SPIE Germany Switzerland Austria
Intelligentes Verkehrsmanagementsystem erhöht Sicherheit auf Autobahnen in Österreich
Ein Dokument
Intelligentes Verkehrsmanagementsystem erhöht Sicherheit
auf Autobahnen in Österreich
- Das neue, automatisierte Verkehrsmanagement- und Informationssystem (VMIS 2.0) erhöht nicht nur die Sicherheit auf Österreichs Autobahnen, sondern optimiert auch den Verkehrsfluss.
- Hierfür wurden mehr als 33.000 Verkehrseinrichtungen mit rund sechs Millionen Datenpunkten entlang des über 2.200 Kilometer langen Autobahnsystems vernetzt. Evon, ein Unternehmen von SPIE Germany Switzerland Austria, entwickelte und implementierte die Benutzeroberfläche des Verkehrsmanagementsystems im Auftrag der ASFINAG, der Betreibergesellschaft der österreichischen Autobahnen.
Österreich, St. Ruprecht an der Raab, 28. August 2025 – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hat im Mai das intelligente Verkehrsmanagement- und Informationssystem (VMIS 2.0) in der neunten und damit letzten Verkehrsmanagementzentrale Österreichs im Auftrag der ASFINAG ausgerollt. Damit sind die Basisentwicklung, die Implementierung und die übergreifende Vernetzung eines der weltweit größten und modernsten Verkehrsmanagementsysteme nach sieben Jahren erfolgreich abgeschlossen. Das System bildet die Grundlage für eine intelligente und hochgradig automatisierte Verkehrsüberwachung und -steuerung und trägt wesentlich dazu bei, die Sicherheit auf österreichischen Autobahnen zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu optimieren – sowohl im Tunnel- als auch im Freilandbereich.
Evon, ein Unternehmen von SPIE Germany Switzerland Austria und Spezialist für automatisierte Steuerungssysteme, hatte den Auftrag im Jahr 2018 als Teil eines internationalen Konsortiums von der ASFINAG erhalten. Innerhalb des Konsortiums entwickelte evon dabei auf Grundlage der eigenen Software evon XAMControl die intuitive grafische Benutzeroberfläche des neuen Systems. Diese ermöglicht die Kontrolle und einheitliche Steuerung der verkehrstechnischen Einrichtungen von allen ASFINAG-Verkehrsmanagementzentralen aus. So lassen sich Tunnelsysteme, Notrufanlagen, Verkehrszeichen, Lichtsteuerungen und Überwachungseinrichtungen effizient und schnell verwalten.
Insgesamt integriert das neue VMIS mehr als 33.000 vernetzte Verkehrseinrichtungen mit rund sechs Millionen interagierenden Datenpunkten entlang eines über 2.200 Kilometer langen Autobahnnetzes in ein zentrales System. Damit können für jeden Autobahnabschnitt innerhalb von Sekunden die bestmöglichen Vorgaben und Informationen errechnet und angezeigt werden. Beispielsweise kann so schnellstens vor Unfällen gewarnt und gegebenenfalls direkt eine entsprechende Umleitung eingerichtet werden. „Mit VMIS 2.0 schaffen wir eine hochmoderne, vernetzte Steuerungsplattform, die den Straßenverkehr durch präzise Datenauswertung, Echtzeit-Steuerung und Automatisierung sicherer und smarter macht“, sagt Daniel Seewald, Head of Tunnel & Traffic Infrastructure von evon aus dem Geschäftsbereich Austria von SPIE Germany Switzerland Austria.
Der Auftrag hat eine Laufzeit von 19 Jahren und beinhaltet neben der Entwicklung und Implementierung auch den Betrieb, die Wartung und die Weiterentwicklung des neuen Systems. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz und Car-to-X-Kommunikation ebnet VMIS 2.0 auch den Weg für zukünftige Entwicklungen, wie autonomes Fahren und smarte Mobilitätslösungen. „Mit der erfolgreichen Implementierung des intelligenten Verkehrsmanagementsystems leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation des Verkehrsmanagements in Österreich und gewährleisten eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur“, sagt Andreas Christandl, Leiter des Geschäftsbereichs Austria von SPIE Germany Switzerland Austria.
Über SPIE Germany Switzerland Austria
SPIE Germany Switzerland Austria ist eine Unternehmenseinheit der SPIE Gruppe und der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen. Rund 20.000 Technikbegeisterte setzen sich täglich an 750 Standorten gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein. In Österreich ist SPIE mit rund 650 Mitarbeitenden an 26 Standorten präsent und bietet hier Dienstleistungen in den Bereichen Tunnel- und Verkehrstechnik, Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (EMSR) und Automatisierung für Telekom-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur, Kommunikations-, Nachrichten- und Elektrotechnik sowie industrielle Automatisierung. Die SPIE Gruppe ist der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Mit 55.000 Mitarbeitenden und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von 9,9 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 712 Millionen Euro.
Pressekontakte
SPIE Gruppe Pascal Omnès Head of Communications Tel. + 33 (0)1 34 41 81 11 pascal.omnes@spie.com
SPIE Germany Switzerland Austria Dr. Constanze Blattmann Head of Communications, Marketing & Transformation Tel. +49 (0) 211 81993331 constanze.blattmann@spie.com
Franziska Ponce Detering Press & Public Relations Tel. +49 (0) 160 93419670 franziska.ponce-detering@spie.com
www.spie.de