Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Feuerwehr Kleve mehr verpassen.

Feuerwehr Kleve

FW-KLE: Löschzug Rindern als Teil gelebter Europapraxis im neuen LVR-Niederrheinmuseum Wesel

FW-KLE: Löschzug Rindern als Teil gelebter Europapraxis im neuen LVR-Niederrheinmuseum Wesel
  • Bild-Infos
  • Download

Rindern/Wesel (ots)

Unter dem Titel "Leben mit dem Wasser" wurde im LVR-Niederrheinmuseum Wesel die neue Dauerausstellung feierlich eröffnet. Ein besonderer Blickfang im Ausstellungsbereich zur Europäischen Union ist ein historisches Kupplungsstück, mit dem Feuerwehrschläuche aus Deutschland und den Niederlanden verbunden werden konnten - ein technisches Symbol für gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion. Das Kupplungsstück stammt vom Löschzug Rindern der Feuerwehr Kleve. Es steht stellvertretend für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Löschzug Rindern und der Brandweer Millingen aan de Rijn, die beide Vertreter zur Eröffnung der Ausstellung geschickt hatten.

Ein Stück gelebtes Europa

Begleitet wird das Exponat durch ein zweisprachiges Video mit Zeitzeugeninterviews, das die Entstehung und Entwicklung der Zusammenarbeit beider Feuerwehren dokumentiert. Diese begann im Jahr 1972 nach einem grenznahen Großeinsatz, bei dem sich die Notwendigkeit gemeinsamer Standards und Kommunikation deutlich zeigte. Bereits wenige Wochen später fanden erste gemeinsame Übungen statt. Seither wurde die Partnerschaft kontinuierlich vertieft - durch persönliche Kontakte, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Einsätze.

Ein formeller Rahmen der Partnerschaft wurde 2014 durch ein Abkommen zwischen dem niederländischen Justizministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen geschaffen. Seit 2018 besteht zudem eine offizielle Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Kleve und der Veiligheidsregio Gelderland-Zuid, die den regelmäßigen Austausch institutionell sichert.

In der Ausstellungseinheit "Die EU im Alltag" wird diese über fünf Jahrzehnte gewachsene grenzüberschreitende Zusammenarbeit anschaulich gemacht - zweisprachig, multimedial und interaktiv. Ein begleitender Mediaguide mit Interviews und Videosequenzen macht das Thema auch für Schulklassen, Familien und niederländische Gäste greifbar.

Erlebnis statt Vitrine

Das Kupplungsstück steht exemplarisch für das neue Konzept des Museums: Erlebnis statt Vitrine - sorgfältig ausgewählte Objekte erzählen Geschichte und Geschichten.

Museumsleiterin Corinna Endlich betont: "Wer den Niederrhein erklären will, muss es über den Rhein tun - als Strom von Ideen, Waren und Zusammenarbeit."

Das Museum versteht sich als offenes, barrierefreies Familienmuseum mit regionalem Bezug und europäischer Perspektive. Die Ausstellung "Leben mit dem Wasser" beleuchtet das Zusammenspiel von Natur, Kultur, Technik und Alltag - vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart.

Zur Ausstellungseröffnung reiste eine Abordnung des Löschzuges Rindern unter Führung des stellvertretenden Löschzugführers Tobias Vehreschild aus Rindern an. Auf dem Bild posiert die Abordnung gemeinsam mit einem Museumsmoderator im Horst-Schlämmer-Outfit. Gemeinsam präsentierten sie die Erfolgsgeschichte einer Nachbarschaft, die im Ernstfall keine Grenze kennt.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

Original-Content von: Feuerwehr Kleve, übermittelt durch news aktuell