Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leibniz Universität Hannover mehr verpassen.

Leibniz Universität Hannover

Pressemitteilung Nr. 095/2023 der Leibniz Universität Hannover Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin

Pressemitteilung Nr. 095/2023 der Leibniz Universität Hannover  Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Bild-Infos
  • Download

Pressemitteilung Nr. 095/2023 der Leibniz Universität Hannover

Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin

Land Niedersachsen und VolkswagenStiftung fördern Konsortium aus der Informatik und der Medizin mit rund 15 Millionen Euro

Eine verbesserte Gesundheitsversorgung und eine Stärkung von personalisierter Medizin: In Niedersachsen entsteht ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed - Lower Saxony Center for Artificial Intelligence and Causal Methods in Medicine). Forschende der Informatik und Medizin aus Hannover, Göttingen und Braunschweig entwickeln darin innovative Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung stellen dafür in den nächsten fünf Jahren 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm „zukunft.niedersachsen“ bereit. Die Sprecherfunktion hat Prof. Dr. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover (LUH) übernommen.

Mit der Digitalisierung der Lebenswissenschaften ergeben sich gänzlich neue Potenziale zur Bewältigung von Volkskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. Alzheimer. Das Zentrum setzt daher auf die Verknüpfung von Forschungsdaten, klinischen Daten und Daten der Patientenversorgung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und kausalen Methoden in der Medizin. Kausale Methoden ermöglichen es, den Zusammenhang von Ursache und Wirkung einer Krankheit zu untersuchen. Dadurch können Vorsorge, Diagnostik, Therapie und die Überwachung des Behandlungserfolgs wirkungsvoller und effizienter werden und die individuellen Bedarfe jedes einzelnen Menschen besser ermittelt und bedient werden. Die Forschenden konzentrieren sich dabei auf die medizinischen Schwerpunkte Onkologie, Herz-Kreislauf- und Lungenmedizin sowie Infektionsmedizin.

„Mit CAIMed setzt die niedersächsische Forschung die erforderliche fach- und methodenübergreifende Vernetzung ihrer Forschungsaktivitäten konsequent fort und führt die starken lebens- und datenwissenschaftlichen Kompetenzen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg enger zusammen. Durch Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens sollen hier neue Impulse für eine moderne, zunehmend personalisierte Medizin gesetzt werden, um insbesondere Patientinnen und Patienten, die unter einer der Volkskrankheiten leiden, neue Heilungsperspektiven zu eröffnen,“ sagt Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

„Wenn wir die Chancen der künstlichen Intelligenz nutzen wollen, müssen wir die Technologien beherrschen und weiterentwickeln. Der CAIMed-Verbund bringt dazu die Expertise von unterschiedlichen Standorten zusammen. Gemeinsam können wir es schaffen, Niedersachsen sichtbar auf der Landkarte der KI-Forschung zu platzieren und so Talente aus aller Welt für uns zu gewinnen", sagt der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Georg Schütte.

Der Sprecher von CAIMed, Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (LUH) ergänzt: „Im niedersächsischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin entwickeln wir innovative Methoden für eine verbesserte und personalisierte Gesundheitsversorgung. Damit liefern wir Lösungen für globale Herausforderungen. Indem wir exzellente niedersächsische Standorte der methodischen KI-Forschung, datenintensiven Medizin, Medizininformatik und medizinischen Grundlagenforschung vernetzen und stärken, entsteht ein einzigartiger Leuchtturm für die Forschung zur Künstlichen Intelligenz und personalisierten Medizin.“

„Neben der Entwicklung von Methoden der Künstlichen Intelligenz steht für uns der Transfer in die klinische Anwendung im Fokus. Ziel unserer Forschungstätigkeiten ist es, mit Hilfe von KI die Entscheidungsfindung und Therapie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessen. Damit wird die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems in Zukunft maßgeblich erhöht“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen.

Das Zentrum wird getragen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums L3S an der LUH, der Medizinischen Hochschule Hannover, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig / Center for Individualized Infection Medicine (CiiM) sowie der Georg-August-Universität Göttingen / Campus Institut Data Science (CIDAS) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Weiterführende Informationen gibt es unter:

www.caimed.de

Konsortium

  • Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (Geschäftsführender Direktor, Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover, Sprecher des Konsortiums CAIMed)
  • Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Geschäftsführende Leitung, Campus Institut Data Science (CIDAS) der Georg-August-Universität Göttingen)
  • Prof. Dr. Niels Grabe (Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen)
  • Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover; Forschungszentrum L3S)
  • Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann, Leiter der Abteilung System Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Johannes Winter, Chief Strategy Officer, Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover, unter der Mobilnummer 0172 1445857 oder per E-Mail unter winter@L3S.de gern zur Verfügung.

Mechtild Freiin v. Münchhausen, M.A.
Leiterin Kommunikation und Marketing
Pressesprecherin

Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511/762-5342
Fax: 0511/762-5391 
kommunikation@uni-hannover.de
www.uni-hannover.de