POL-OH: Diebstahl von BMW - Aktuell: Welle an Schockanrufen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Seniorin von falschen Polizeibeamten betrogen - Diebstahl von Geldbörse
Hersfeld-Rotenburg (ots)
Diebstahl von BMW
Niederaula. Unbekannte entwendeten am Mittwoch (12.11.), zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr, einen im Amselweg geparkten blauen BMW 340 i Touring mit dem zum Zeitpunkt des Diebstahls angebrachten Kennzeichen "ROF-MK 515". Der Pkw hat einen Wert von schätzungsweise 26.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Aktuell: Welle an Schockanrufen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld-Rotenburg. Aktuell versuchen Telefonbetrüger im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit betrügerischen Anrufen - sogenannten Schockanrufen - an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen. Dabei berichten sie den Angerufenen, dass beispielsweise ein nahestehender Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall gehabt hätte und nun in Haft müsse oder Einbrecher in der Nachbarschaft unterwegs seien. Im weiteren Verlauf der Telefonate fordern die Schwindler unter stets angepassten Vorwänden die Herausgabe von Bargeld und Wertgegenständen. Gleich zweimal hatten die Gauner bereits am gestrigen Mittwoch (12.11.) mit der Masche des "Faschen Polizeibeamten" Erfolg.
Trickdiebstahl durch falsche Polizisten
Niederaula. Unter dem Vorwand, Polizist zu sein, verschaffte sich ein unbekannter Mann am Mittwoch (12.11.), gegen 13 Uhr, Zutritt zu der Wohnung eines Seniors in der Inselstraße in Mengshausen. Zuvor hatten Betrüger bereits telefonisch mit dem Mann Kontakt aufgenommen. Aus der Wohnung des Mannes entnahm der Unbekannte Schmuckgegenstände im Wert von schätzungsweise 1.000 Euro. Er wird wie folgt beschrieben: südländisches Erscheinungsbild, 20 bis 30 Jahre alt, 170 bis 180 Zentimeter groß, schwarze kurze Haare, dunkler Bart, dunkle Bekleidung. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Seniorin von falschen Polizeibeamten betrogen
Breitenbach. Eine Seniorin aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhielt am Mittwochmittag (12.11.), gegen 13.30 Uhr, einen Anruf von einer unterdrückten Rufnummer. Eine weinerliche Stimme am Telefon gaukelte der Frau vor, ihr Enkelsohn zu sein und einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Das Schauspiel ging weiter: Auf den Enkelsohn folgte zunächst ein angeblicher Polizeibeamter, der wiederum von einer Person des Amtsgerichtes abgelöst worden war. Sie alle brachten die Seniorin durch geschickte Gesprächsführung dazu, in dem Glauben die Kaution für ihren Enkel zu bezahlen, gegen 15.30 Uhr in der Hans-Freiherr-von-Dörnberg-Straße zwei Goldbarren im unteren fünfstelligen Geldwert an eine ihr unbekannte Frau zu übergeben.
Die Abholerin kann wie folgt beschrieben werden: circa 150 Zentimeter groß, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, korpulente Statur, rundes Gesicht. Sie trug einen schwarzen Hut - ähnlich einem Jägerhut mit etwas größerem Schirm, war dunkel gekleidet und sprach akzentfrei Deutsch.
Erst später wurde der Seniorin bewusst, dass sie Opfer eines sogenannten Schockanrufes geworden war und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Zeugenaufruf
Die Polizei sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Wer hat möglicherweise zur Übergabezeit gegen 15.30 Uhr in der Hans-Freiherr-von-Dörnberg-Straße eine wie oben beschriebene Frau gesehen oder kann sonstige Hinweise zu verdächtige Beobachtungen wie auffällig telefonierenden Personen oder Fahrzeugen machen? Diese Personen wenden sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
Ihre Polizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst
mit Namen vorstellt oder als Bekannter/ Verwandter,
Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der
Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
- Rufen Sie Ihre Verwandten unter den Ihnen bekannten
Telefonnummer oder die Polizei an.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte
Personen.Diebstahl von Geldbörse
Bad Hersfeld. Eine Dame war am Dienstag (11.11.), zwischen 14.30 Uhr und 15 Uhr, in einem Einkaufsmarkt in der Alsfelder Straße in Asbach einkaufen. In diesem Zeitraum entwendeten unbekannte Langfinger auf bislang nicht bekannte Weise die Geldbörse aus dem Rucksack der Frau.
Ihre Polizei rät:
- Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeobachtet und tragen sie
Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite um den
Körper oder klemmen Sie sich diese unter den Arm
- Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen:
Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher
nach der Beute.
- Tragen Sie Geldbeutel, Handy und Co dicht am Körper, im besten
Fall in den verschlossenen Innentaschen Ihrer KleidungJulissa Sauermann
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell