Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC SE mehr verpassen.

ADAC SE

Windentraining der ADAC Luftrettung in Büsum

Windentraining der ADAC Luftrettung in Büsum
  • Bild-Infos
  • Download
  • Crews von „Christoph Hansa“ vom 25. bis 28. August am Helgolandkai im Einsatz
  • Simulierte Wasserrettungen gemeinsam mit dem THW am 29. August

(ADAC Luftrettung gGmbH) Die gemeinnützige ADAC Luftrettung aus Hamburg trainiert in der kommenden Woche komplexe Einsätze mit der Rettungswinde in Büsum. Die am BG Klinikum Hamburg stationierten Crews von „Christoph Hansa“ absolvieren an mehreren Trainingsstationen am Helgolandkai in Büsum anspruchsvolle Versorgungs- und Rettungsszenarien, die wertvolle Routine für Einsätze mit der Rettungswinde geben.

Das Training findet von Montag bis Donnerstag je von 9 bis 16.30 Uhr statt und am Freitag von 9 bis 15.30 Uhr. Für die Teilnahme vorgesehen sind insgesamt 25 Piloten, Notärztinnen und -ärzte sowie Notfallsanitäterinnen und -sanitäter der von der ADAC Luftrettung betriebenen Station und acht Mitarbeitende von der Polizei und dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) Schleswig-Holstein.

Das Programm ist mit der zuständigen Hafen- und Wasserbehörde eng abgestimmt. Für Anwohnende, Gäste, örtliche Unternehmen und den Schiffsverkehr gibt es keine Einschränkungen. Der ADAC Rettungshubschrauber „Christoph Hansa“ aus der Hansestadt ist die gesamte Zeit über wie gewohnt im Einsatz, die ADAC Luftrettung nutzt für das Training eine baugleiche Ersatzmaschine aus ihrer Flotte.

Drei Trainingsstationen von Montag bis Donnerstag

An den ersten vier Tagen sind die Trainingsstationen Silotürme und hohe Gebäude auf einem Firmengelände in Büsum, ein abgesperrtes Areal auf dem vorderen Helgolandkai sowie ein vom LKN bereitgestelltes Schiff auf offener See. Je ein Team bestehend aus einem Piloten, Notärztin oder -arzt und Windenoperatorin oder -operator trainiert dort das Versorgen von Menschen mit verschiedenen Verletzungs- und Krankheitsbildern. Außerdem stehen das Zubringen der medizinischen Crew, die Erstversorgung in der Höhe und der Abtransport von dort sowie das Ausfliegen von Verletzten im Liegen oder Sitzen mittels Rettungswinde auf dem Übungsprogramm.

Simulation von Seenotrettungen am Freitag

Am letzten Tag der Trainingswoche wird gemeinsam mit Kräften des technischen Hilfswerks (THW) das Retten vor dem Ertrinken trainiert. Dafür stellt das THW ein Boot bereit, von dem Opferdarsteller des THW über Bord gehen. Aufgaben der Trainierenden: Schnelles Zubringen von Notärztin und -arzt per ADAC Rettungshubschrauber, zügiges Sichern und Festmachen des Opfers an der Rettungswinde und anschließendes Hochziehen per Rettungswinde, um die Erstversorgung an Bord zu ermöglichen.

Bei all diesen realitätsnahen Simulationen spielt die genaue Kommunikation miteinander eine tragende Rolle. Alle Mitglieder der Crew müssen Witterungsbedingungen, Einsatzort und Verletzungs- oder Krankheitsbild besonders gut einstufen können und besprechen, um alle Entscheidungen im Sinne der besten Versorgungsqualität zu treffen.

Die ADAC Luftrettung betreibt neben Hamburg Windenstationen in Sanderbusch, München, Murnau und Straubing sowie der Westpfalz. Im ersten Halbjahr 2025 sind die Crews und „Christoph Hansa“ aus der Hansestadt bereits 25-mal zu Windeneinsätzen angefordert.

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit 60 Rettungshubschraubern und 38 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,3 Millionen Einsätzen. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Die Crews der ADAC Luftrettung werden trainiert von der ADAC HEMS Academy GmbH. Die Wartung und technische Bereitstellung erfolgt über die ADAC Heliservice GmbH. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

Diese Presseinformation sowie Fotos und Grafiken finden Sie online unter presse.adac.de

Folgen Sie uns auch unter:

facebook.de/adacluftrettung

instagram.com/adacluftrettung

linkedin.com/company/adacluftrettung

Jochen Oesterle
Pressesprecher i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
M +49 171 555 58 51
 medien@adac.de
 www.presse.adac.de