Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

20 Jugendliche mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für eine naturnahe Waldentwicklung – Stiftung ZukunftSpenden fördert Projektwoche mit 10.000 Euro

20 Jugendliche mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für eine naturnahe Waldentwicklung – Stiftung ZukunftSpenden fördert Projektwoche mit 10.000 Euro
  • Bild-Infos
  • Download

Vom 29. Juni bis 5. Juli 2025 werden wieder rund 20 Schüler*innen vom Oberstufenkolleg Bielefeld im Rahmen der Bergwaldprojekt Waldschule im Zukunftswald Unterschönau im Einsatz sein. Die Teilnehmenden werden Hordengatter zum Verbissschutz und Einzelschützer für junge Weißtannen aus recyceltem Draht und Holz bauen und aufstellen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort konkret zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen zu sensibilisieren. Gefördert wird der Einsatz von der Stiftung ZukunftSpenden mit 10.000 Euro.

PRESSE-EINLADUNG

Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten im Wald zu machen und diese zu begleiten. Bitte melden Sie sich für die Terminabstimmung bei der Pressestelle des Bergwaldprojekts: 0931 991 220 11.

20 Jugendliche mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für eine naturnahe Waldentwicklung – Stiftung ZukunftSpenden fördert Projektwoche mit 10.000 Euro

Würzburg / Steinbach-Hallenberg, 26.06.2025

Vom 29. Juni bis 5. Juli 2025 werden wieder rund 20 Schüler*innen vom Oberstufenkolleg Bielefeld im Rahmen der Bergwaldprojekt Waldschule im Zukunftswald Unterschönau im Einsatz sein. Die Teilnehmenden werden Hordengatter zum Verbissschutz und Einzelschützer für junge Weißtannen aus recyceltem Draht und Holz bauen und aufstellen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort konkret zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen zu sensibilisieren. Gefördert wird der Einsatz von der Stiftung ZukunftSpenden mit 10.000 Euro.

Die großflächigen Waldverluste in Deutschland zeigen, wie empfindlich vor allem naturfern bewirtschaftete Wälder auf die Klimakrise reagieren. Das gemeinschaftliche Projekt Zukunftswald Unterschönau der Umweltstiftung Greenpeace und des Bergwaldprojekts e.V. hat das Ziel, den degradierten Wald, der ab 2020 in Thüringen von den beiden Organisationen erworben wurde, nach Leitlinien der naturnahen Waldnutzung zu entwickeln. Damit werden eine ökologische Gesundung und ökonomische Aufwertung des Waldes angestrebt. Interessierten Waldbesitzer*innen, der Fachwelt und einer breiten Öffentlichkeit sollen so die Vorteile dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise aufgezeigt und ein gesellschaftlicher Mehrwert durch die Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosystemleistungen generiert werden. Der Zukunftswald Unterschönau umfasst eine arrondierte Waldfläche von 280 ha im Mittleren Thüringer Wald.

Jugendliche im Einsatz für den Zukunftswald Unterschönau

Unter der Anleitung von Projektleiterin Anna Edner (Bergwaldprojekt e.V.) werden die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren im Zukunftswald Unterschönau eine Woche lang kleine Hordengatter von 6 bis 8 Meter Länge und Einzelschützer aus Holz und Draht aus recycelten Rotwild-Zäunen bauen und aufstellen, um junge, 2022 gepflanzte Weißtannen vor Wildverbiss zu schützen und deren Aufwachsen zu garantieren. Damit wird die naturnahe Waldentwicklung vor Ort gefördert.

Die Einsatzwochen werden von Bildungsarbeit begleitet und dadurch u. a. die durchgeführten Arbeiten in einen größeren Umwelt- und Nachhaltigkeitszusammenhang gesetzt. In jeder Bergwaldprojekt-Woche ist zudem eine Exkursion vorgesehen, bei der die vielfältigen Aspekte des Ökosystems vor Ort näher beleuchtet und seine Bedeutung und Bedrohung besser verständlich gemacht werden. Das konkrete Beispiel hilft dabei, die globalen ökologischen Krisen zu veranschaulichen.

Untergebracht werden die Helfer*innen für die Wochen in einem Gruppenhaus in Mehrbettzimmern. Ein Koch des Bergwaldprojekts kümmert sich um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Ehrenamtlichen.

Finanziell unterstützt wird die Einsatzwoche von der Stiftung ZukunftSpenden aus Radebeul in Sachsen mit insgesamt 10.000 Euro. Jörg Müller, Vorstand der Stiftung ZukunftSpenden, über das Projekt: „Da der Schwerpunkt unserer Förderungen in der Kinder- und Jugendumweltbildung liegt, freuen wir uns sehr, die Bergwaldprojekt Waldschule zu unterstützen. Hier gehen aktiver Umweltschutz, nachhaltiges Lernen fürs Leben und die Sensibilisierung der Teilnehmenden für Umweltthemen Hand in Hand.“

Anna Edner vom Bergwaldprojekt ergänzt: „Die Teilnehmenden lernen bei ihrer Arbeit nicht nur die enorme Bedeutung von Wäldern u. a. für Klima und Biodiversität kennen, sondern entwickeln auch eine neue Beziehung zur Natur. Die in der Woche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden oftmals auch darin, den eigenen Alltag naturverträglicher und damit zukunftsfähiger zu gestalten.“

Stiftung ZukunftSpenden

Die Stiftung ZukunftSpenden engagiert sich bei ihrer Projektförderung insbesondere für Bildung und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Für das Jahr 2026 hat ZukunftSpenden zugesichert, die Förderung mindestens einer Waldschulwoche für eine Schule aus Sachsen bzw. den neuen Bundesländern zu übernehmen.

Damit setzt sich die 2023 gegründete Stiftung ZukunftSpenden aktiv für den Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume ein. Die geförderten Projekte tragen dazu bei, grüne Wälder, saubere Seen, Flüsse und Meere, eine intakte Bergwelt sowie artenreiche Ökosysteme zu bewahren – für uns und für kommende Generationen. https://www.zukunftspenden.org/

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt organisiert seit 35 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, Moor und in Offenlandschaften. Dieses Jahr bringt der Verein mit seinen Einsatzwochen in Deutschland mehr als 5.000 Freiwillige in die Natur. Dazu finden 190 Projektwochen an gut 100 verschiedenen Standorten in allen Regionen Deutschlands statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die Biodiversität und die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen, den Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und die Gesellschaft zu einem naturverträglichen und sozial gerechten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen zu bewegen.

Pressekontakt:

Jörg Müller
Vorstand
Stiftung ZukunftSpenden
Tel. 0351 312 567 37
E-Mail:  joerg@zukunftspenden.org

Lena Gärtner
Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  presse@bergwaldprojekt.de

Kontakt vor Ort:

Weitere Pressebilder zum Einsatz können Sie hier herunterladen.

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.