Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rheinpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Telefonbetrug - 8.000 Euro Schaden

Ludwigshafen (ots)

Am Mittwochnachmittag (02.07.2025), im Zeitraum zwischen 15:15 Uhr und 16:15 Uhr übergab eine Seniorin Bargeld in Höhe von 8.000 Euro einem falschen Rechtsanwalt in der Dackenheimer Straße. Zuvor hatte ein falscher Polizist telefonisch von einem Verkehrsunfall erzählt, für den ihre Tochter verantwortlich gewesen sein soll. Er forderte die Seniorin auf, eine Geldsumme in Höhe von 20.000 Euro zu zahlen, um die Tochter vor dem Gefängnis zu bewahren. Die Seniorin hatte nur 8.000 Euro Zuhause. Sie nannte dem Telefonbetrüger ihre Adresse. Zur Übergabe wurde ein falscher Rechtsanwalt geschickt. Währenddessen beruhigte der falsche Polizist die Seniorin am Telefon. Der Täter vor Ort übernahm das Geld in einem Briefumschlag. Er wird als schlank beschrieben und soll im Alter von 30 bis 35 Jahren gewesen sein. Er trug ein kariertes Hemd und eine Jeans. Er gab sich als Michael Bach aus.

Haben Sie im genannten Zeitraum etwas beobachtet? Können Sie Angaben zu dem Mann machen? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu 
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie 
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer 
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen 
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am 
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen 
     können.
   - Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre 
     örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den 
     Sachverhalt über unserer Online-Wache: 
  www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
   - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 
     963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen 
     kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Darija Jung
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 07.07.2025 – 15:34

    POL-PPRP: Frontalzusammenstoß mit hohem Sachschaden

    Ludwigshafen (ots) - Am Sonntagabend (06.07.2025), gegen 19:10 Uhr, kam es auf der Wollstraße zu einem Unfall zwischen zwei Autos. In einer Engstelle stieß ein 32-Jähriger frontal mit einer 24-Jährigen zusammen, die ihm entgegenkam. Verletzt wurde keiner. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich für beide Autos auf circa 10.500 Euro. Rückfragen bitte an: ...

  • 07.07.2025 – 15:33

    POL-PPRP: Gefährliche Körperverletzung

    Ludwigshafen (ots) - Am Sonntag (06.07.2025), gegen 13:15 Uhr, kam es auf dem Volleyballfeld in der Lichtenbergerstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 28-Jährigen und einem 21-Jährigen. Im Verlauf des Streites verletzte der 21-Jährige den 28-Jährige mit einem Messer. Er erlitt eine Schnittverletzung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Rheinpfalz Darija Jung Telefon: ...

  • 07.07.2025 – 15:32

    POL-PPRP: Falsche Polizeibeamten erbeuten Goldbarren

    Ludwigshafen (ots) - Am Freitag (04.07.2025), wurde eine 81-Jährige Ludwigshafenerin von Unbekannten betrogen. Zuvor hatte sie seit dem 26.06.2025 mehrmals Anrufe von einem angeblichen Polizeibeamte und Staatsanwalt erhalten. Die Täter berichteten der Seniorin von einer Festnahme von Einbrechern, welche angeblich die Adresse und Bankdaten von der 81-Jährigen hatten. Die Seniorin wurde unter Druck gesetzt und ...