Südwestdeutscher Augenoptiker- und Optometristen-Verband
Augenoptik mit Zukunft: 281 neue Fachkräfte in Baden-Württemberg
Freisprechungsfeiern in Baden-Württemberg unterstreichen Bedeutung des Handwerks für gutes Sehen
Speyer, 30. Juli 2025 – Vom 21. bis 23. Juli 2025 fanden in Baden-Württemberg die Freisprechungsfeiern für die neuen Augenoptikerinnen und Augenoptiker statt. Im feierlichen Rahmen erhielten die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen in Anwesenheit von Familie und Freunden ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe.
Bruchsal: Feierlicher Abschluss im Alex Huber Forum
Bereits zum sechsten Mal richtete die Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg die Freisprechungsfeier für den Berufsschulstandort Bruchsal im Alex Huber Forum in Forst aus. Nach der Begrüßung durch Landesinnungsmeister Matthias Müller und den Grußworten von Steffen Haug (Vizepräsident der Handwerkskammer Mannheim) sowie Dr. Patrick Jakob (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe), erhielten am Montag, 21. Juli, insgesamt 57 Absolventinnen und Absolventen ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse. Auch Ruth-Silke Lenk-Dross, stellvertretende Landesinnungsmeisterin, gratulierte persönlich.
Für das beste praktische Prüfungsergebnis in Baden-Württemberg wurde Maraike Runge von Matthias Müller und Geschäftsführer Peter Kupczyk ausgezeichnet. Sie erhielt eine Urkunde, einen Geldpreis der Innung sowie die Einladung zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk, die 2025 im Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe ausgetragen wird. Zur Würdigung ihrer Leistungen erhielten alle Klassenbesten ein literarisches Geschenk: einen signierten Roman der Augenoptikermeisterin Ann-Katrin Zellner.
Nach der offiziellen Freisprechung und einem Auftritt von Fabian Kelly betraten die neuen Gesellinnen und Gesellen klassenweise die Bühne und wurden unter Applaus geehrt. Ingrid Lehr-Binder (Handwerkskammer Karlsruhe) überreichte zudem das Zertifikat Management im Handwerk an Absolventinnen und Absolventen des gleichnamigen Lehrgangs.
Mit besonderem Dank verabschiedete die Innung Dr. Bernd Haffner, der über zwei Jahrzehnte dem Gesellenprüfungsausschuss angehörte und die Abteilung Augenoptik an der Berufsschule Bruchsal leitete. Seine Verdienste würdigte Matthias Müller in einer persönlichen Laudatio und mit der silbernen Ehrennadel des SWAV.
Zur Sommer- und Winterprüfung 2024/2025 traten in Bruchsal 79 Prüflinge an, 69 bestanden erfolgreich.
Leonberg: Große Bühne für 119 Absolventinnen und Absolventen
Am Dienstag, 22. Juli, kamen in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen Absolventinnen und Absolventen, Angehörige und Gäste zur Freisprechungsfeier des Berufsschulstandortes Leonberg zusammen. Matthias Müller begrüßte 112 erfolgreiche Prüflinge sowie zahlreiche Gäste aus Handwerk und Politik, darunter Dr. Sebastian Egelhof von Handwerk BW, der mit einem kurzweiligen Grußwort begeisterte.
Gemeinsam mit Peter Kupczyk überreichte Matthias Müller die Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse. Ivy Scherzinger wurde mit dem Azublick-Preis der Firma Zeiss für das beste Ergebnis am Standort Leonberg ausgezeichnet. Einen besonderen Ausdruck der Wertschätzung erhielten alle Klassenbesten mit dem Roman der Augenoptikermeisterin und Autorin Ann-Katrin Zellner.
Das Unterhaltungsprogramm „Magic Mind“ von Fabian Kelly rundete den Abend stimmungsvoll ab.
Von 159 angetretenen Prüflingen am Standort Leonberg bestanden 141 die Gesellenprüfung.
Freiburg: Mehrfach ausgezeichnet in Au
Zum dritten Mal lud die Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg ins Bürgerhaus Au, um die Prüflinge des Berufsschulstandorts Freiburg feierlich zu verabschieden. In festlicher Atmosphäre nahmen 62 neue Gesellinnen und Gesellen am Abend des 23. Juli ihre Zeugnisse entgegen. Unter den Gästen waren u.a. Sebastian Wagner (Vorstandsmitglied der Innung) und Gerold Strauss (Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses).
Nach dem Grußwort von Daniel Ganser (Handwerkskammer Freiburg) ehrten Matthias Müller und Peter Kupczyk herausragende Leistungen:
- Sophie Kolb: Zweitbestes Landesergebnis, Urkunde und Geldpreis der Innung sowie der Azublick-Preis der Firma Zeiss für das beste Ergebnis in Freiburg
- Sandra Gemmecker: Drittbestes Landesergebnis, ebenfalls mit Urkunde und Geldpreis ausgezeichnet
Die drei Klassenbesten durften sich zudem über ein signiertes Exemplar eines Romans von Augenoptikermeisterin und Autorin Ann-Katrin Zellner freuen – ein besonderes Präsent, das Engagement und Können literarisch würdigt.
Vandana Flamm (Handwerkskammer Freiburg) überreichte das Zertifikat Management im Handwerk, Schulleiter Axel Klär würdigte zudem schulische Bestleistungen mit weiteren Auszeichnungen.
Im Anschluss an das Programm von Fabian Kelly folgte die feierliche Übergabe der Gesellenbriefe durch Matthias Müller, Gerold Strauss und Peter Kupczyk.
Von 82 angetretenen Freiburger Prüflingen bestanden 71.
Die Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg und der Südwestdeutsche Augenoptiker- und Optometristen-Verband gratulieren allen neuen Gesellinnen und Gesellen herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Südwestdeutscher Augenoptiker- und Optometristen-Verband
Der Südwestdeutsche Augenoptiker- und Optometristen-Verband (SWAV) setzt sich als Berufsverband für die Interessen und Ziele der Augenoptikerinnen und Augenoptiker in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Saarland und Hessen ein. Die Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg wie auch die Augenoptiker-Innung Rheinland-Pfalz/ Saarland und die Landesinnung für das Augenoptikerhandwerk in Hessen sind Mitglieder im SWAV. Darüber hinaus ist der Verband Ansprechpartner für Fragen rund um die Augenoptik und unterstützt die Mitglieder der Innungen mit umfassenden Service-Dienstleistungen. Dazu gehören beispielsweise: die berufspolitische Interessenvertretung (z. B. gegenüber Ministerien, Handwerkskammern, Krankenkassen), Beratung und Unterstützung bei wettbewerbsrechtlichen Verfahren, juristische Beratung, Koordination von Gesellenprüfungen, Beratung bei Neueröffnung, Übergabe oder Schließung von Betrieben, Förderung qualifizierter Aus- und Weiterbildung sowie Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.