Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch mehr verpassen.

dbb Hessen beamtenbund und tarifunion

Beamtenbesoldung in Hessen grundgesetzwidrig; dbb Hessen legt erstes Gutachten vor

Wiesbaden (ots) -

"Das vorliegende Gutachten von Professor Dr. Battis weist eindeutig nach, dass die Beamtenbesoldung in Hessen derzeit verfassungswidrig ist", ist das Resümee des dbb-Landesvorsitzenden für Hessen, Heini Schmitt, nach der Vorstellung des Gutachtens in Wiesbaden.

Der dbb Hessen (beamtenbund und tarifunion) hatte den ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht Professor Dr. Dr. hc. Battis mit einem Rechtsgutachten beauftragt. Ziel ist es, der hessischen Landesregierung nachzuweisen, dass die Nichtübertragung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst in Hessen verfassungswidrig ist und damit die Besoldungserhöhung zu erreichen.

Professor Battis hebt in seinem Gutachten besonders hervor, dass das Bundesverfassungsgericht in seinen jüngst ergangenen Entscheidungen zur Besoldung von Beamten, Richtern und Professoren enge Vorgaben für den Besoldungsgesetzgeber formuliert hat.

Anhand dieser Parameter könne festgestellt werden, dass die Besoldung für die Beamten in Hessen schon daher verfassungswidrig sei, weil die Vergleichbarkeit mit der Entwicklung der Tarifergebnisse im öffentlichen Dienst nicht standhalte. Erschwerend komme hinzu, dass der Gesetzgeber eine Nichtanpassung der Besoldung trotz allgemeiner positiver Entwicklung nur vornehmen dürfe, wenn dies aus sachlichen Gründen gerechtfertigt sei. Diese Gründe müssten im Bereich des Systems der Besoldung liegen; das Bemühen Ausgaben zu sparen, sei hingegen grundsätzlich nicht als ausreichende Legitimation für eine Kürzung der Besoldung geeignet.

Heini Schmitt wirft der Landesregierung vor, trotz Kenntnis der Bundesverfassungsgerichtsurteile an der Verweigerung einer Besoldungsanpassung festzuhalten. "Der dbb Hessen hat im letzten Jahr mehrfach mit Protestveranstaltungen die Regierung zum Handeln aufgefordert. Ohne Ergebnis. Jetzt sind die Beamten gezwungen, vor Gericht ihre gerechte Entlohnung zu erstreiten."

Pressekontakt:

Thomas Müller
Pressesprecher
Stellv. Landesvorsitzender
dbb Hessen
presse@dbbhessen.de
0171 2015645

Original-Content von: dbb Hessen beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: dbb Hessen beamtenbund und tarifunion
Weitere Storys: dbb Hessen beamtenbund und tarifunion
  • 2025-05-19 01:21

    LPI-EF: Drogen-und Trunkenheitsfahrten mit E-Scootern

    Erfurt (ots) - Die Polizei im Erfurter Norden konnte am Wochenende mehrere E-Scooter-Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol bzw. Betäubungsmitteln feststellen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei offenbar befreundete Frauen im Alter von 25 und 26 Jahren auf dem Erfurter Anger kontrolliert. Beide führten ihre E-Scooter in deutlich alkoholisiertem Zustand. Ein Atemalkoholtest ergab bei beiden Frauen Werte ...

  • 2025-05-18 19:07

    LPI-EF: Flucht vor der Polizei

    Elxleben (ots) - Beamte der Polizei Sömmerda beabsichtigten am Sonntagmorgen in Elxleben einen 30 Jahre alten Mann mit seinem Pkw Fiat zu kontrollieren. Statt anzuhalten gab der Mann aber Gas und flüchtete teils mit stark überhöhter Geschwindigkeit. In Gispersleben stoppte das Fahrzeug abrupt, der Fahrzeugführer stieg aus und flüchtete zu Fuß in die Ortschaft. Bei einer Absuche der angrenzenden Straßenzüge konnte der Mann dann fußläufig festgestellt werden. Es ...

  • 2025-05-18 15:16

    LPI-EF: Berauschte E-Scooter Fahrerin

    Erfurt (ots) - Am Sonntagmorgen geriet eine 39-jährige mit einem E-Scooter im Erfurter Stadtteil Johannesvorstadt in eine Verkehrskontrolle der Polizei. Ein durchgeführter Betäubungsmitteltest schlug positiv auf Amphetamin an. Aus diesem Grund wurde mit der Dame durch einen Arzt eine Blutentnahme durchgeführt. Auf die Fahrerin kommt nun ein Bußgeld in mindestens dreistelliger Höhe zu. Die Polizei weist darauf hin, ...