Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Kirchhof fordert Strafe gegen Politiker bei Unwahrheit im Wahlkampf

Hamburg (ots)

Der gescheiterte Finanzexperte aus dem Wahlkampfteam von
CDU-Chefin Angela Merkel, Paul Kirchhof, fordert Strafen gegen
Politiker, die im Wahlkampf die Unwahrheit sagen. In der ZEIT nennt
er als Vorbild die Gesetzgebung gegen unlauteren Wettbewerb in der
Wirtschaft. Kirchhof, Professor für Steuerrecht an der Universität
Heidelberg, plädiert für eine Vereinbarung zwischen den Parteien,
wonach "jemand, der bewusst grob die Fairnessregeln verletzt",
beispielsweise "fünf Tage lang vom Wahlkampf ausgeschlossen wird". In
dieser  Zeit dürfe er "nicht in Erscheinung treten - oder noch
besser: Er muss fünf Tage lang demjenigen, über den er schlecht
gesprochen hat, sein Mikrofon geben".
Als Begründung erklärt Kirchhof: "Die Demokratie kann nicht
funktionieren, wenn die Wähler aufgrund von Fehlvorstellungen
entscheiden. Das berührt die Legitimität der Wahlen."
Kirchhof hatte im Bundestagswahlkampf ein neuartiges Steuerkonzept
vorgeschlagen und damit scharfe und hämische Kommentare des damaligen
Bundeskanzlers Gerhard Schröder auf sich gezogen. Laut Kirchhof wurde
sein Konzept vom politischen Gegner verfälscht dargestellt. "Ich
hatte angenommen, die Anwürfe und Verfremdungen fallen auf die
Urheber zurück", sagt Kirchhof. Das sei aber ein Irrtum gewesen.
Das komplette Interview der ZEIT Nr. 52 vom 21.Dezember 2005
senden wir Ihnen gerne zu.

Pressekontakt:

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 14.12.2005 – 11:13

    Der amerikanische Jurist Alan Dershowitz möchte Folter bei "Staatsnotstand" erlauben

    Hamburg (ots) - Der in Harvard lehrende amerikanische Jurist Alan Dershowitz hat sich dafür ausgesprochen, "nichttödliche" Folter bei "Staatsnotstand" und in extremen Ausnahmesituationen zu erlauben. Eine gesetzliche Regelung mit klarer Verantwortlichkeit, sagt Dershowitz in der ZEIT, sei besser als die bisherige Praxis ohne klare Verantwortlichkeit. "Allein der ...

  • 14.12.2005 – 11:10

    Staatsrechtler Battis spricht sich für höhere Besoldung von Universitätsprofessoren aus

    Hamburg (ots) - Der Berliner Staatsrechtler Ulrich Battis hat die zu niedrige Bezahlung neu berufener Professoren in Deutschland kritisiert. Es könne nicht angehen, dass ein Professor das gleiche verdiene wie ein Lehrer, sagt Battis in der ZEIT. Wer heute als Hochschullehrer an einer Universität neu angestellt werde, verdiene meist unter 4000 Euro. "Da darf man ...

  • 14.12.2005 – 10:59

    Holzheizungen sind gesundheitsschädlich

    Hamburg (ots) - Wegen gestiegener Preise für Öl und Gas werden Holzheizungen für die Verbraucher wieder attraktiv. Diese jedoch belasten die Luft ähnlich wie die Feinstäube im Dieselruß. Experten beziffern die feinstaubbedingten vorzeitigen Todesfälle in Deutschland auf etwa 75 000, der durchschnittliche Verlust an Lebenserwartung für jeden Deutschen betrage etwa zehn Monate. Uwe Lahl, Ministerialdirektor ...