FW-OLL: Kreisfeuerwehr Oldenburg erhält neuen mobilen Großlüfter - Stärkung für den Einsatz bei Großschadenslagen (Updategrund: Änderung bzgl. der Schulung)
Landkreis Oldenburg (ots)
Die Kreisfeuerwehr Oldenburg hat ihre technische Ausstattung um ein leistungsstarkes neues Einsatzmittel erweitert: einen modernen mobilen Großlüfter der Firma BIG, beschafft über die Firma Neumann. Stationiert wird das Gerät künftig bei der Ortsfeuerwehr Brettorf, die in den kommenden Wochen eine individuelle Schulung zur Handhabung und Bedienung des Systems erhält.
Mit dem neuen Großlüfter steht der Kreisfeuerwehr ein hochmodernes Gerät zur Verfügung, das vor allem bei großen oder komplexen Einsatzlagen wertvolle Dienste leisten wird. Während klassische mobile Kleinlüfter (z. B. auf den Löschfahrzeugen) bei bestimmten Einsatzszenarien - etwa in weitläufigen Gebäuden oder tiefen Bauwerken - bauartbedingt an ihre Grenzen stoßen, kann der neue Großlüfter überall dort eingesetzt werden, wo besonders große Luftmengen bewegt werden müssen. Dazu zählen Industrieanlagen, Hallen, Tiefgaragen, Krankenhäuser, Schulen, aber auch Kellerräume und mehrgeschossige Gebäude.
Der mobile Großlüfter überzeugt mit beeindruckenden Leistungswerten und moderner Ausstattung: maximale effektive Luftleistung 850.000 m³/h, Wassernebeleinrichtung 280 l/min bei 7 bar, Hub-Dreh-Neigevorrichtung ± 100° Drehung, ± 20° Neigung, Spiralschlauchsystem L125 Double, Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern (Gesamthöhe 5 m) sowie Ausführung auf Einachsanhänger (1.800 kg) mit zwei Geräteräumen.
Durch die Kombination aus hoher Luftleistung, flexibler Ausrichtung und der Möglichkeit zur Wasservernebelung ist der Lüfter vielseitig einsetzbar - von der Entrauchung großer Gebäudekomplexe über die Belüftung von Einsatzstellen mit Rauch- oder Schadstoffbelastung bis hin zur Unterstützung bei Bränden oder Gefahrgutunfällen.
Stellvertretender Kreisbrandmeister Stephan Hartmann betont die Bedeutung der Neuanschaffung: "Mit dem neuen Großlüfter erweitern wir die Einsatzmöglichkeiten unserer Feuerwehren erheblich. Gerade bei Großbränden oder in weitläufigen Gebäuden können wir jetzt noch schneller und effektiver für sichere Sicht- und Atembedingungen sorgen. Das ist ein echter Gewinn für die gesamte Kreisfeuerwehr Oldenburg."
Die Entscheidung, den Lüfter in Brettorf zu stationieren, fiel aufgrund der zentralen Lage und der vorhandenen technischen Infrastruktur der Ortsfeuerwehr. Eine maßgeschneiderte Schulung wird vom Experten für taktische Ventilation Torsten Bodensiek durchgeführt, um die Einsatzkräfte optimal auf den praktischen Einsatz vorzubereiten.
Mit der kontinuierlichen Modernisierung ihrer Ausrüstung stellt die Kreisfeuerwehr Oldenburg sicher, dass die Feuerwehren im Landkreis auch künftig schnell, sicher und effektiv helfen können. Der neue mobile Großlüfter ist ein weiterer Schritt, die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im gesamten Kreisgebiet nachhaltig zu stärken.
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
Original-Content von: Kreisfeuerwehr Oldenburg, übermittelt durch news aktuell