Wie Netzwerke die Wirkung von Non-Profit-Mikrokrediten zur Armutsbekämpfung verstärken
In den Armenvierteln der Philippinen und Indonesiens gründen viele Menschen Kleinstunternehmen – oft ohne jegliche betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse. Global Micro Initiative e.V. aus Hösbach zeigt, wie gezielte Netzwerkförderung Armut nicht nur lindert, sondern nachhaltig bekämpfen kann.
Viele Menschen in Südostasien gründen aus der Not heraus ein eigenes Kleinstunternehmen – oft ohne Schulbildung, ohne Anleitung, ohne Austausch. Fehlende Netzwerke führen dazu, dass Herausforderungen alleine bewältigt werden müssen. Global Micro Initiative e.V. aus Bayern fördert daher nicht nur mit Non-Profit-Mikrokrediten, Schulungen und individueller Beratung – sondern unterstützt gezielt den Aufbau stabiler Netzwerke. Doch wie sieht das in der Praxis aus?
Starke Netzwerke als vierte Säule der Hilfe-zur-Selbsthilfe
Entscheidungen alleine treffen, Rückschläge schultern, Kunden gewinnen – wer ein Unternehmen gründet, braucht nicht nur Kapital, sondern auch Austausch. Für Unternehmer in Deutschland ist das selbstverständlich, für viele Kleinstunternehmer in den Armenvierteln der Philippinen und Indonesiens dagegen ist das Mangelware. Deshalb setzt Global Micro Initiative e.V. neben Non-Profit-Mikrokrediten, kostenlosen Seminaren und regelmäßigen individuellen Beratungen gezielt auf eine vierte Säule ihres Hilfe-zur-Selbsthilfe-Programms: Unterstützung beim Aufbau tragfähiger, unternehmerischer Netzwerke.
„Langfristige Veränderung beruht nicht nur auf Kapital und persönlicher Entwicklung, sondern auch auf starken Verbindungen innerhalb der Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung unter Gleichgesinnten“, erklärt Joyce, Country-Managerin von Global Micro Initiative e.V. auf den Philippinen.
Vertrauen statt Konkurrenz: Hilfe, die bleibt
Global Micro Initiative e.V. nutzt gezielt bestehende Strukturen vor Ort: Viele Projektteilnehmer leben im selben Viertel und kennen sich vom Sehen. Mitarbeiter der Organisation bringen gezielt Kleinstunternehmer mit ähnlichen Geschäftsmodellen in Kontakt. In Schulungen wird Austausch angeregt, gemeinsame Aufgabenstellungen fördern gegenseitiges Lernen. Selbst in den Pausen entstehen Gespräche über Kundengewinnung, Einkauf, Produktideen oder Lieferanten – aus denen nicht selten Kooperationen wachsen.
So lernten sich zum Beispiel zwei Teilnehmerinnen bei einer Schulung kennen – die eine betreibt bereits einen Verkaufsstand, die andere möchte neu anfangen. Noch vor Ort besprachen sie, wie sie künftig zusammenarbeiten könnten. Für beide entstand daraus ein Gewinn – wirtschaftlich und menschlich.
„Teilnehmer beginnen, einander nicht mehr als Konkurrenten zu sehen, sondern als potenzielle Partner oder Quelle gegenseitiger Unterstützung“, berichtet Joyce. Die Wirkung reicht über das einzelne Unternehmen hinaus. Erfahrungen werden geteilt, Probleme gemeinsam gelöst, Wissen weitergegeben. Daraus entsteht ein stabiles Netz – getragen von Vertrauen und unternehmerischer Zusammenarbeit.
Tobias Schüßler, Vorstandsvorsitzender der Organisation, fasst das Konzept so zusammen: „Hilfe zur Selbsthilfe muss mehr bieten als nur Non-Profit-Mikrokredite. Deshalb verbinden wir finanzielle Hilfe mit individueller Beratung, praxisnahen Schulungen und der Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken. Nur so kann Hilfe langfristig wirken.“
Über Global Micro Initiative e.V.
Global Micro Initiative e.V. ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, deren Ziel die Bekämpfung von Armut in Indonesien und auf den Philippinen ist. Mit Non-Profit-Mikrokrediten in Verbindung mit kostenlosen Schulungen und Beratungen unterstützt die Organisation Menschen dabei, ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Tobias Schüßler, Gründer der Hilfsorganisation, steht gerne für Interviews und weiterführende Fragen zur Verfügung. Für Medienanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Silvia Schüßler, unsere Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit.
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Veröffentlichung über unsere Arbeit oder durch Ihre Spende. Jeder Beitrag hilft uns, Armut zu reduzieren.
Spendenkonto:
Global Micro Initiative e.V. Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg e. G. IBAN DE58 5019 0000 0000 4739 01 BIC: FFVBDEFF
Kontakt:
Silvia Schüßler, Öffentlichkeitsarbeit Global Micro Initiative e.V. Vorstandsvorsitzender Tobias Schüßler Weißenbergerstraße 6 63768 Hösbach www.global-micro-initiative.de Silvia.Schuessler@global-micro-initiative.de
Unsere Videos: YouTube: https://www.youtube.com/@globalmicroinitiativee.v.2724
Abonnieren Sie unseren Newsroom im Presseportal: https://www.presseportal.de/nr/126405/follow
Social Media Instagram: https://www.instagram.com/globalmicroinitiative/ Facebook: https://www.facebook.com/Global-Micro-Initiative-eV-1817114805180355/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/global-micro-initiative-e.v./