Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.

Kölnische Rundschau

Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Grenzkontrollen

Köln (ots)

Hoffentlich wird das kein Tag für die Geschichtsbücher: Dieser Sonntag, an dem Deutschland Grenzkontrollen an der Grenze zu Österreich einführte. Eine Maßnahme zwar, die im Schengen-Vertrag für Ausnahmesituationen zugelassen ist. Aber anders als bei Fußball-WM oder G7-Gipfel ist das Ende der Ausnahme nicht absehbar.

In der Flüchtlingskrise haben die Regierungen Europas kollektiv versagt. Die einen ducken sich weg, andere - in Ungarn, in Griechenland - behandeln Flüchtlinge so miserabel, dass sie erneut die Flucht ergreifen

Und Deutschland? Die Entscheidung der Bundeskanzlerin, Flüchtlinge aus Ungarn einreisen zu lassen, war ebenso großherzig wie missverständlich. Jahrelang hat sich Deutschland auf die ach so bequemen Bestimmungen des Dublin-Abkommens verlassen, nach denen Asylanträge im Ankunftsland zu stellen sind, also in der Regel nicht bei uns. Von einem Tag auf den anderen ist Merkel davon abgerückt und hat damit eine Massenbewegung ausgelöst. Wer den Eindruck erweckt, dass sich Asylbewerber ihr Gastland aussuchen können, braucht über EU-weite Quotenregeln gar nicht erst zu verhandeln.

Man kann nur hoffen, dass die jetzt eingeführten Grenzkontrollen allen Europäern deutlich machen, was auf dem Spiel steht: der freie Reiseverkehr und damit eine der größten Errungenschaften der EU. Dass wir ihn nur mit EU-weiter Solidarität erhalten können. Nur wenn das endlich von Tallinn bis Athen begriffen wird, wird der gestrige Sonntag kein historischer Tag.

Ihre Meinung an: dialog@kr-redaktion.de

Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Dr. Raimund Neuß
raimund.neuss@kr-redaktion.de

Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kölnische Rundschau
Weitere Storys: Kölnische Rundschau
  • 25.03.2015 – 18:27

    Kölnische Rundschau: Kommentar zum Airbus-Absturz in Südfrankreich

    Köln (ots) - Schwer erträglich SANDRO SCHMIDT zur Ursachensuche nach dem Airbusabsturz Fassungslosigkeit, Verzweiflung, Entsetzen, Trauer, teils anhaltende Sprachlosigkeit: Der Schock über den Absturz des Germanwings-Airbus sitzt bei Familien, Freunden und Bekannten der Opfer, bei Verantwortlichen und Angestellten der Airlines, aber auch bei nicht unmittelbar ...

  • 11.03.2015 – 18:00

    Kölnische Rundschau: Kommentar zu den Forderungen und Drohungen Griechenlands

    Köln (ots) - Unverschämt SANDRO SCHMIDT zu den Forderungen und Drohungen Griechenlands Wenn die neu gewählte Regierung in Griechenland bei der dringend notwendigen Reform ihrer desaströsen Staatsverwaltung so erfinderisch wäre wie bei dem befremdlichen Versuch, ihre EU-Partner abzuzocken, wäre das Land bereits ein gutes Stück weiter. Im Zusammenhang mit den ...