Alle Storys
Folgen
Keine Story von NetApp mehr verpassen.

Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)

Deutsche Delfinschützer erzielen Schließung von Delfinarium in der Türkei

Hagen (ots) -

Der Bürgermeister der türkischen Stadt Bodrum, Mehmet Kocadon, teilte den Geschäftsführern der Delfinschutz-Organisationen ProWal, Andreas Morlok, und Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), in einem offiziellem Schreiben jetzt mit, dass er garantiere, dass der Delfinpark in Bodrum geschlossen wird.

Mehmet Kocadon: "Ihre Sorgen und Bedenken bezüglich der Delfine und ihrer Umweltbedingungen kann ich von ganzem Herzen nachempfinden und ich fühle mit Ihnen. Ich möchte Ihnen versichern, dass dieser Delfinpark in Bodrum in Zukunft nicht mehr existieren wird. Ich garantiere Ihnen, dass die in Bodrum gefangen gehaltenen Delfine auf jeden Fall ihre Freiheit wieder bekommen werden."

Aktivisten der beiden Organisationen hatten im April 2011 eine rund 2.000 Kilometer lange Protesttour zu sämtlichen neun Delfinarien in der Türkei durchgeführt. Dabei führten Delegationen der Delfinschützer mit Bürgermeistern der Delfinarien-Städte Gespräche, um eine Schließung der Anlagen herbeizuführen. Die türkischen Medien berichteten in über 400 Beiträgen von der Aktion (http://www.walschutzaktionen.de/1194401/1215901.html ).

Die Tierschützer hatten dem Bodrumer Bürgermeister Mehmet Kocadon Film- und Fotoaufnahmen aus dem Delfinarium vorgelegt, die zeigten, dass dort vier Delfine auf kleinstem Raum in Meereskäfigen gehalten werden und teilweise wild um sich schlagen (http://www.youtube.com/watch?v=j_ivyWCFi-Q ). Die Meeressäuger würden nach Angaben des Betreibers für das Schwimmen mit Kindern und angeblicher Therapiezwecke angeboten.

Tiefe Narben und zerfurchte Kopfbereiche zeugten von Rangkämpfen und Ausbruchsversuchen der Wildtiere. WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: "Delfin-Therapien und das Schwimmen mit Delfinen, können lebensgefährlich werden, zumal die Tiere mit ihrem über 200 Kilogramm schweren Gewicht in Gefangenschaft unberechenbar sind."

Die Delfinschützer hoffen nach der Entscheidung des Bodrumer Bürgermeisters auf die Schließung sämtlicher anderer Delfinarien in der Türkei (Alanya, Belek, Antalya, Kemer, Marmaris, Kusadasi und Istanbul), zumal die Haltungsbedingungen überall ähnlich katastrophal seien.

Mit einer Boykott-Androhung der Urlaubsstädte mit Delfinarien wollen die Organisationen ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

http://www.wdsf.eu/aktion-gegen-tuerkei http://www.walschutzaktionen.de/1194401/home.html

Pressekontakt:

Jürgen Ortmüller WDSF
0151 24030952

Original-Content von: Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Weitere Storys: Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
  • 2001-03-13 08:58

    INPUT-Studie: Network Appliance mit 75 Prozent niedrigerer TCO in Datenbank-Umgebungen

    Grasbrunn (ots) - Storage-Produkte von Network Appliance erzielen in Umgebungen mit Datenbank-Server-Software die niedrigste TCO. Dies ist das Ergebnis einer unabhängigen Studie des Web-basierten IT-Marktforschungs- und Marketingunternehmen INPUT. Zudem bieten Network-Appliance-Lösungen die höchste Datenverfügbarkeit. Der unabhängige Bericht untersuchte ...

  • 2001-03-05 14:54

    Neue Generation des Magic Total Service Desk

    Santa Clara/München (ots) - Magic Total Service Desk 7.0 bietet neue Automatisierungen, spezielle Beschaffungs Management-Features und kundenspezifische Anpassungen für das kostensparende und effiziente Management webbasierter Anwendungen Magic Solutions, ein Geschäftsbereich von Network Associates Inc. (NASDAQ: NETA), stellte heute Magic Total Service Desk (TSD) 7.0, eine neue Generation vollständig ...

  • 2001-02-23 14:14

    Intel und Network Appliance geben Technologie- und Geschäftsabkommen bekannt

    Sunnyvale/Santa Clara (ots) - Intel und Network Appliance geben den Abschluss eines langfristigen Technologie- und Geschäftsabkommens in Höhe von einer Milliarde US-Dollar bekannt. Weitere finanzielle Einzelheiten werden nicht bekannt gegeben. Das Abkommen mit siebenjähriger Laufzeit intensiviert die seit 1992 bestehende Geschäftsbeziehung beider Unternehmen. Im ...