Nachhaltigkeit richtig nutzen: Neues Whitepaper zeigt, wie Unternehmen ein Frühwarnsystem für mehr Effizienz und ein besseres Risikomanagement aufbauen
Norderstedt (ots)
Mit den von der EU geplanten Vereinfachungen der ESG-Berichtspflichten entstehen für Unternehmen neue Handlungsspielräume. Denn statt endlos die regulatorischen Vorgaben abzuarbeiten, ist es nun möglich, ökologische und soziale Auswirkungen systematischer und passgenauer zu analysieren. Wie sich dadurch Risiken früher erkennen, Kosten verringern und Lieferketten resilienter aufstellen lassen, steht im Mittelpunkt des neuen Whitepapers "Nachhaltigkeit: Strategischer Kompass für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit" von Lufthansa Industry Solutions.
"Viele Unternehmen interpretieren niedrigere Compliance-Pflichten fälschlicherweise als Signal, dass ESG-Themen (Environmental, Social und Governance) künftig an Bedeutung verlieren", sagt Ulrike Stroh, ESG-Expertin bei Lufthansa Industry Solutions (LHIND). "Tatsächlich eröffnen sich dadurch jedoch neue Handlungsspielräume für ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, das über die reine Pflichterfüllung deutlich hinausgeht."
Die von der EU angestoßenen Vereinfachungen sind beträchtlich. So sinkt die Zahl der verpflichtenden Datenpunkte um mehr als die Hälfte und die EU-Taxonomie-Meldebögen werden um 70 Prozent gekürzt. Insbesondere der Mittelstand könnte von dieser Entwicklung profitieren. Anstatt Ressourcen für aufwendige Dokumentationspflichten zu binden, können Unternehmen gezielt in nachhaltige Technologien und resiliente Prozesse investieren. So vermeiden etwa intelligente Energiemanagementsysteme Lastspitzen und senken die Betriebskosten, während neue Verfahren zur Nutzung industrieller Abwärme den Energiebedarf in der Produktion signifikant reduzieren.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als strategischer Kompass
Als Kern einer zukunftsfähigen Nachhaltigkeitsstrategie empfiehlt LHIND die konsequente Anwendung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse - auch für Unternehmen, die nicht formal berichtspflichtig sind. "Sie entwickelt sich zum betriebswirtschaftlichen Frühwarnsystem", erklärt ESG-Expertin Stroh. "Plötzlich werden Risiken und Chancen sichtbar, die in traditionellen Controlling-Systemen bisher nicht erfasst wurden."
Die Analyse erfasst systematisch die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft sowie die umgekehrten Einflüsse externer Nachhaltigkeitsentwicklungen auf das eigene Geschäftsmodell. "Nachhaltigkeit lässt sich nicht isoliert in einer Abteilung betrachten", betont Ulrike Stroh. "Sie erfordert strategische Abstimmung über Bereichsgrenzen hinweg und verändert die gesamte Unternehmenskultur."
Praxisrelevanz statt Perfektionsanspruch
Das LHIND-Whitepaper identifiziert insgesamt sieben zentrale Wettbewerbsvorteile nachhaltigen Wirtschaftens: von direkten Kostensenkungen durch Ressourceneffizienz über verbesserte Kapitalmarktzugänge bis hin zur Erschließung völlig neuer Märkte für klimaneutrale Industrieprodukte.
Für die praktische Umsetzung bietet sich dabei ein evolutionärer Ansatz an. "Wichtig ist, nicht mit einem unrealistischen Perfektionsanspruch zu starten", rät LHIND-Beraterin Stroh. "Der erste Schritt sollte immer eine ehrliche Standortbestimmung sein. Wo stehen wir heute? Welche Themen rund um Nachhaltigkeit sind für unser spezifisches Geschäftsmodell wesentlich?"
Digitale ESG-Plattformen könnten dabei den Verwaltungsaufwand drastisch reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität für strategische Entscheidungen verbessern. Mit EPACTO bietet LHIND eine entsprechende Softwarelösung, die alle nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmensdaten zentral aggregiert und für verschiedene Berichtsformate aufbereitet. Unternehmen profitieren zudem von anpassbaren Modulen und intelligenten Schnittstellen zu bestehenden Systemen.
Das vollständige Whitepaper "Nachhaltigkeit: Strategischer Kompass für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit" kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://ots.de/ZXlO0g
Über Lufthansa Industry Solutions
Lufthansa Industry Solutions ist ein Dienstleistungsunternehmen für IT-Beratung und Systemintegration. Die Lufthansa-Tochter unterstützt ihre Kunden bei der digitalen Transformation ihrer Unternehmen. Die Kundenbasis umfasst sowohl Gesellschaften innerhalb des Lufthansa Konzerns als auch mehr als 300 Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Norderstedt beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende an mehreren Niederlassungen in Deutschland, Albanien, der Schweiz und den USA.
Kontakt
Ute Miszewski
Tel.: +49 151 589 20715
E-Mail: ute.miszewski@lhind.dlh.de
Original-Content von: Lufthansa Industry Solutions, übermittelt durch news aktuell