Alle Storys
Folgen
Keine Story von Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG mehr verpassen.

Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG

Gemeinsam schneller ans Ziel: Stadtwerke Osnabrück und Glasfaser Nordwest erweitern ihre Kooperation

Gemeinsam schneller ans Ziel: Stadtwerke Osnabrück und Glasfaser Nordwest erweitern ihre Kooperation
  • Bild-Infos
  • Download
  • Der seit 2021 bestehende Kooperationsvertrag zwischen Glasfaser Nordwest und Stadtwerke Osnabrück wurde erweitert und auf eine langfristige und stabile Zusammenarbeit ausgelegt.
  • Die flächendeckende Glasfaserversorgung in Osnabrück soll bereits Ende 2027 abgeschlossen sein.
  • Insgesamt werden rund 109.000 Haushalte und Unternehmensstandorte in der Stadt Osnabrück sowie in den Gemeinden Wallenhorst und Bissendorf an das Glasfasernetz angeschlossen und somit deutlich mehr als zunächst vorgesehen.
  • Im Rahmen der Kooperation ist die SWO Netz für die passive Netzinfrastruktur zuständig, Glasfaser Nordwest für die aktive Technik sowie Vermarktung über ihre Vertriebspartner.

Die Glasfaser Nordwest und die Stadtwerke Osnabrück mit ihrer Netztochter SWO Netz haben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Glasfaserausbau noch einmal erweitert und langfristig abgesichert. Ziel der erweiterten Kooperation ist die flächendeckende Versorgung der Stadt Osnabrück sowie angrenzender Kommunen mit leistungsstarker Glasfaser-Technologie.

Die seit 2021 bestehende Partnerschaft wurde bis mindestens 2055 verlängert und schafft damit langfristige Planungssicherheit für die Glasfaserversorgung in der Region. Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Vereinbarung ist die flächendeckende Versorgung der Stadt Osnabrück mit FTTH-Technologie. Insgesamt umfasst die Kooperation 28 Gebiete mit rund 109.000 Haushalten und Unternehmensstandorten in der Stadt Osnabrück, der Gemeinde Wallenhorst sowie der Gemeinde Bissendorf. Ein Großteil des Glasfasernetzes im Stadtgebiet Osnabrück ist bereits in Betrieb oder befindet sich in der finalen Ausbauphase. Der Ausbau in insgesamt neun weiteren Gebieten beginnt noch Ende 2025 bzw. im Laufe des Jahres 2026. Zwei dieser Gebiete, Hintere Wüste und Dodesheide, gehen bereits ab November in die Bauphase. In Haste und Pye schreitet der Verteilnetzbau seit Anfang 2025 voran – ab sofort stehen dort die Glasfaseranschlüsse für interessierte Haushalte und Unternehmen zur Buchung bereit.

Um den Glasfaserausbau ganzheitlich voranzutreiben, wird auch die enge Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und den Hausverwaltungen in Osnabrück im Rahmen eines abgestimmten Vorgehens weiter forciert. Erste gemeinsame Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung.

„Der flächendeckende Glasfaserausbau ist eine zentrale Infrastrukturaufgabe unserer Zeit – er entscheidet über digitale Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsfähigkeit ganzer Regionen. Mit der erweiterten Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück setzen wir ein starkes Zeichen für Planungssicherheit, Investitionskraft und ein gemeinsames Bekenntnis zur digitalen Zukunft der Region Osnabrück. Der Ausbau ist ein Gewinn für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen“, betont Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest.

Auch Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: “Die erweiterte Partnerschaft mit den Stadtwerken Osnabrück zeigt, wie effektive Zusammenarbeit den Glasfaserausbau entscheidend voranbringen kann. Durch enge Abstimmung und klar definierte Aufgaben können wir gemeinsam mehr Haushalte und Unternehmen schneller mit leistungsstarken Glasfaseranschlüssen versorgen und so eine nachhaltige digitale Infrastruktur für die Region schaffen.”

“Beide Partner können in diese Kooperation ihre jeweiligen Stärken einbringen und das macht unsere Zusammenarbeit so erfolgreich. Wir wollen Osnabrück zukunftsfähig machen und da ist der Glasfaserausbau ein wichtiger Baustein“, sagt SWO-Vorstandsvorsitzender Daniel Waschow. Für die Stadtwerke Osnabrück ist der Glasfaserausbau eines der größten Infrastrukturprojekte der Unternehmensgeschichte. Daher betont auch Tino Schmelzle, Geschäftsführer der SWO Netz, die Bedeutung einer funktionierenden Kooperation: „Dass wir schon nach rund vier Jahren auf die Zielgerade einbiegen zeigt, wie viel Kooperationen auch auf lokaler Ebene bewegen können. Letztlich profitieren davon vor allem die Bürgerinnen und Bürger in Osnabrück.“

Im Rahmen der Kooperation übernimmt die SWO Netz als Infrastrukturpartnerin die passive Netzinfrastruktur – also den Bau und die Betriebsführung der Glasfasernetze. Glasfaser Nordwest verantwortet die aktive Technik und wird exklusiver Mieter des Netzes in den Kooperationsgebieten. Die Vermarktung erfolgt ausschließlich über die Vertriebspartner von Glasfaser Nordwest. Der offene Netzzugang (Open Access) schafft echte Wahlfreiheit und bietet ein vielfältiges Angebot an Glasfaserprodukten. In der Stadt Osnabrück und den angrenzenden Kommunen können Bürgerinnen und Bürger aktuell zwischen Angeboten von osnatel, 1&1, Telekom, SIT Telecom, Plusnet und MK Netzdienste wählen. Als ein weiterer flächendeckender Anbieter wird schon bald auch JustBolt mit der Vermarktung auf dem Netz der Glasfaser Nordwest starten.

Ein weiterer Bestandteil der Partnerschaft ist die transparente Kommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern: Gemeinsame Bürgerinformationsveranstaltungen und eine abgestimmte Baukommunikation sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit und wurden bereits erfolgreich umgesetzt.

Über Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Marina Zwackhoven-Beratz

Pressesprecherin/PR-Managerin

E-Mail:     Marina.Zwackhoven@glasfaser-nordwest.de
Telefon:  +49 (0) 441 350190 7729 

Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG

Am Küstenkanal 8

26131 Oldenburg
E-Mail:  info@glasfaser-nordwest.de
Web:  www.glasfaser-nordwest.de

Ein Unternehmen von Telekom Deutschland und EWE.

Handelsregister Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322

Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH

Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch

Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282

Diese Nachricht und sämtliche Anhänge sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergeleitet oder sonst veröffentlicht werden, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. Falls Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, bitten wir Sie, mit dem Absender telefonisch oder per E-Mail-Kontakt aufzunehmen und diese Nachricht und sämtliche Anhänge von Ihrem System zu löschen. In diesem Fall sind Sie weder berechtigt diese Nachricht oder etwaige Anhänge zu kopieren noch deren Inhalt einem Dritten zugänglich zu machen.