Alle Storys
Folgen
Keine Story von badenova AG & Co. KG mehr verpassen.

badenova AG & Co. KG

badenova Pressemeldung: Genehmigungsantrag für Windpark Teichhau bei Gerstetten eingereicht

badenova Pressemeldung: Genehmigungsantrag für Windpark Teichhau bei Gerstetten eingereicht
  • Bild-Infos
  • Download

Genehmigungsantrag eingereicht:

Nächster Schritt für Windpark Teichhau bei Gerstetten

Der Energiewende in der Region Heidenheim steht ein bedeutender Fortschritt bevor: Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau ist gestellt. Der Freiburger Energiewendegestalter badenova bringt das Projekt damit auf die Zielgerade – für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.

Freiburg, 07. Juli 2025 - Der geplante Windpark soll östlich von Dettingen entstehen – in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet nahe der A7. Vorgesehen sind fünf moderne Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt. Damit könnten künftig rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – genug, um rechnerisch etwa 50.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Starke regionale Verankerung

badenova, der kommunale Energieversorger aus Freiburg, ist seit 2020 mit der Planung des Projekts betraut. Das Unternehmen arbeitet dabei eng mit Kommunen, Gutachtern und Grundstückseigentümern zusammen. „Mit dem Windpark Teichhau leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele in Baden-Württemberg“, so Sebastian Schüßler, Leiter Projektentwicklung Windenergie bei badenova.

Genehmigungsprozess läuft

Im März 2024 wurde das Projekt im Gemeinderat Gerstetten vorgestellt und mit großer Mehrheit unterstützt. Vorausgegangen sind umfangreiche Untersuchungen – unter anderem zu Schall, Schattenwurf, Naturschutz, Eisfall und Bodenschutz. Auch geeignete Flächen für Ausgleichsmaßnahmen wurden gemeinsam mit den Behörden und Eigentümern identifiziert.

Mit der Antragseinreichung Ende Juni 2025 beginnt nun der formelle Genehmigungsprozess. Zunächst prüft das Landratsamt die Unterlagen auf Vollständigkeit. Nach Bestätigung beginnt das Prüfverfahren der unterschiedlichen Fachbereiche des Landratsamts. Bei positivem Bescheid könnten erste vorbereitende Baumaßnahmen im Herbst/Winter 2025 oder 2026 beginnen. Der eigentliche Bau der Windräder würde etwa 1,5 Jahre dauern – mit einer möglichen Inbetriebnahme Mitte 2027 oder 2028.

Weitere Informationen

Detailliertere Informationen zum Projekt auch zu den Antragsunterlagen sind auf der Homepage abrufbar:

www.badenova.de/wind

Beste Grüße

Sinja Beringer
Unternehmenskommunikation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

badenova AG & Co. KG
Tullastraße 61
79108 Freiburg i. Br.
Telefon 0761 279-2254 
sinja.beringer@badenova.de
 badenova.de
  
    Zu badenova:

  
  badenova ist das größte Energieversorgungsunternehmen in Südbaden mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau. Als regionales Unternehmen in kommunalem Besitz ist badenova fest in Baden verankert und bekannt dafür, die Energiewende durch den Ausbau der Erneuerbaren konsequent voranzutreiben. Stets im engen Dialog mit den Kommunen vor Ort, auf Augenhöhe, wertschöpfend, mit der Region – für die Region. Konkrete Ziele des Unternehmens sind es, bis 2035 klimaneutral zu sein und bis dahin Anlagen der erneuerbaren Energien mit einer Leistung von einem Gigawatt zu installieren. Knapp ein Drittel, nämlich 300 Megawatt, sollen dabei neu gebaute Windkraftanlagen in der Region beisteuern, weitere 200 Megawatt sind durch Beteiligungen an verschiedenen Windprojekten deutschlandweit geplant, der Rest in Form von Photovoltaikprojekten. 

Wind- und Photovoltaikprojekte werden innerhalb der badenova von deren 100%-igen Tochterunternehmen badenovaWÄRMEPLUS und künftig badenovaERNEUERBARE entwickelt und umgesetzt. Unterstützt werden die Unternehmen dabei von der DGE (Das Grüne Emissionshaus), einem unabhängigen Serviceunternehmen für Wind- und Solarparks mit Sitz in Freiburg, an dem badenova zu 50% beteiligt ist.

Die gebündelte Wind-Kompetenz reicht von der Projektidee über Projektentwicklung, die Planung und den Bau von Windparks, über die Betriebsführung von derzeit rund 200 Windenergieanlagen bis hin zum Rückbau. badenova hat sich so als vollumfänglicher Dienstleister und verlässlicher Partner der Kommunen in der Windkraft etabliert. Beispiele für erfolgreich realisierte Windprojekte sind die Windparks Hohenlochen und Kambacher Eck im Ortenaukreis. Auch in Planung befindliche Windparks wie in Oberndorf a.N., der große Unterstützung seitens der Menschen vor Ort erfährt, stehen für das Engagement des Unternehmens und für die Fahrt, die die Windkraft in Baden-Württemberg aufgenommen hat.

Weitere Storys: badenova AG & Co. KG
Weitere Storys: badenova AG & Co. KG