Bundesverband Deutscher Stiftungen
PM: Tag der Stiftungen am 1. Oktober
Tag der Stiftungen am 1. Oktober:
Europaweiter Aktionstag zeigt vielfältiges gesellschaftliches Engagement
- Seit zwölf Jahren findet am 1. Oktober der zentrale und europaweite Aktionstag statt.
- Stiftungen in ganz Deutschland präsentieren ihre Arbeit – digital und vor Ort.
- Mit der Podiumsdiskussion „Gemeinsam für Demokratie – Über ein neues Miteinander von Staat und Zivilgesellschaft“ greift der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine aktuelle Debatte auf.
Am 1. Oktober findet jedes Jahr der Tag der Stiftungen als zentraler und europaweiter Aktionstag für alle Stiftungen statt. Unter dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen seine Mitglieder in ganz Deutschland aufgerufen, ihre gesellschaftliche Arbeit sichtbar zu machen.
Mit einem Tag der offenen Tür, Podiumsdiskussionen oder in Kooperation mit anderen Stiftungen zeigen sie, wie sie sich vor Ort für die Gesellschaft engagieren. Der Bundesverband unterstützt seine mehr als 4.500 Mitglieder dabei mit praktischen Materialien und Anleitungen.
„In Zeiten, in denen Zivilgesellschaft und Philanthropie zunehmend unter Druck stehen sowie ihre Rolle und Finanzierung hinterfragt wird, ist es wichtig, Sichtbarkeit für Stiftungen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl zu schaffen”, so Friederike v. Bünau, Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Stiftungen engagieren sich in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Umweltschutz oder Demokratieförderung. Diese Vielfalt, die sehr viele Menschen in Deutschland erreicht, auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, dafür steht der Tag der Stiftungen.“
Bundesverband greift aktuelle Debatte auf
Der Bundesverband selbst thematisiert die aktuellen Herausforderungen der Zivilgesellschaft in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 1. Oktober im Publix in Berlin und bringt relevante Akteur*innen miteinander ins Gespräch:
Gemeinsam für die Demokratie – Über ein neues Miteinander von Zivilgesellschaft und Staat
Teilnehmende: Staatssekretärin Dr. Petra Bahr (BMBFSFJ), Alicja Orlow (RAA Mecklenburg-Vorpommern) und Prof. Dr. Sebastian Unger (Ruhr-Universität Bochum)
Moderation: Prof. Manuel Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Ort: Publix Berlin
Hintergrund zum Tag der Stiftungen
Der 1. Oktober hatte sich ursprünglich seit 2002 als Tag der Bürgerstiftungen in Deutschland etabliert. 2013 wurde dann der Tag der Stiftungen an diesem Datum vom europäischen Donors and Foundations Network (DAFNE) ins Leben gerufen und macht seither europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam.
Über den Bundesverband
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit über 4.500 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Jedes Jahr engagieren sich allein die 60 größten Stiftungen in Deutschland mit mehr als 5 Milliarden Euro für das Gemeinwohl. Der Bundesverband setzt sich für optimale Rahmenbedingungen für das Stiften und für das Wirken von Stiftungen ein und unterstützt seine Mitglieder sowie Stifterinnen und Stifter insbesondere durch Beratung und Vernetzung in ihrer Arbeit. Ansprechpartnerin: Bundesverband Deutscher Stiftungen Stephanie Alberding Referentin Presse & Kommunikation presse@stiftungen.org T +49 (0)30 89 79 47-23