Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Anästhesisten werden in ihrem Bestreben für mehr Umweltschutz unterstützt - Baden-württembergische Ministerin fordert Reduzierung von Narkosegasen in der Luft - Narkoseärzte bieten Zusammenarbeit an
mehrAnästhesisten mobilisieren Hilfe für die Ukraine - Geld und Narkosegeräte werden gesammelt - Unterstützung der Spendenaktion des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
mehrDeutsche Anästhesisten unterstützen ihre ukrainischen Kollegen - Anästhesisten senden Hilferuf aus dem Kriegsgebiet - Warten auf Meldungen zu notwendiger Hilfe - Appell von BDA und DGAI an die Politik
Nürnberg (ots) - Die deutschen Anästhesistinnen und Anästhesisten machen speziell auf die bedrohliche und schwierige Lage ihrer Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine aufmerksam: "Unter Einsatz von Leib und Leben müssen sie ihre Arbeit fortsetzen, in den Operationssälen und auf den Intensivstationen rund um ...
mehr"Entwarnung noch nicht angebracht" - Generalsekretär der Anästhesie-Fachgesellschaft hält Lage auf vielen Intensivstationen weiter für angespannt - Patientenzahlen fast wie zu Pandemie-Beginn
mehrAnästhesisten befürchten potentiell Eingriffe in ihre Therapiefreiheit - Breitere Diskussion über Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Triage gefordert - Versorgungsbedingungen verbessern
Nürnberg (ots) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Regelung der Triage sorgt in den Reihen der deutschen Anästhesisten für Diskussionen: "Grundsätzlich begrüßen wir den Richterspruch", lautet die Stellungnahme des "Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten" (BDA) und der "Deutschen Gesellschaft für ...
mehr"Müssen uns aufs Schlimmste vorbereiten" - Anästhesisten fordern wegen Omikron weitreichende Notfall-Planung - Intensivstationen wahrscheinlich Januar wieder voller - Bayern ruft Ärzte in Kliniken
Nürnberg (ots) - Die deutschen Anästhesisten sehen die Versorgung von Notfallpatienten und Intensivpatienten in den nächsten Wochen massiv gefährdet, sollten die Prognosen zur Ausbreitung der Omikron-Variante eintreten: "Wir müssen uns auf das Schlimmste vorbereiten", sagt der Präsident der "Deutschen ...
mehrAnästhesisten fordern strikte Kontaktbeschränkungen - Ministerpräsidenten-Beschluss: System mit vielen Lücken und zu komplizierten Regeln - Notreserve an Intensivbetten ungewiss
Nürnberg (ots) - Die "Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI) kritisiert die neuesten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Eindämmung der Corona-Pandemie: "Die Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um die Intensivstationen von dem enormen Druck zu entlasten und eine ...
mehr"Erfüllung des Versorgungsauftrags nicht mehr gewährleistet" - Anästhesisten schreiben offenen Brief an Gesundheitsminister - Sorge um Herzinfarkt-Patienten und Schwerverletzte - 2G gefordert
Nürnberg (ots) - Mit rund 30.000 Ärztinnen und Ärzten im Hintergrund haben die deutschen Anästhesisten einen eindringlichen Appell an Bundesgesundheitsminister Spahn und seine Länderkollegen gerichtet, wirksamere Schritte zur Eindämmung der Corona-Pandemie einzuleiten: Es gehe inzwischen nicht mehr allein um ...
mehr
Anästhesisten warnen vor drohender Verschiebung von Operationen wegen Pandemie - Appell an Koalitionäre: Exodus in der Pflege wird Menschenleben kosten - Auch Ärztinnen und Ärzte werden weniger
Nürnberg (ots) - Die deutschen Narkoseärzte warnen vor einer Überlastung der Krankenhäuser durch die Pandemie und die Folgen verschobener Operationen: "Vor allem durch verstärktes Impfen müssen wir unbedingt verhindern, dass die Intensivstationen noch mehr Covid-19-Patienten aufnehmen müssen und deshalb ...
mehrModerne Narkose wird 175 Jahre alt - Minister Spahn: Anästhesiologie nimmt Schlüsselrolle ein - Pro Tag in Krankenhäusern über 40.000 Narkosen und Anästhesie-Leistungen
Nürnberg (ots) - Bundesgesundheitsminister Spahn sieht die Anästhesie in Deutschland in einer Schlüsselrolle. In einem Grußwort aus Anlass des 175. Jahrestages der ersten modernen Narkose dankt Spahn den Anästhesistinnen und Anästhesisten nicht nur für ihre Arbeit während der Corona-Pandemie: "Mein Dank gilt ...
mehrIn jedem Alter kann das Herz plötzlich stehen bleiben - "Woche der Wiederbelebung" - Erinnerung an Fußballer Eriksen - Bundesgesundheitsminister: Wissen zu Wiederbelebung immer noch wenig verbreitet
Nürnberg (ots) - Aus Anlass der "Woche der Wiederbelebung" ab dem 20. September machen Notärzte darauf aufmerksam, dass Menschen jeden Alters einen Herzstillstand erleiden können und die Herzdruckmassage dann lebensrettend sein kann: "Wir können beim Herz-Kreislauf-Stillstand keine Altersgruppe ausschließen", ...
mehr"Millionen haben miterlebt, wie wichtig Herzdruckmassage ist" - Notfallmediziner machen nach Kollaps von Eriksen auf Wirkung von "prüfen, rufen, drücken" aufmerksam - Helferquote nur 40 Prozent
Nürnberg (ots) - Experten für Notfallmedizin weisen nach dem Kollaps des dänischen Fußball-Nationalspielers Eriksen auf die Bedeutung einer unmittelbaren Herzdruckmassage hin: "Millionen Menschen haben miterlebt, wie wichtig und wie wirkungsvoll diese Maßnahme bei einem Herzstillstand ist", sagt Professor Dr. ...
mehrRettungsdienste müssen oft Aufgaben von anderen übernehmen - Diskussion über Einsatzzahlen zum Notfallmedizin-Kongress - Aufwand bei Versorgung der von Corona abgeschreckten Patienten
mehr"Es darf keine einzige Impfdosis liegenbleiben" - Anästhesie-Präsident warnt vor neuen Engpässen auf den Intensivstationen - Krankenhäuser beim Impfen stärker einbinden
Nürnberg (ots) - Die deutschen Anästhesisten schlagen Alarm! Weil derzeit hunderttausende Impfdosen nicht genutzt werden, befürchten sie für die kommenden Wochen einen erneuten Anstieg der Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Ein Großteil der Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner in den Kliniken ...
mehr"Wir können die Situation jetzt wieder besser handhaben" - Anästhesie-Präsident zur Lage auf den Intensivstationen - Dennoch weiterhin 3000 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung
Nürnberg (ots) - Die Diskussionen über Impfstoffe, Lockerungen und wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie haben in den vergangenen Tagen oft von der Situation der Intensivstationen abgelenkt. Trotzdem werden auf den Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern immer noch mehr als 3000 Covid-19-Kranke ...
mehrNotärzte rechnen mit weniger, aber möglicherweise schwereren Feuerwerksunfällen - "Illegale Böller eine große Gefahr" - Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt sollten unbedingt Notruf wählen
Nürnberg (ots) - Notärzte warnen vor dem Zünden nicht erlaubter Böller und Feuerwerke zu Silvester: "Das könnte in diesem Jahr besonders gefährlich werden", sagt Professor Dr. Jan-Thorsten Gräsner, selbst erfahrener Notarzt und Sprecher des "Arbeitskreises Notfallmedizin" der "Deutschen Gesellschaft für ...
mehr"Effekte werden wir erst in Wochen sehen" - Intensivmediziner aus der Anästhesie hoffen auf Wirkung des Lockdowns - Triage von Patienten unwahrscheinlich, Verlegungen eventuell notwendig
Nürnberg (ots) - Die Intensivmediziner unter den Anästhesisten rechnen vorläufig nicht mit einem Rückgang der Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Professor Dr. Gernot Marx, Sprecher des "Arbeitskreises Intensivmedizin" der "Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI) und ...
mehr
"Das haben wir noch nie erlebt" - Intensivmediziner richten eindringlichem Appell zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen an die Bevölkerung - "Lockdown hätte noch schärfer ausfallen sollen"
Nürnberg (ots) - "Wir sind in einer absoluten Ausnahmesituation, die wir in der Geschichte der Intensivmedizin so noch nie erlebt haben", sagt Professor Dr. Gernot Marx, Sprecher des "Arbeitskreises Intensivmedizin" der "Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI). Die Corona-Pandemie ...
mehrWeltanästhesietag in Corona-Zeiten - 17 Millionen Narkosen pro Jahr - Kapazitäten an Pandemie anpassen - Anästhesisten kümmern sich um Nachhaltigkeit
Nürnberg (ots) - Ohne sie wäre kaum eine Operation möglich: Die deutschen Anästhesisten feiern am kommenden Freitag, 16. Oktober, den Weltanästhesietag. An diesem Tag wurde vor 174 Jahren in den USA die weltweit erste Narkose ausgeführt. In den deutschen Krankenhäusern werden für Operationen pro Jahr ...
mehr"Wiederbelebung trotz Corona nicht vernachlässigen" - "Woche der Wiederbelebung" ab dem 14. September verstärkt im Internet - menschliches Gehirn ist ohne Sauerstoff nach fünf Minuten abgestorben
Nürnberg (ots) - Mediziner rufen dazu auf, in Corona-Zeiten die Erste Hilfe bei Herzstillständen nicht zu vernachlässigen: "Das Infektionsrisiko bei reiner Herzdruckmassage und einem masketragenden Helfer ist nicht höher als sonst auch", macht Professor Dr. Götz Geldner, Präsident des "Berufsverbandes ...
mehrIntensivmediziner fordern angesichts von Corona Verbesserungen - Telemedizin kann Leben retten - "Tag der Intensivmedizin" am kommenden Samstag - aktuelle Lockerungen werden kritisch betrachtet
Nürnberg (ots) - Angesichts der Corona-Krise fordern Intensivmediziner Verbesserungen für ihren Fachbereich. Der Sprecher des Arbeitskreises Intensivmedizin der "Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI), Professor Dr. Gernot Marx, setzt sich für eine stärkere Förderung der ...
mehrLaienreanimationsquote in Deutschland im vergangenen Jahr bei 40,2 Prozent - "Ziel muss weiterhin sein, dass jedem Herz-Kreislauf-Stillstand die bestmögliche Hilfe zuteil wird."
Nürnberg (ots) - Beim Herz-Kreislauf-Stillstand ist die umgehende Hilfe durch anwesende Ersthelfer ein entscheidender Faktor für das Überleben der Betroffenen. Im Jahr 2019 wurden in 40,2 Prozent der außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstände Wiederbelebungsmaßnahmen durch Ersthelfer durchgeführt. Das ...
mehrMedizinische Fachgesellschaften wehren sich gegen Kritik zu Intubation und Beatmung - gemeinsame Erklärung - "Behauptungen können nicht belegt werden"
Nürnberg (ots) - Führende Fachgesellschaften für Intensivmedizin in Deutschland haben eine gemeinsame Erklärung zur Behandlung von Covid-19-Patienten verfasst. Die fünf Verbände reagieren damit auf die Kritik einzelner Ärzte mit geringer intensivmedizinischer Erfahrung, wonach die Intubation und Beatmung von ...
mehrAnästhesisten kritisieren WDR-Berichterstattung zu Beatmung - "Völlig unnötige und unqualifizierte Emotionalisierung eines intensivmedizinischen Themas" - Einzelmeinung als Fachempfehlung dargestellt
Nürnberg (ots) - Der "Berufsverband Deutscher Anästhesisten" (BDA) und die "Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI) üben scharfe Kritik an der Berichterstattung des "Westdeutschen Rundfunks" (WDR) über die Beatmung von Covid-19 Patienten. In einem Brief an WDR-Intendant Buhrow ...
mehr"Wir sind noch nicht über den Berg" - / Anästhesisten tragen zur Rettung von Covid-19-Patienten bei - Kritik anderer Mediziner an Intubation ist irritierend
Nürnberg (ots) - "Wir haben viel erreicht", sagt Professor Dr. Rolf Rossaint, Präsident der "Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin" (DGAI). "Wir sind in der Bewältigung von Covid-19 aber längst noch nicht über den Berg." Der erfahrene Anästhesist und mehr als 30.000 seiner Kollegen ...
mehrPro Tag 100 weitere Intensivpatienten - Reserven könnten bald aufgebraucht sein - Mediziner beklagen zu wenig Material und sorgen sich um Personal
Nürnberg (ots) - In den meisten deutschen Krankenhäusern müssen inzwischen Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen versorgt und in vielen Fällen auch beatmet werden. Laut der Intensivmedizin-Fachgesellschaft DGAI werden mittlerweile pro Tag rund 100 Patienten neu auf die Stationen aufgenommen. Sollte dieser ...
mehrZum Schutz der Intensivmedizin vorbeugende Maßnahmen dringend einhalten / Intensivmediziner wollen Personal schonen - Vorsprung durch Forschung
mehrNarkosen auch bei seltenen Erkrankungen immer sicherer - 29. Februar ist "Tag der seltenen Erkrankungen" - Projekt "OrphanAnesthesia" wächst
mehr"Wir verspielen große Chancen" Experten für Wiederbelebung fordern von Politik und Regierungen mehr Unterstützung - Pro Tag erleiden hunderte Menschen einen Herzstillstand
mehr