PM: Top-7-Investmentmärkte Q1-3/2025: Mehr Bewegung, doch Umsatz bleibt schwach
TAV: 6,3 Mrd. €
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
TOP-7-INVESTMENTMÄRKTE Q1-3/2025
Mehr Bewegung, doch Umsatz bleibt schwach
2. Oktober 2025, Hamburg. Mit rund 6,3 Mrd. € lag das Transaktionsvolumen an den deutschen Top-7-Märkten für gewerbliche Immobilieninvestments zum Ende des 3. Quartals rund 28 % unter dem Vorjahreswert. Immerhin: Mit rund 2,5 Mrd. € war das 3. Quartal das bislang umsatzstärkste des Jahres – ein spürbarer Anstieg gegenüber dem besonders schwachen 2. Quartal. Trotz des weiterhin geringen Gesamtvolumens deutet sich damit eine leichte Belebung im Jahresverlauf an, die sich insbesondere im Bürosegment widerspiegelte.
Björn Holzwarth, Sprecher von German Property Partners (GPP): „Die Marktaktivität bleibt verhalten. Core-Transaktionen im großen Stil sind nach wie vor die Ausnahme. In einigen Städten sorgen verstärkt Einzelverkäufe für Bewegung. Hamburg ist jedoch der einzige Standort mit einem Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr.“
- Das Transaktionsvolumen der Hansestadt lag bei rund 1,3 Mrd. € (+29 %) und wurde weiterhin maßgeblich vom Rückkauf des „Pflegen & Wohnen“-Portfolios im ersten Quartal geprägt. In Berlin wurden rund 2,2 Mrd. € (–12 %) umgesetzt, wobei die Zahl der Einzelverkäufe deutlich zunahm. München verzeichnete ein Volumen von rund 1,2 Mrd. € (–35 %), in Düsseldorf wurden rund 440 Mio. € (–43 %) investiert. Köln kam auf rund 500 Mio. € (–55 %); das Vorjahresergebnis war durch zwei städtische Großtransaktionen verzerrt. Gleichzeitig wurde eine steigende Zahl an Einzelverkäufen registriert. In Stuttgart lag das Ergebnis bei rund 150 Mio. € (–59 %), Frankfurt erzielte rund 415 Mio. € (–60 %).
- Büroimmobilien stellten mit 44 % erneut den größten Anteil am Transaktionsvolumen der Top-7-Märkte – deutlich mehr als im Vorjahr (25 %). Absolut legten die Investitionen in diesem Segment um rund 30 % zu, vor allem dank deutlich gestiegener Verkaufsaktivitäten in Berlin und München. Deutlich dahinter lagen Mixed-use-Objekte mit 18 % sowie Hotels mit 12 %.
- Portfolioverkäufe machten rund 15 % des bisherigen Transaktionsvolumens aus und damit etwas mehr als im Vorjahr (12 %). Regional war ihre Bedeutung unterschiedlich: In Hamburg lag der Anteil – unter anderem aufgrund des „Pflegen & Wohnen“-Deals – bei 43 %, während in Düsseldorf und Stuttgart bislang keine Portfolios gehandelt wurden.
- Der Anteil internationaler Investoren am Transaktionsvolumen der Top-7-Städte lag nach drei Quartalen bei 30 % und damit nur knapp unter dem Vorjahreswert (34 %).
- Die Spitzenrenditen für Büro- sowie Logistikimmobilien blieben weitgehend stabil und bewegten sich zwischen 4,20 % und 4,60 %. In mehreren Städten lagen beide Assetklassen auf gleichem Niveau. Im Top-7-Schnitt beträgt die Bürospitzenrendite aktuell 4,44 %, bei Logistik 4,50 %.
Holzwarth prognostiziert: „Derzeit befinden sich mehrere Transaktionen in Vorbereitung, darunter auch größere Volumina. Kommt mehr Stabilität in den Markt, ist ein spürbarer Schlussspurt möglich. Dann wäre ein Transaktionsvolumen von rund 12 Milliarden Euro zum Jahresende realisierbar – vergleichbar mit dem Ergebnis des Vorjahres.“
Zu German Property Partners (GPP) gehören Grossmann & Berger Immobilien, Anteon Immobilien, GREIF & CONTZEN Immobilien, blackolive und E & G Immobilien.
ÜBER GERMAN PROPERTY PARTNERS
German Property Partners (GPP) ist ein deutschlandweites Netzwerk lokal führender Gewerbe-Immobiliendienstleister. Hierzu gehören Grossmann & Berger Immobilien, Anteon Immobilien, GREIF & CONTZEN Immobilien, blackolive und E & G Immobilien. Es zeichnet sich durch tiefe Marktkenntnisse vor Ort, langjährig für die Partnerunternehmen tätige Immobilienberater und das persönliche Engagement der Gesellschafter und Geschäftsführer aus.
Das Netzwerk verfügt in den Top-7-Städten Hamburg, Berlin, Düsseldorf|Essen, Köln|Bonn, Frankfurt, Stuttgart und München über eigene Standorte und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Immobilien-Investments, gewerbliche Vermietung, unternehmerisches Immobilienmanagement (CREM), Immobilienbewertung und Research an. Bank-, Finanzierungs- und Verwaltungs-Dienstleistungen runden das Leistungsspektrum ab.
Aktuell sind mehr als 380 Immobilienspezialisten für das Netzwerk tätig. 2024 vermittelte GPP deutschlandweit rund 350.000 m² Gewerbefläche und betreute ein Transaktionsvolumen in Höhe von rund 890 Mio. €.
Corinna Fühner Presse
German Property Partners (GPP) presse@germanpropertypartners.de www.germanpropertypartners.de
c/o Grossmann & Berger GmbH Bleichenbrücke 9 (Stadthöfe) 20354 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 350 80 2-588 Telefax: +49 (0)40 / 350 80 2-987 k.koester@grossmann-berger.de www.grossmann-berger.de
Sitz Hamburg | Amtsgericht Hamburg HRB 25866 | USt-IdNr.: DE118556939 Geschäftsführung: Andreas Rehberg (Sprecher), Andreas Gnielka, Björn Holzwarth, Volker Widdra Vorsitzender des Aufsichtsrates: Wilfried Jastrembski
Weiteres Material zum Download Dokument: GPP-PM-Top-7-Investm~märkte-3Q-2025.docx