15.07.2002 – 13:46
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
POL-F: 020715 - 0751 Höchst: Hundeduo stellte Flüchtigen.
Frankfurt (ots)
Ganz offensichtlich von einem schlechten
Gewissen geplagt wurde am vergangenen Sonntag ein junger Mann, der
sich gegen 20.30 Uhr beim Höchster Schloßfest in einer dunklen Ecke
des sogenannten "Nidda-Parks" herumdrückte. Als eine Streife mit
Diensthund ihn überprüfen wollte, sprintete er plötzlich los, brach
durch ein Ufergebüsch und landete in der Nidda. Diensthund "Zeus"
sprang dem Flüchtenden nach, konnte ihn jedoch schwimmend nicht
mehr einholen. Einer der ihn verfolgenden Beamten entdeckte den
jungen Mann wenig später im Bereich der Mainmündung. Doch kurz vorm
behördlichen Zugriff setzte er durch einen Sprung in den Main seine
Flucht fort, wo er sich kurz danach unter den überhängenden Wurzeln
eines Baumes zu verbergen suchte. Diensthund "Zeus", nach wie vor
auf heißer Spur, entdeckte und stellte wenig später den
Flüchtenden. Er sprang erneut in die Fluten, was einen herren- und
namenlosen Pudel dazu animierte, es dem Polizeihund gleichzutun.
Als der junge Mann unter den Baumwurzeln das Dobermann/Pudel-Duo
auf sich zuschwimmen sah, gab er auf, kletterte ans Ufer und ließ
sich widerstandslos festnehmen.
Im Zuge der anschließenden Ermittlungen stellte sich heraus, daß es sich bei dem ausweislosen Mann um einen 22jährigen Marokkaner ohne festen Wohnsitz handelte, der bereits wegen mehrerer Delikte, unter anderem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Leistungserschleichung, in Erscheinung getreten ist. Er wurde wegen Verstößen gegen das Ausländergesetz zur Aufenthaltsermittlung gesucht und wird im Laufe des Tages der Staatsanwaltschaft überstellt.
Der hilfsbereite Fundhund befindet sich inzwischen wohlversorgt in einem Tierheim. (Manfred Feist/-82117).
Bereitschaftsdienst: Franz Winkler, Telefon 06182/60915, Handy 0172-6709290 (nach 17.00 Uhr).
ots-Originaltext: Pressestelle Polizei Frankfurt
Digitale Pressemappe im Internet:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=4970
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Polizei Frankfurt
Pressestelle
Telefon:069 / 755 82 110
Fax: 069 / 755 82 109
Original-Content von: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell