Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Osthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Osthessen

POL-OH: Auftakt der Zweiradsaison auf Hessens höchstem Berg - Austausch auf Augenhöhe

POL-OH: Auftakt der Zweiradsaison auf Hessens höchstem Berg - Austausch auf Augenhöhe
  • Bild-Infos
  • Download

Osthessen (ots)

Die Temperaturen steigen und zunehmend holen Bikerinnen und Biker ihre Maschinen wieder aus dem Winterschlaf. Zeit für die Polizei Osthessen, um pünktlich zum Auftakt der Zweiradsaison zielgerichtete Kontrollen an besonders beliebten Örtlichkeiten durchzuführen. So fiel am Sonntag (04.05.) auf der Wasserkuppe in der Rhön der offizielle Startschuss. Im Fokus stand hierbei insbesondere der Austausch mit den Zweiradfahrern.

Trotz des nicht idealen Motorrad-Wetters verschlug es einige hartgesottene Biker bei frischen 7 Grad auf Hessens höchsten Berg. Insgesamt kontrollierten zivile und uniformierte Kräfte des Polizeipräsidiums Osthessen 41 Motorräder und warfen hierbei einen geschulten Blick auf die motorisierten Zweiräder und ihre Fahrer. Einige von ihnen kamen sogar zielgerichtet zur Wasserkuppe, um sich mit den erfahrenen Motorradpolizisten auszutauschen und Fragen zu stellen. An einem Präventionsstand gab es zusätzlich die Möglichkeit, sich rund um die Verkehrssicherheit zu informieren sowie am Stand der Kreisverkehrswacht Fulda seine Reaktionszeit zu testen.

Neben den stationären Kontrolle auf der Wasserkuppe mischten sich die Polizisten natürlich auch mit Polizeikrads sowie zivilen Zweirädern unter den fließenden Verkehr und legten ein Augenmerk auf rasende und lärmende Motorradfahrende, die insbesondere bei Anwohnern regelmäßig für Beschwerden sorgen.

"Es waren viele leidenschaftliche Biker unterwegs, die mit Leib und Seele ihrem Hobby frönen. Diese Fahrer schätzen die Freiheit auf zwei Rädern", resümiert Polizeihauptkommissar Mirko Reuß, Zweiradkoordinator des Polizeipräsidiums Osthessen und Einsatzleiter des Tages. So wunderte es den routinierten Motorradfahrer auch nicht, dass er und seine Kollegen fast nichts zu beanstanden hatten. In Summe gab es vier Verwarnungen - beispielsweise wegen nicht mitgeführter Fahrzeugpapiere - sowie fünf Mängelanzeigen unter anderem wegen fehlender Rückstrahler oder nicht korrekt montierter Kennzeichen.

Reuß betont: "Wir haben zahlreiche interessante Bürgergespräche geführt. Beide Seiten können von diesen Dialogen profitieren. Sie fördern das gegenseitige Verständnis und stärken die Zusammenarbeit." Das vorrangige Ziel der Beamten war es, während der Gespräche insbesondere auch noch einmal gezielt Präventionsbotschaften zu platzieren, damit alle Zweiradliebende gut und sicher durch die Saison kommen. Und dafür werden die spezialisierten Kräfte auch künftig gezielte Kontrollen durchführen.

Tipps der Polizei

In diesem Sinne wünscht das Polizeipräsidium Osthessen den Bikerinnen und Bikern zum Saisonauftakt allzeit gute Fahrt und hält folgende Tipps bereit:

   - Nach der Winterpause sollten Sie es langsam angehen lassen und 
     zunächst Maschine und Schutzausrüstung auf Funktionsfähigkeit 
     überprüfen
   - Nach wie vor gilt: Nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der
     Hauptunfallursachen. Passen Sie bitte die Geschwindigkeit Ihrem 
     Können aber auch der Strecke an.
   - Um schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, 
     eine vollständige Schutzausrüstung zu tragen.
   - Rechnen Sie auch immer mit den Fehlern anderer 
     Verkehrsteilnehmer. Fahren Sie vorausschauend.
   - Die Zweiradsaison stellt anfangs für alle Verkehrsteilnehmende 
     eine Umstellung dar. Demnach gilt: Machen Sie sich mit 
     reflektierender und heller Kleidung sichtbar. Nicht selten 
     werden Motorradfahrende aufgrund ihrer schmalen Silhouette 
     übersehen
   - Unterschätzen Sie nicht die Gefahren, sondern tasten Sie sich 
     lieber an die örtlichen Gegebenheiten heran.
   - Mit Hilfe von Fahr- und Sicherheitstrainings können Sie Ihre 
     eigene Fahrpraxis verbessern

Julissa Sauermann

Kontakt:

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen
  • 05.05.2025 – 05:07

    POL-OH: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Weyhers und Poppenhausen

    Fulda (ots) - Ebersburg. Am frühen Montagmorgen (05.05.) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L 3307 zwischen Weyhers und Poppenhausen. Ein Skoda kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und stürzte eine circa sieben Meter lange Böschung hinunter. Das Fahrzeug geriet in Vollbrand. Die 64-jährige Fahrerin erlag noch an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Wie ...

  • 04.05.2025 – 18:04

    POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Hilders

    Fulda (ots) - Hilders. Ein aus Cuxhaven stammender Mann hatte am Mittwoch (30.04.) seinen grauen VW Polo im Bereich der Bahnhofstraße 2-6 in Hilders auf einem entsprechend ausgewiesenen Parkplatz abgestellt. Als er heute, Sonntag (04.05.) gegen 09:00 Uhr zu seinem Fzg. zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Fahrzeug durch einen anderen PKW beschädigt wurde. Auf Grund der Spurenlage ist davon auszugehen, dass ein ...

  • 03.05.2025 – 23:23

    POL-OH: Meldung über Sachbeschädigungen an Pkw und eine Unfallflucht mit Zeugenaufruf

    Landkreis Hersfeld-Rotenburg (ots) - Beschädigung von Fahrzeugen in der Stettiner Straße in Bad Hersfeld - Zeugen gesucht: In der Nacht von Freitag (02.05.) auf Samstag (03.05.) kam es in der Stettiner Straße in Bad Hersfeld zu einer Serie von Sachbeschädigungen an geparkten Pkw. Ein oder mehrere, bisher unbekannte Täter zerkratzten hierbei vermutlich mit einem ...