Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Kreispolizeibehörde Olpe mehr verpassen.

Kreispolizeibehörde Olpe

POL-OE: K.O.-Tropfen: Kein aktueller Anstieg im Kreis Olpe - Polizei warnt dennoch zur Vorsicht

Kreis Olpe (ots)

In den vergangenen Wochen und Monaten wurde in der überregionalen Berichterstattung wiederholt über mutmaßliche Fälle im Zusammenhang mit sogenannten K.O.-Tropfen berichtet. Auch die Kreispolizeibehörde Olpe wurde daraufhin von Medienvertretern um eine Einschätzung zur lokalen Lage gebeten.

Tatsächlich wurden der Kreispolizeibehörde Olpe seit dem Jahr 2019 insgesamt zehn Verdachtsfälle gemeldet, bei denen der Einsatz von K.O.-Tropfen vermutet wurde. In neun dieser Fälle konnte labortechnisch kein Nachweis entsprechender Substanzen erbracht werden.

Im Durchschnitt handelt es sich somit um zwei Fälle pro Jahr - eine Häufung oder ein besorgniserregender Trend ist nicht erkennbar.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Debatte hat der Schützenverein Olpe im Vorfeld des bevorstehenden Olper Schützenfestes eigene Maßnahmen angekündigt, die auf das Thema K.O.-Tropfen reagieren. Diese wurden eigeninitiativ und vorsorglich getroffen - es handelt sich nicht um eine Reaktion auf aktuelle Vorkommnisse oder Erkenntnisse der Polizei, sondern um einen Beitrag zur Prävention und zum Schutz der Besucherinnen und Besucher.

Die Kreispolizeibehörde Olpe begrüßt solche verantwortungsbewussten Initiativen ausdrücklich.

Gleichzeitig betonen wir: Es besteht derzeit kein Anlass zur Beunruhigung oder zur Annahme einer erhöhten Gefährdungslage im Kreisgebiet.

Trotz der erfreulich niedrigen Fallzahlen möchten wir sensibilisieren und zur Wachsamkeit aufrufen:

   -	Lassen Sie Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen.
   -	Nehmen Sie keine offenen Getränke von Unbekannten an.
   -	Achten Sie auf Ihre Freundinnen und Freunde - und helfen Sie 
anderen, wenn sie plötzlich verwirrt oder auffällig wirken.
   -	Im Verdachtsfall: Sofort den Notruf wählen (110 oder 112) - 
schnelles Handeln ist entscheidend.

Wir stehen im engen Austausch mit Veranstaltern und lokalen Akteuren, um gemeinsam sichere Veranstaltungen im Kreisgebiet zu gewährleisten - nicht nur beim Schützenfest!

Die Kreispolizeibehörde Olpe wünscht allen Festbesucherinnen und -besuchern schöne und friedliche Festtage.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Olpe
Weitere Meldungen: Kreispolizeibehörde Olpe
  • 18.07.2025 – 09:58

    POL-OE: Fahrradaktion Safety 2025

    Kreis Olpe (ots) - Die besten Radfahrer und Radfahrerinnen der vierten Klassen im Kreis Olpe waren am Mittwoch, 16. Juli, bei der elften Fahrradaktion SAFETY dabei. Die Kreisverkehrswacht Olpe ermittelte in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Olpe auf dem Übungsgelände des Olper Automobilclubs in Griesemert, wer sich den Herausforderungen im Straßenverkehr am besten stellt. Die Viertklässler, die bei den Fahrradprüfungen an den Grundschulen im Kreis besonders ...

  • 18.07.2025 – 09:52

    POL-OE: Kostenlose Pedelectrainings der Kreispolizeibehörde Olpe

    Kreis Olpe (ots) - Die Kreispolizeibehörde Olpe nimmt mit weiteren Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen an einem Pilotprojekt teil, um notwendige Inhalte für Pedelectrainings zu strukturieren und Mindeststandards festzulegen. Im Rahmen dieses Projektes bietet sie zwei kostenlose Pedelectrainings für alle Interessierten an. Das erste Training startet am 20. August ...

  • 18.07.2025 – 09:51

    POL-OE: Rollerfahrer alkoholisiert

    Attendorn (ots) - Zeugen hatten die Polizei am Donnerstagabend (17.Juli) gegen 20:45 Uhr auf den Fah-rer eines Motorrollers hingewiesen, der ihnen in der "Anselm-Dingerkus-Straße" aufge-fallen war. Wenig später konnten die Beamten den 46-jährigen Rollerfahrer in der Straße "Am Hol-lenloch" antreffen. Dabei stellten sie Hinweise fest, die auf eine Alkoholisierung des Fah-rers hindeuteten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Die Polizeibeamten ...