Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Osthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Osthessen

POL-OH: Brandschaden nach Grundstückspflege - 69-Jährige wird Opfer von Love-Scamming

Vogelsbergkreis (ots)

Brandschaden nach Grundstückspflege

Lauterbach. Am Dienstag (13.05.), gegen 9.50 Uhr, kam es zum Brand eines circa 2 Meter hohen Thujabuschs in der Straße "Am Hasenköppel" in Frischborn. Nach derzeitigem Erkenntnisstand geriet der Busch beim Abflammen von Unkraut in Brand. Die Flammen konnten noch vor dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr gelöscht werden, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Durch die starke Hitzeentwicklung wurden zwei Fenster an einem angrenzenden Wohnhaus beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 3.000 Euro.

69-Jährige wird Opfer von Love-Scamming

Vogelsbergkreis. Über Social Media hatte eine 69-jährige Frau aus dem Landkreis Vogelsberg bereits seit mehreren Jahren Kontakt zu einem vermeintlichen wohlhabenden Schiffskapitän. Der Unbekannte gaukelte ihr über Jahre vor, vermögend zu sein. Aufgrund eines Krankenhausaufenthalts benötige er jedoch kurzfristig Geld. In dem Glauben dem Mann zu helfen, kaufte und übermittelte die 69-Jährige Guthaben-Karten im Wert von rund 1.900 Euro an den Unbekannten. Erst später wurde ihr bewusst, dass sie Opfer der perfiden Masche Love-Scamming geworden war.

Die Masche der vorgetäuschten Liebe

Besonders perfide und für die Opfer mit hohem emotionalem Stress verbunden ist das Love- oder Romance-Scamming. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken sind die Scammerinnen und Scammer auf der Suche nach potenziellen Opfern - und zwar einzig und allein mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Die Schwindler geben sich als attraktive Männer oder Frauen jüngeren Alters aus und erwecken durch das Übersenden von Bildern und Videos in hübscher Aufmachung - mit leichter oder autoritärer Kleidung - bei Ihren Opfern den Eindruck, es handle sich um eine tatsächlich existente Person. Weit gefehlt, die Person auf dem Bildmaterial ist definitiv nicht diejenige, die mit ihnen textet. Daher kommt es auch nie zu einem persönlichen Treffen.

Um eine Vertrauensbasis zu schaffen, überhäufen Scammerinnen und Scammer ihre Opfer bereits früh und über einen langen Zeitraum hinweg mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen. Nicht selten dauern solche Phasen mehrere Wochen oder Monate an, bis schließlich die ersten finanziellen Notlagen vorgetäuscht und Bitten um Überweisungen von Geldbeträgen folgen. Und viele Leidtragende zahlen auch, schließlich sind sie zu diesem Zeitpunkt schon von ihrer Internet-Partnerin oder ihrem Internet-Partner emotional abhängig.

Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Betrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht die Polizei zu verständigen, wenn Sie Zweifel haben oder bereits auf einen Betrug reingefallen sind. Die Polizei wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

So erkennen Sie Love-Scammer:

   - Die erste Kontaktaufnahme findet über soziale Medien oder 
     Dating-Plattformen statt.
   - Die meisten Betrüger kommunizieren in gutem Englisch oder 
     Deutsch.
   - Während männliche Scammer auf Bildern oft Uniformen tragen, 
     locken die weiblichen Scammer mit einem attraktiven 
     Erscheinungsbild mit leichter Bekleidung.
   - Scammer überhäufen ihre Opfer bereits früh mit Komplimenten und 
     überschwänglichen Liebesbekundungen.

Sie haben den Verdacht, Opfer geworden zu sein? Das können Sie tun:

   - IGNORIEREN: Gehen Sie nicht auf die Forderung ein und überweisen
     Sie auf keinen Fall Geld.
   - SICHERN: Speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis.
   - HILFE HOLEN: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

BLOCKIEREN: Brechen Sie jeglichen Kontakt ab.

ML

Kontakt:

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen
  • 14.05.2025 – 10:58

    POL-OH: Fahrzeugteile demontiert

    Hersfeld-Rotenburg (ots) - Fahrzeugteile demontiert Rotenburg. Zwischen Freitag (09.05.) und Dienstag (13.05.) demontierten Unbekannte von einem Ponsse Buffalo 8W, der in der Verlängerung "Zur Wildsecke" (Oberhalb des Ortsteils Mündershausen) geparkt war, die Heckbeleuchtung sowie Rückfahrkamera im Wert von rund 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter ...

  • 14.05.2025 – 05:13

    POL-OH: A7 - Autobahndreieck Fulda - Umgekippter LKW steht im Vollbrand

    Eichenzell (ots) - Am Diensttag, den 13.05.2025, gegen 19:30 Uhr kam es auf der BAB7, kurz nach dem Autobahndreieck Fulda, in südliche Fahrtrichtung, zu einem Alleinunfall mit einem Sattelzug. Ein 30-jähriger polnischer LKW-Fahrer kam mit seinem Gespann mit polnischer Zulassung aus noch ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab, kippte danach um und kam 10 ...