Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
POL-LG: +++ Wochenendpressemitteilung der PI Lüneburg/ Lüchow-Dan./ Uelzen vom 26.09.2025 - 28.09.2025 +++
Lüneburg (ots)
Polizeiinspektion Lüneburg / Lüneburg, 28.09.2025 Lüchow-Dannenberg / Uelzen
Pressemitteilung
vom 26.09.2025 - 28.09.2025
Landkreis Lüneburg
Brände:
Aus bislang noch ungeklärter Ursache kam es am Samstag um 16:45 Uhr in der Theodor-Heuss-Straße im Lüneburger Ortsteil Kaltenmoor zu einem Feuer in einem Kellerverschlag. Mehrere Anwohner bemerkten eine starke Rauchentwicklung und verständigten Feuerwehr und Polizei. Beim Eintreffen konnten Einsatzkräfte offenes Feuer und ein zunehmend verqualmtes Treppenhaus wahrnehmen, sodass Anwohner des Hauses angewiesen worden sind, in ihren Wohnungen zu verbleiben. Glücklicherweise konnte die eintreffende Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Ausbreiten der Flammen somit verhindern. Personenschaden entstand nicht. Da bis auf Weiteres das Mehrfamilienhaus infolge des Brandschadens ohne Energieversorgung verbleit, wurden durch Vertreter der Hansestadt Lüneburg ca. 20 Personen anderweitig untergebracht und versorgt. Es entstand ein Sachschaden in hohem fünfstelligem Bereich.
Bereits am Vormittag verlief ein weiterer Brand, dieses Mal in der Dahlenburger Landstraße in Lüneburg, deutlich glimpflicher. Hier entzündete sich auf bislang unbekannte Art und Weise ein auf einem Balkon befindlicher Blumenkübel sowie eine Sitzbank. Ein aufmerksamer Anwohner kletterte auf den Balkon und löschte die Flammen mittels einer Gießkanne, bevor diese größeren Schaden anrichten konnten.
Auch Freitagabend um 23:20 Uhr hätte sogenannter "Unfug" fast zu größerem Schaden geführt. Unbekannte Personen warfen im Hasenburger Ring in Lüneburg einen Knallkörper in eine Hofeinfahrt, wobei die dort befindliche Hecke sich entzündete und abbrannte. Noch unklar ist, ob ein direkt danebenstehender Pkw auch Schaden nahm.
Verkehrsdelikte:
Grundsätzlich sollte jedem Autofahrer bekannt sein, dass sich Alkoholkonsum und die Teilnahme am Straßenverkehr gegenseitig ausschließen. Zur Enttäuschung der Polizei Lüneburg vergaßen diesen Umstand am Samstag gleich mehrere Personen.
Bereits am Vormittag gegen 10:30 Uhr befuhr ein 56-jähriger Adendorfer die Kreisstraße von Rullstorf in Richtung Bockelkathen mit seinem Pkw Ford derart auffällig, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer ihn bei der Polizei meldete. Eine dann durchgeführte Verkehrskontrolle ergab, dass dieser mit 2,37 Promille derart tief ins Glas geschaut hatte, dass er zur Blutentnahme auf die Wache begleitet wurde. Hier musste er zudem seinen Führerschein abgeben und ihm wurde unmissverständlich untersagt, weiterhin Kraftfahrzeuge zu führen.
Auf Verständnis schien dieses ausgesprochene Verbot nicht zu stoßen. Denn am Abend wurde die Person erneut gemeldet, als sie in Scharnebeck mit einem Pkw Renault Twingo die Straßen im wahrsten Sinne des Wortes unsicher machte. Mit nun 2,04 Promille war er nicht nur immer noch stark betrunken sondern nunmehr auch noch ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Diese dürfte der Wiederholungstäter so schnell auch nicht mehr wiedersehen.
"Nur" einmal, dafür mit einem "Promillerekord" unterwegs war am Nachmittag um 15:20 Uhr ein Verkehrsteilnehmer aus dem Landkreis Celle. Dieser wollte mit seinem Pkw Honda von der Altenbrückertorstraße in die Willy-Brandt-Straße abbiegen, fuhr hierbei jedoch auf einen anderen Pkw auf. Das wäre wohl nicht passiert, wenn er nicht so viel getrunken hätte, dass sein Atemalkoholtest einen Wert von 3,24 Promille ergab. Wesentlicher Sach- oder gar Personenschaden entstand bei dem Verkehrsunfall glücklicherweise nicht. Auch dieser Führerschein befindet sich nun Auf der Hude und wird wohl so schnell nicht wieder den Weg zum ursprünglichen Besitzer finden.
Damit nicht genug verursachte auch ein 40-jähriger Lüneburger einen Verkehrsunfall, der wohl im nüchternen Zustand so nicht geschehen wäre. Er befuhr mit seinem Ford Focus die Goseburgstraße und touchierte hierbei beim Abbiegen in die Wiesenstraße einen anderen Pkw. Daraufhin flüchtete er zunächst unerlaubt von der Unfallstelle. Als der andere Beteiligte gerade den von ihm alarmierten Polizeikräften den Unfallhergang schilderte, fuhr der angetrunkene Verursacher als Fahrgast in einem Taxi an der Unfallstelle vorbei und wurde hierbei wiedererkannt und dann angehalten und kontrolliert. Auch er war mit 1,80 Promille zu betrunken und wurde zur Blutentnahme gebeten.
Eigentumsdelikte:
Am Samstagmorgen um 06:07 Uhr wurden drei junge Männer dabei beobachtet, wie sie versuchten, Beute aus dem Feuerwehrhaus der Feuerwehr Oerzen zu erlangen. Nachdem sie bereits unberechtigt eingestiegen waren, flüchteten sie bislang unerkannt, als sie von Anwohnern bemerkt worden waren.
Hinweise hierzu bitte an die Polizei Melbeck unter 04134/ 909440
Landkreis Uelzen
Am 27.09.2025, gegen 19:30 Uhr, kommt es in einem Supermarkt in der St-Viti-Straße zu einem räuberischen Diebstahl zum Nachteil eines Ladendetektives. Dieser versucht einen 23-jährigen Mann aufzuhalten, den Supermarkt mitsamt dem Diebesgut zu verlassen. Um das Diebesgut zu sichern, schlägt der 23-jährige in Richtung des Ladendetektives. Der 23-Jährige kann an einer Flucht gehindert werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
In der Nacht zum 27.09.2025 kommt es in der Straße "Am Funkturm" zu einem vollendeten Einbruchsdiebstahl. Die bislang unbekannte Täterschaft wirft mittels Gullydeckel die Scheibe einer dort ansässigen Autowerkstatt ein, durchsucht die Büroräume und entwendet Bargeld.
Am Samstag, gegen 07:40 Uhr, konnte eine 56-jährige Verkehrsteilnehmerin in Ebstorf kontrolliert werden. Aus dem zu kontrollierenden Pkw war ein deutlicher Alkoholgeruch festzustellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der Fahrzeugführerin einen Wert von 2,30 Promille. Der Fahrzeugführerin wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein beschlagnahmt sowie ein Strafverfahren eingeleitet.
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Blitzeranhänger mit Farbe beschmiert
Am Samstag wurde festgestellt, dass die in Güstritz und Lüchow aufgestellten mobilen Blitzeranhä-nger des Landkreises durch Unbekannte mit Farbe beschmiert wurden. In beiden Fällen wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Böschungsbrände in Bockleben und Dannenberg Rechtzeitig entdeckt wurde am Samstagnachmittag ein kleinerer Schwelbrand einer Grasfläche in der Nähe von Bockleben. Bevor sich das Feuer weiter ausbreiten konnte, war die örtliche Feuer-wehr vor Ort und konnte mit Wasser ablöschen.
Auch in Dannenberg brannte am Samstag gegen 17 Uhr eine Grasfläche neben den Bahnschienen am Osterweg und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden.
Bei beiden Bränden ist die Ursache nicht bekannt.
Verkehrsunfall in Kaarßen
Im Rahmen einer Fahrstunde stürzte am Samstag gegen 17:45 Uhr ein 22jähriger Fahrschüler mit dem Fahrschulmotorrad. In einer Kurve führte vermutlich mangelnde Erfahrung zu einer falschen Reaktion und dem Abkommen von der Fahrbahn. Der 22jährige verletzte sich schwer, aber nicht lebensbedrohlich. Das Motorrad wurde beschädigt.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 607 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 607 2215
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
Original-Content von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, übermittelt durch news aktuell