Alle Storys
Folgen
Keine Story von Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. mehr verpassen.

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

VNW-Direktor Andreas Breitner zu der Zahl der Baufertigstellungen in Hamburg im Jahr 2024

38/2025

Im vergangenen Jahr wurde in Hamburg 8.319 Wohnungen fertiggestellt. Im Vergleich 2023 waren das 2320 Wohnungen mehr. Damit lag die Fertigstellungszahl über dem jährlichen Mittel von rund 7.700 fertiggestellten Wohnungen seit Beginn 2011. Aus bei den öffentlich gefördert stieg die Fertigstellungszahl im Vergleich zu 2023 von 2155 auf 2261.

Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW):

„Die Zahlen sind ein gutes Ergebnis und belegen, dass Wohnungsbau auch in herausfordernden Zeiten möglich ist. Vor allem sind die Zahlen ein Beleg für die gute Zusammenarbeit zwischen Senat, Bezirken und Wohnungswirtschaft. Wenn alle an einem Strang ziehen, dann können am Ende auch so gute Zahlen herauskommen.

Die guten Zahlen dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Bau bezahlbarer Wohnungen von verschiedenen Seiten unter Druck geraten ist: hohe Baupreise, gestiegene Zinsen Unklarheit bei den Förderbedingungen des Bundes machen für die Unternehmen die Kalkulation und die Planung von Bauprojekten schwierig.

Hamburg hat mit seiner Investitionsbank ein sehr gutes Instrument, den Wohnungsbau zu fördern. Die aktuellen Förderbedingungen sind aus unserer Sicht sehr gut. Aber auch der Staat kann nicht jede Preis- und Zinssteigerung ‚wegfördern‘. Das wird eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahren.

Der ‚Hamburg-Standard‘ lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie die Baukosten reduziert werden können. Viele gute Ideen wurden niedergeschrieben. Jetzt kommt es darauf an, in der Praxis herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen die Regeln des Hamburg-Standards funktionieren.

Für VNW-Unternehmen spielt in diesem Zusammenhang die Rechtssicherheit eine großes Rolle. Jedes Unternehmen muss vor Baubeginn wissen, ob das im Hamburg-Standard errichtete Gebäude am Ende auch vor den Gerichten Bestand hat. Hier ist noch Arbeit zu leisten.“

23-05-2025

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 464 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften. In den von ihnen verwalteten 775.000 Wohnungen leben rund zwei Millionen Menschen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt bei den VNW-Unternehmen bei 6,59 Euro. Der VNW ist der Verband der Vermieter mit Werten.

V.i.S.P.: Oliver Schirg, Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Referat Kommunikation, Telefon: +49 40 52011 226, Mobil: +49 151 6450 2897, Mail: schirg@vnw.de

Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Weitere Storys: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • 15.05.2025 – 10:01

    Soziale Vermieter: Schadenersatz für zu Unrecht gekündigte Mieter

    1. Am Gemeinwohl orientierte Wohnungsunternehmen fordern, unredlichen Vermietern ihren zu Unrecht erzielten Gewinn zu entziehen. 2. Es geht um „Chancengleichheit“ zwischen Mieter und Vermieter, der das Recht auf Eigenbedarf missbraucht. 3. Norddeutsche Landesregierungen müssen Gesetzesregelung auf den Weg bringen. 36/2025 Hamburg/Kiel/Schwerin. Die am Gemeinwohl orientierten Wohnungsunternehmen haben Schadenersatz ...

  • 11.05.2025 – 12:00

    Soziale Vermieter: Immer mehr Nachbarschaften sind überfordert

    35/2025 VNW-Direktor Andreas Breitenr: "Wenn der Frieden in der Nachbarschaft stirbt, sterben auch Lebensqualität und Gemeinsinn." 1. Drei Viertel aller norddeutscher VNW-Unternehmen verzeichnen eine Zunahme der Probleme in ihren Quartieren. 2. Es mangelt an Toleranz und der Fähigkeit, Konflikte im Gespräch untereinander zu lösen. 3. VNW-Direktor Andreas Breitner warnt davor, Hilfsangebote zu streichen. ...