Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: WARNMELDUNG - Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt vor vermehrten Anrufen durch falschen Bankmitarbeiter und falsche Polizeibeamte

Giessen (ots)

Wetteraukreis: Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt vor vermehrten Anrufen durch falschen Bankmitarbeiter und falsche Polizeibeamte

Die Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt aktuell vor betrügerischen Anrufen, die seit Dienstag (09.09.2025) im gesamten Kreisgebiet verzeichnet werden. Hierbei geben sich die Betrüger am Telefon als Bankmitarbeiter oder Polizeibeamte aus. Sie tischen ihren Opfern Geschichten über Falschgeld auf, das im Umlauf sei und gefälschte oder kopierte EC-Karten. Schon kurz nach den Anrufen erscheinen Gauner an der Haustür der Opfer, um angeblich zu überprüfen, ob deren Bargeld "echt" ist oder die Bankkarten kürzlich kopiert wurden. Unter dem Vorwand, das angeblich falsche Geld oder die kopierte Bankkarte umzutauschen, verschwinden die Betrüger wieder. Mit den Bankkarten und der dazugehörigen PIN heben sie Geld vom Konto ihrer Opfer ab. In den vergangenen Tagen hatten die Täter mit ihrer dreisten Masche bereits in Bad Vilbel (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6115177) und Bad Nauheim (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6115845) Erfolg. Die Polizei rät dazu, keine Auskünfte über Vermögensverhältnisse zu geben. Lassen Sie sich am Telefon von Anrufern nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst bei der Polizei, auch über Notruf 110, an. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Ziehen Sie, wenn Sie unsicher sind, Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld, Wertgegenstände oder Bankunterlagen an unbekannte Personen. Außerdem empfiehlt die Polizei innerhalb der Familie und dem Bekanntenkreis Angehörige zu sensibilisieren und auf die Maschen der Betrüger hinzuweisen. Weitere Hinweise zum Schutz vor gängigen Betrugsmaschen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle