Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Ein neues Biotech-Innovationszentrum für München

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

Wo Wissenschaft Start-ups beflügelt – BioLabs|TUM gestartet

Ein neues Biotech-Innovationszentrum für München

• TUM Venture Labs kooperieren mit BioLabs und Lilly

• 1.800 Quadratmeter Coworking-Lab

• Ziel: Therapie-Entwicklung beschleunigen

Die TUM Venture Labs, BioLabs und Eli Lilly and Company (Lilly) haben heute BioLabs|TUM ins Leben gerufen, ein neues Innovationszentrum für Biotechnologie im Zentrum von München. Die Initiative zielt darauf ab, Biotech-Start-ups in der Frühphase zu fördern, indem sie ihnen Zugang zu modernster Laborinfrastruktur, fachkundigem Mentoring und globalen Branchennetzwerken bietet.

BioLabs|TUM wird auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern eingerichtet und bietet voll ausgestattete Labore und Büroräume für 15 bis 20 Start-ups. Das Zentrum soll die Entwicklung bahnbrechender Therapien beschleunigen, indem es wissenschaftliche Talente mit Risikokapital und pharmazeutischem Fachwissen zusammenbringt.

„Wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit mit TUM Venture Labs und Lilly zur Gründung von BioLabs|TUM in München bekannt zu geben – ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau unseres Innovationsökosystems in Deutschland“, sagt Dr. Johannes Fruehauf, Gründer und CEO von BioLabs. „Mit seiner Weltklasse-Wissenschaft, seinen Spitzen-Forschungseinrichtungen und dem wachsenden Interesse von Investorinnen und Investoren ist München der ideale Startpunkt für die nächste Generation von Biotech-Unternehmerinnen und Unternehmern.“

Die Zusammenarbeit vereint das bewährte Coworking-Lab-Modell von BioLabs, den akademischen Innovationsmotor von TUM Venture Labs und die globale Reichweite von Lilly in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Risikokapital. Die für das Programm ausgewählten Start-ups sollen von maßgeschneiderten Programmen, strategischer Beratung und Zugang zu den wissenschaftlichen Expertinnen und Experten von Lilly profitieren.

„Erstklassige Infrastruktur“

„Diese Partnerschaft stärkt unsere Mission, Spitzenforschung in praktische Anwendungen zu bringen“, sagt Dr. Philipp Gerbert, CEO von TUM Venture Labs. „BioLabs|TUM erweitert unser dynamisches Start-up-Ökosystem um eine erstklassige Infrastruktur und globale Vernetzung. Die Initiative spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, wissenschaftliche Exzellenz in unternehmerischen Erfolg umzusetzen.“

„BioLabs|TUM ist eine spannende und einzigartige Kooperation, die unsere gemeinsamen Erfahrungen auf eine neue Ebene hebt, wissenschaftliche Innovationen zu katalysieren und aufstrebende Biotech-Unternehmen für die Komplexität der therapeutischen Forschung und Entwicklung auszurüsten“, sagt Dr. Julie Gilmore, Vice President und Global Head von Lilly Gateway Labs. „Die Investition von Lilly in BioLabs |TUM im Rahmen unseres Catalyze360-Modells ermöglicht es uns, unsere gemeinsame Leidenschaft für mutige wissenschaftliche Durchbrüche zu teilen. Die starke wissenschaftliche Gemeinschaft und die renommierten akademischen Einrichtungen in München machen die Stadt zu einem idealen Standort, um Innovationen in der Frühphase zu fördern und die Entwicklung innovativer Therapien voranzutreiben, die für Patientinnen und Patienten in Deutschland und weltweit einen bedeutenden Unterschied machen können.“

Die Eröffnung von BioLabs|TUM ist für Anfang 2026 geplant.

Weitere Informationen:

BioLabs ist ein Netzwerk gemeinschaftlich genutzter Laboreinrichtungen, die sich in Schlüsselregionen innerhalb etablierter sowie noch im Entstehen begriffener Biotech-Innovationscluster in den USA, Japan, Frankreich und Deutschland befinden. BioLabs bietet ein einzigartiges Umfeld mit Coworking Spaces, die voll ausgestattete und betreute Labore mit möblierten Büroräumen und einer aktiven Community verbinden. BioLabs verschafft Unternehmern durch seinen zugehörigen Risikokapitalfonds Mission BioCapital und zahlreiche Industriepartnerschaften Zugang zu Kapital. Diese Ökosysteme ermöglichen es jungen Unternehmen, ihren Fokus vom Aufbau und Betrieb von Laboren auf Experimente und Innovationen zu verlagern, sodass sie ihr wissenschaftliches Potenzial schnell ausschöpfen und geschäftlichen Erfolg erzielen können. Das BioLabs-Netzwerk von Coworking-Laboreinrichtungen umfasst derzeit 17 Standorte, weitere Standorte sind in Entwicklung. München wird nach Heidelberg und Berlin der dritte Laborstandort für BioLabs in Deutschland sein.

Die Zusammenarbeit ist Teil des Lilly Catalyze360-Modells, eines umfassenden Ansatzes zur Förderung von Biotech-Start-ups in der Frühphase in allen therapeutischen Bereichen durch die Bereitstellung von Finanzmitteln sowie erstklassigen Laborräumen und/oder Ressourcen für die Arzneimittelentwicklung über die drei Säulen Lilly Ventures, Lilly Gateway Labs und Lilly ExploR&D.

Das Innovationsökosystem mit der TUM im Mittelpunkt gilt als einer der erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa. Seine besonderen Stärken sind sein starkes, vielfältiges Netzwerk und die äußerst spezifische Förderung. In Initiativen und Co-Labs arbeiten Start-ups mit etablierten Unternehmen, Fachleuten, Investorinnen und Investoren und Verwaltung an Innovationen. Auf zwölf Technologiefeldern bieten die TUM Venture Labs eine unmittelbare Anbindung an die Spitzenforschung, technische Infrastruktur und Marktexpertise. Zuletzt wurden in einem Jahr mehr als 100 Unternehmen an der TUM gegründet und mehr als 1.100 Start-up-Teams von UnternehmerTUM und den Venture Labs unterstützt. UnternehmerTUM, das mit einem eigenen Venture-Capital-Fonds investiert, wurde von der Financial Times zwei Mal zu Europas bestem Gründungszentrum gewählt.

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Ulrich Meyer

Pressesprecher

+49 89 289 22778

presse@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

BioLabs ist ein Netzwerk gemeinschaftlich genutzter Laboreinrichtungen, die sich in Schlüsselregionen innerhalb etablierter sowie noch im Entstehen begriffener Biotech-Innovationscluster in den USA, Japan, Frankreich und Deutschland befinden. BioLabs bietet ein einzigartiges Umfeld mit Coworking Spaces, die voll ausgestattete und betreute Labore mit möblierten Büroräumen und einer aktiven Community verbinden. BioLabs verschafft Unternehmern durch seinen zugehörigen Risikokapitalfonds Mission BioCapital und zahlreiche Industriepartnerschaften einen unvergleichlichen Zugang zu Kapital. Diese fruchtbaren, unterstützenden Ökosysteme ermöglichen es jungen Unternehmen, ihren Fokus vom Aufbau und Betrieb von Laboren auf Experimente und Innovationen zu verlagern, sodass sie ihr wissenschaftliches Potenzial schnell ausschöpfen und geschäftlichen Erfolg erzielen können. Das BioLabs-Netzwerk von Coworking-Laboreinrichtungen umfasst derzeit 17 Standorte, weitere Standorte sind in Entwicklung. München wird nach Heidelberg und Berlin der dritte Laborstandort für BioLabs in Deutschland sein.

Lilly verbindet Fürsorge mit Forschergeist, um Medikamente zu entwickeln, die das Leben von Menschen verbessern. Seit fast 150 Jahren leistet Lilly Pionierarbeit, erzielt wissenschaftliche Durchbrüche und hat Therapieoptionen für einige der schwierigsten Gesundheitsprobleme gefunden. Heute helfen seine Medikamente Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Mit Erkenntnissen aus den Bereichen Biotechnologie, Chemie und Genetik treiben seine Wissenschaftler:innen neue Entdeckungen voran, um einige der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt zu lösen. So arbeiten sie daran, die Behandlung von Diabetes immer weiter zu optimieren, Adipositas zu behandeln und deren gravierende Langzeitfolgen einzudämmen, den Kampf gegen Alzheimer-Demenz voranzubringen, Lösungen für folgenschwere Störungen des Immunsystems zu finden und schwer zu behandelnde Krebsarten in beherrschbare Krankheiten zu verwandeln.
Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 30.07.2025 – 08:18

    Kaum soziale Kompetenzen in Bildungsprogrammen für junge Kinder

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Weltweite Studie zu Leitlinien frühkindlicher Bildung Kaum soziale Kompetenzen in Bildungsprogrammen für junge Kinder • Leitlinien in mehr als 50 Staaten, EU und OECD untersucht • Kognitive Kompetenzen im Fokus, soziale Kompetenzen kaum erwähnt • sozioökonomische Bedingungen außer Acht gelassen Programme zur ...

  • 23.07.2025 – 09:33

    Bund finanziert Kernfusionsforschung mit Neutronen am FRM II

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Bund finanziert Materialforschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II - Wie ertragen Supraleiter hohen Neutronenbeschuss? - Hochtemperatursupraleiter besser verstehen - Kontrolle von heißem Plasma im Reaktor Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, ...

  • 14.07.2025 – 08:48

    Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness: TUM schafft Gütesiegel für Robotik

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Klassifizierungssystem für Roboter-Fitness entwickelt TUM schafft Gütesiegel für Robotik - Das AI Robot Safety & Perfomance Center von TUM MIRMI hat ein standardisiertes Prüfsystem für die Feinfühligkeit von Robotern entwickelt. - Im Tree of Robots sind zunächst so genannte industrielle Manipulatoren wie ...