Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: LitSpatz-App jetzt mit neuen Animationen

PM: LitSpatz-App jetzt mit neuen Animationen
  • Bild-Infos
  • Download

Neue Leseabenteuer für Kinder: LitSpatz-App jetzt mit Augmented und Virtual Reality Animationen

Interaktive Geschichten in Bamberg und Chemnitz fördern Fähigkeiten im Lesen und Zuhören und laden zum digitalen Entdecken ein

Die LitSpatz-App, die Kinder seit 2023 auf eine literarische Entdeckungsreise durch Bamberg mitnimmt, bekommt jetzt eine digitale Erweiterung und Zuwachs in Form einer ganz neuen Variante für Chemnitz.

Bamberg: Bekannte Geschichte mit Virtual Reality Animation

In Bamberg wurde die LitSpatz-App zu der Geschichte „Audwin und die Hatz nach dem Schatz“ aktualisiert und ergänzt: Neben dem sofortigen Zugriff auf die App bei einer digitalen Anmeldung wird den Kindern aktuell am Kranen eine Virtual Reality Animation angeboten, durch welche sie die Hauptfigur auf ihrer Erkundungstour über das Smartphone buchstäblich vor sich sehen – ein Erlebnis, das spielerisch zur weiteren Auseinandersetzung mit der Handlung anregen soll. Der Zugriff auf diese Animation funktioniert über den QR-Code, der vor Ort angebracht ist.

Die Geschichte selbst dreht sich um Audwin, einen sogenannten urfränkischen Zwünsch, dem ein wertvoller Gegenstand gestohlen wird. Auf der Suche nach seinem Schatz gelangt er an sechs Stationen in der historischen Altstadt von Bamberg, begegnet unterschiedlichen Figuren und muss knifflige Herausforderungen meistern.

Chemnitz: Neue Geschichte mit Augmented Reality Animationen

Parallel dazu steht seit Anfang August eine neue LitSpatz-Version bereit, die in Chemnitz spielt und durch drei Augmented Reality Animationen erweitert ist. Diese ermöglichen Kindern, ebenso über das Einscannen der vor Ort angebrachten QR-Codes, den Protagonisten über die Handy-Kamera direkt in dem sie umgebenden realen Raum zu sehen und nachzuverfolgen.

Auch hier erwartet die Kinder eine Abenteuergeschichte zum Mitdenken und Mitgehen: „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ erzählt von der Hauptfigur Hunibert, dem Verlust seines wohl wichtigsten Zauberwerkzeugs und der Suche nach diesem, die ihn über zehn Stationen durch die Innenstadt von Chemnitz – Europas Kulturhauptstadt 2025 – führt.

App ortsunabhängig nutzbar

Beide Varianten der App sind online nutzbar, sowohl direkt an den Schauplätzen als auch an anderen Orten, und richten sich an Kinder ab acht Jahren. Neben Hörtexten zu den jeweiligen Geschichten enthalten sie Illustrationen, Lagepläne mit Wegbeschreibungen sowie interaktive Fragen mit Antwortoptionen, die unter anderem zur Erhebung von Leseverhalten und -erleben dienen. Mithilfe der zusätzlichen Animationen, die über die angebrachten QR-Codes (voraussichtlich bis Ende Oktober 2025) zugänglich sind, wird erprobt, ob und wie durch diese neue Nutzergruppen angesprochen und das literarische Verstehen unterstützt werden können. Die Erfahrungen daraus sollen in zukünftige Projekte zu außerschulischen Lernorten mit virtuellen und erweiterten Realitäten einfließen.

Fähigkeiten im Zuhören, Lesen und Verstehen fördern

„Das übergeordnete Ziel der App ist es, ein niedrigschwelliges, motivierendes Angebot bereitzustellen, das Fähigkeiten im Zuhören, Lesen und im Verstehen und Reflektieren literarischer Texte fördert“, erklärt Dr. habil. Nora Heyne. So stellt das Verfolgen der Geschichten verschiedene Anforderungen im Zuhören und Lesen – unter anderem der Perspektivübernahme, des Verstehens von Fakten und von übergreifenden Zusammenhängen wie auch der Textreflexion. Diese werden somit auf kindgerechte und spielerische Weise geübt und können gleichzeitig bei den Teilnehmenden erforscht werden. Die anonymisierten Antworten der Kinder und ihre Nutzungsdaten werden datenschutzkonform von den Forschenden des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung der Universität Bamberg (Leitung: Prof. Dr. Maximilian Pfost) ausgewertet, um Rückschlüsse auf wirksame Ansätze für Fördermaßnahmen und für die weitere Verbesserung des Angebots zu gewinnen.

Die App wurde von Nora Heyne im Rahmen des Projekts LitSpatz entwickelt. Die Programmierung der App übernahm Peter Kuntner, die der Animationen erfolgte durch Prof. Dr. Engelbert Niehaus von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Beide App-Versionen eignen sich für Ferienaktivitäten mit Kindern. Zugang zu der App erhalten die Kinder durch einen Zugangscode, den erziehungsberechtigte Personen in einer Online-Anmeldung anfordern können. Auf Nachfrage können für Gruppen in Bamberg begleitete Spaziergänge angeboten werden.

Weitere Informationen zur App sowie den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen unter: www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Nora Heyne
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung 
Tel.: 0951/863-2068
 nora.heyne@uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
 redaktion.presse@uni-bamberg.de
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg