Alle Storys
Folgen
Keine Story von Straubinger Tagblatt mehr verpassen.

Straubinger Tagblatt

Viel Schatten und etwas Licht

Straubing (ots)

Die Show ist vorüber, der Alltag kehrt wieder ein. Die blitzblanken Karossen, die in den vergangenen beiden Wochen die Münchner Innenstadt zierten, sind verladen, die zur Schau getragene gute Laune hat sich verflüchtigt. Die Daten zeigen es überdeutlich. Mehr als 50.000 Arbeitsplätze sind in den vergangenen beiden Jahren weggefallen und noch ist kein Ende in Sicht. Die Gewinne der deutschen Hersteller schmelzen wie Schnee in der Sonne. Im ersten Halbjahr 2025 haben sie um 30 bis 50 Prozent weniger erlöst.

Nun sieht zwar die Gegenwart nicht gerade rosig aus, was die Zukunft betrifft, eröffnen sich doch ein paar positive Perspektiven. So haben BMW und Mercedes soeben Modelle vorgestellt, die zur Spitzenklasse der E-Autos aufschließen können, ja sogar - was die elektrische Reichweite betrifft - Maßstäbe setzen. Und VW bemüht sich offensichtlich mit einigem Erfolg, in der kleineren Klasse konkurrenzfähige Autos auf den Markt zu bringen.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de

Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Straubinger Tagblatt
Weitere Storys: Straubinger Tagblatt
  • 12.09.2025 – 15:49

    Krankenkassen - Keine Reformen ohne Verzicht

    Straubing (ots) - Ohne entschiedenes Gegensteuern droht ein GKV- Defizit im zweistelligen Milliardenbereich. Es funktioniert nicht mehr, sich durchzuwursteln, ohne jemandem wehzutun. Die Beitragszahler werden sich unter anderem darauf einstellen müssen, nicht mehr mit jedem Wehwehchen einfach zum Facharzt gehen zu können. Die nötigen Reformen werden mit Verzicht einhergehen, der jedoch nicht allein von den Versicherten ...

  • 11.09.2025 – 16:12

    Neuer BND-Chef muss sich für mehr Kompetenzen stark machen

    Straubing (ots) - Doch der BND ist in einer ähnlich schlechten Verfassung wie die Bundeswehr. (...) Die Politik hat ihm immer engere Fesseln verpasst und aus einem schlagkräftigen und renommierten Nachrichtendienst, dessen Kommunikationsaufklärung einst legendär war, ein behäbiges Amt gemacht, das selbst in Krisengebieten kein Telefon ohne richterlichen Beschluss mehr überwachen darf. Wer aber exklusive und ...