Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Zahnzusatzversicherungen mit Sofortschutz? Finanztip warnt vor vollmundigen Werbeversprechen
Pressemitteilung
Zahnzusatzversicherungen mit Sofortschutz? Finanztip warnt vor vollmundigen Werbeversprechen
Berlin, 01.07.2025 – Große Zahnzusatzversicherungen werben mit Soforthilfe – auch für begonnene Behandlungen. Doch der aktuelle Werbecheck vom unabhängigen Geldratgeber Finanztip zeigt: In vielen Fällen zahlen Verbraucher mehr in die Versicherung ein als die Versicherung im Akutfall bezahlt.
Besonders zwei Tarife fallen auf: DA Direkt nennt ihren Tarif „Akut-Soforthilfe“, Ergo spricht beim Produkt „Zahnersatz Sofort ZEK“ von „abschließen, wenn es eigentlich schon zu spät ist“. „Wenn der Zahnarzt die Behandlung bereits begonnen hat, vermitteln solche Werbeversprechen das Gefühl, man könne sich noch in letzter Minute vor hohen Zahnarztkosten retten”, so Barbara Weber, Versicherungsexpertin bei Finanztip. Doch die Tarife mit Sofortschutz halten zum Teil nicht, was die Werbung verspricht: Gedeckelte Leistungen und relativ hohe Beiträge machen die Angebote zu einer teuren Wette auf den kurzfristigen Bedarf.
Versicherer versprechen viel – leisten eher wenig
Finanztip hat mehrere dieser Tarife, die Soforthilfe versprechen, unter die Lupe genommen. Der Tarif „Akut-Soforthilfe“ von DA Direkt übernimmt zwar ausnahmsweise Behandlungen, die bereits vor Vertragsbeginn begonnen oder ärztlich angeraten wurden. Doch die Leistung ist im Akutfall stark gedeckelt: maximal 750 Euro im ersten Jahr, 1.500 Euro in zwei Jahren – und das nur für einen einzigen Versicherungsfall.
Das bedeutet: „Eine einzige Krone kann den Höchstbetrag bereits ausschöpfen. Weitere Behandlungen in den ersten beiden Jahren bleiben dann unbezahlt – trotz weiterlaufender Beiträge”, erklärt Weber. Gleichzeitig kostet der Kombitarif, der mit einem regulären Zahnzusatztarif gebucht werden muss, schnell 1.000 oder mehr Euro in zwei Jahren. Auf Nachfrage von Finanztip erklärte die DA Direkt, ihr Werbeversprechen bedeute, dass lediglich die volle tarifliche Leistung sofort und ohne Wartezeit bereitstehe.
Auch der Ergo-Tarif „Zahnersatz Sofort ZEK“ verspricht starke Leistungen ab Vertragsbeginn und “bis zu 100 Prozent Kostenerstattung”. Er verdoppelt lediglich den Festzuschuss der gesetzlichen Kasse. Was das heißt, verdeutlicht ein Beispiel aus der Praxis: Zwei Vollkeramikkronen kosten 2.510 Euro. Die Kasse zahlt davon einen Festzuschuss von 736 Euro. Die Ergo verdoppelt diesen Betrag – der Versicherte zahlt so immer noch rund 1.038 Euro Eigenanteil. Bei der Ergo kostet der Tarif 37,60 Euro, in zwei Jahren rund 900 Euro. Die Ergo sieht in ihrer Werbung kein Problem: Durch die Formulierung „bis zu“ würde bereits angedeutet, dass die insgesamte Erstattung auch unter 100 Prozent liegen kann.
Für hochwertigen Zahnersatz reichen die Leistungen daher meist nicht aus. „Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich aber in der Regel erst, wenn sie hochpreisigen Zahnersatz bezahlt”, sagt Weber.
Finanztip rät: Rechtzeitig absichern – und genau hinsehen
Statt auf vermeintliche Soforthilfe zu setzen, wenn es schon zu spät ist, empfiehlt Finanztip Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich frühzeitig abzusichern – gerade, wenn man Zahnprobleme hat. Der Geldratgeber testet regelmäßig Zahnzusatzversicherungen. Gute Tarife kosten zwischen 20 und 40 Euro im Monat und leisten auch bei hochwertigem Zahnersatz – sie übernehmen aber auch professionelle Zahnreinigungen oder Kunststofffüllungen. Viele gute Tarife haben keine Wartezeit. Das heißt, sie zahlen direkt für neu beginnende Behandlungen. Eine Übersicht von empfohlenen Zahnzusatzversicherungen finden Verbraucher bei Finanztip. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nur gesetzlich festgelegte Leistungen. Selbst für Standard-Zahnersatz müssen Versicherte fast immer einen Teil der Kosten selbst zahlen.
Weitere Informationen
Zum Pressebereich
Über Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 http://www.finanztip.de/presse/ Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B