Unternehmer haben die Verantwortung dafür, dass es auch ohne sie läuft
Unternehmer haben die Verantwortung dafür, dass es auch ohne sie läuft
Dirk Halfar wird Mitglied der Ethik Society
Schönefeld/Freiburg, 17. Oktober 2025.
Wer an Nachhaltigkeit denkt, denkt zunächst an Umweltschutz, soziales Engagement oder bestimmte Verhaltensregeln. Dass auch das Thema unternehmerische Freiheit viel mit Nachhaltigkeit und vor allem mit Verantwortung zu tun haben kann, beweist Dirk Halfar. Sein Mentoring macht Unternehmen operativ unabhängig von deren Eigentümern. Und dies nicht aus egoistischen Gründen, sondern aus gesellschaftlichen Motiven. Denn was ist, wenn der Unternehmer ausfällt und keine entsprechende Vorsorge betrieben wurde? Beispiele, in denen Unternehmen nicht wegen Auftragsmangel oder äußerer Faktoren in die Insolvenz geschliddert sind, gibt es reichlich. Nun wurde Dirk Halfar in die Ethik Society aufgenommen und für sein Engagement geehrt.
„Ich sehe meine Aufgabe als ethischen und gesellschaftlichen Beitrag“, betont Dirk Halfar, der sich weniger als Unternehmensberater, sondern vielmehr als Mentor sieht. „Meine Zielgruppe sind die Unternehmer, die Menschen“, macht er deutlich. „Ich unterstütze Inhaber dabei, sich von ihren Unternehmen zu lösen und nicht mehr das alleinige Nadelöhr zu sein, vom dem alles abhängt. Denn: Unternehmer haben die Verantwortung dafür, dass es auch ohne sie läuft.“
Trotz voller Auftragsbücher ist schnell Ende
Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit, der Verlust bestimmter motorischer Fähigkeiten, eine familiäre Krise oder ein Burnout – es gibt Situationen, in denen ist plötzlich alles anders. „Wenn dann keine Vollmachten vorliegen, niemand in die Presche springen kann, Prozesse ins Stocken geraten, Kunden abspringen oder Banken die Konten sperren, ist es schnell vorbei. Dann sind selbst gesunde, marktfähige Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern und gesunden Strukturen innerhalb weniger Wochen am Ende“, schildert Dirk Halfar Situationen, die ihm oft begegnen.
An Unternehmen hängen Existenzen
Doch nicht nur in Krisen- und Ausnahmesituationen, sondern auch dann, wenn ein Unternehmen verkauft werden soll, müssen Unternehmer und Unternehmen entkoppelt werden. „Unternehmen, die fast vollständig von einer einzelnen Person abhängen, sind nahezu unverkäuflich. Sie finden keine Nachfolger. Dann muss das Unternehmen schließen und mit ihm gehen Jobs, Innovationskraft und systemische Strukturen verloren. Unternehmen sind immer Teil eines Verantwortungssystems, sie stehen nicht allein. Und deswegen müssen sie auch funktionieren“, erklärt Dirk Halfar. An Unternehmen hingen immer Existenzen. Deswegen sei es sowohl eine kaufmännische Frage als auch eine gesellschaftliche und ethische, Unternehmen strukturell vom Unternehmer zu trennen. Das sei, so Halfar, keine Entfremdung, sondern nur eine Frage der Organisation: Prozesse aufsetzen und dokumentieren, digitalisieren, delegieren und organisieren.
Verantwortung tragen
„Ich unterstütze mental und emotional, die ersten Schritte des Loslassens zu gehen, und organisatorisch, das Unternehmen auf ein neues Level zu heben“, beschreibt Halfar seine Arbeit. Das Emotionale überwiege jedoch meistens. Vertrauen, loslassen, sich auch mal zurücknehmen, das falle vielen Unternehmern, die mit Herzblut dabei sind, schwer. Verantwortung abzugeben ist etwas, was viele erst lernen und erfahren müssen. Dabei sei gerade das Loslassen ein wesentlicher Aspekt von Verantwortung.
Ethik Society ehrt Engagement
Wegen dieser Haltung und seinem gesellschaftlichen Beitrag wurde Dirk Halfar nun in die Ethik Society aufgenommen. „Dirk Halfar ist ein Vorbild, das seine Unternehmerbegleitung gesellschaftssystemisch, volkswirtschaftlich und humanistisch betrachtet und sich nicht allein auf die Profitmaximierung konzentriert“, würdigt Jürgen Linsenmaier das neue Mitglied. Linsenmaier ist der Initiator und Impulsgeber der Ethik Society, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmer auszuzeichnen, die sich für Nachhaltigkeit, die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns und Gemeinwohlorientierung engagieren.
„Mit Dirk Halfar gewinnen wir ein renommiertes Mitglied aus der Beraterszene, das zeigt, dass unternehmerische Freiheit und Gewinnstreben nicht im Widerspruch zum Gemeinwesen und einer nachhaltigen Wirtschaft stehen müssen“, so Linsenmaier abschließend.
Weitere Informationen über die Themen Unternehmensnachfolge, unternehmerische Resilienz, unternehmerische Verantwortung und unternehmerische Freiheit gibt es unter https://dirkhalfar.com, mehr zur Ethik Society sowie deren Ziele und Inhalte unter www.ethik-society.de.
Hintergrund Halfar GmbH
Dirk Halfar ist Unternehmer, Mentor und Möglichmacher. Er begleitet Unternehmer, die nicht länger nur funktionieren, sondern wieder gestalten wollen. Mit seiner Hamsterrad-Goodbye-Methode zeigt er, wie man sich aus operativer Überlastung befreit und ein Unternehmen so aufstellt, dass es ohne einen läuft – nicht aus Ego-Gründen, sondern aus echter Verantwortung. Seine Überzeugung: Ein Unternehmen darf nicht vom Unternehmer abhängig sein.
Was, wenn der Unternehmer morgen ausfällt, wenn wegen Krankheit, Unfall, Burnout oder familiäre Krisen das Unternehmen in Schieflage gerät? Was wird dann aus den Mitarbeitern, den Kunden und der unternehmerischen Verantwortung? Das ist nicht nur ein unternehmerisches Problem, sondern ein gesellschaftliches.
Dirk Halfar sieht sich hier als Möglichmacher, Sparringspartner und Architekt für unternehmerische Freiheit. Er verbindet Strategie mit Tiefe, Struktur mit Seele, Klarheit mit Herz. Und er schafft Räume, in denen echte Transformation passiert – für den Unternehmer und das Unternehmen.
Weitere Informationen unter https://dirkhalfar.com.
Hintergrund Ethik Society / Jürgen Linsenmaier
Jürgen Linsenmaier ist Experte für Nachhaltigkeit, Vortragsredner, mehrfacher Buchautor, Initiator des Magazins „Wirtschaft & Ethik“, Gründer der Ethik Society sowie leidenschaftlicher Werber für unternehmerische Freiheit mit nachhaltiger Verantwortung. Er beweist täglich, dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Ertrag kein Widerspruch, sondern zwei Seiten derselben Medaille sind. Jürgen Linsenmaier hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmerinnen und Unternehmern eine pragmatische Ethik und Nachhaltigkeit näherzubringen – ein Handeln, das jeder in seinem Betrieb umsetzen kann und das gleichermaßen den wirtschaftlichen Interessen und der Gesellschaft dient. Seine große Idee ist, Ökonomie mit Ökologie und sozialen Aspekten so zu vereinen, dass Unternehmen erfolgreich sind.
Seinen Erfahrungsschatz sammelte Jürgen Linsenmaier in seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer und Vorstand eines Medienhauses. Jürgen Linsenmaier ist ein Mann aus der Praxis für die Praxis. In seinen Vorträgen und Workshops begeistert er die Zuhörer mit seiner authentischen und praxisorientierten Art der Vermittlung gelebten Erfolgswissens – pragmatisch, ethisch, reputationsfördernd und umfassend verantwortungsbewusst.
Weitere Informationen über Jürgen Linsenmaier sowie dessen Nachhaltigkeitsberatung gibt es unter www.juergen-linsenmaier.de.
Kontakt Ethik Society / Jürgen Linsenmaier Stürtzelstraße 20 79106 Freiburg Mobil +49 170 4867016 Mail: mail@juergen-linsenmaier.de Web: www.juergen-linsenmaier.de Bei technischen oder redaktionellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Medienbeauftragten Falk S. Al-Omary, Tel.: +491712023223, post@al-omary.de.