Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Deutschland nicht auf Hitzewellen vorbereitet

Hamburg (ots)

Die deutschen Behörden sind nach einem Bericht der
ZEIT nicht ausreichend auf eine längere Hitzewelle vorbereitet, wie
sie etwa im Sommer 2003 mehrere tausend Todesopfer gefordert hatte.
So hatte der Leiter für Medizin-Meteorologie beim Deutsche
Wetterdienst, Gerd Jendritzky, am vergangenen Wochenende für den
Südwesten Deutschlands Hitzealarm ausgelöst. Besonders alte und
kranke Menschen sollen bei extrem warmen Wetter gewarnt werden. Die
Warnungen verpuffen allerdings in weiten Teilen Deutschlands, da die
Gesundheitsämter vieler Bundesländer nicht einmal alle Adressen der
Altenheime kennen.
Bis auf Hessen hat kein Bundesland ausreichende Notfallpläne für
den Hitzealarm, heißt es in der ZEIT. Welche Konsequenzen extreme
Temperaturen haben können, zeigte der Jahrhundertsommer 2003: In
Frankreich starben 14805 Menschen durch einen tödlichen Hitzekollaps,
in Deutschland waren es 7000 Menschen. "Ich war völlig hilflos", sagt
Gerd Jendritzky, "ich hab noch nie in meinem Leben so oft die Worte
'nicht zuständig' gehört, wenn ich versuchte, irgendwelche Behörden
darauf aufmerksam zu machen, was hier abgeht."
In Frankreich liegen für solche Fälle bereits umfassende
Notfallpläne vor, in den USA sind sie schon seit einigen Jahren in
Kraft. Der Deutsche Wetterdienst betreibt seit Mai einen
Hitzewarndienst.
Den kompletten Text der ZEIT Nr. 26 vom 23. Juni 2005 senden wir
   Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 22.06.2005 – 10:55

    Sportwissenschaftler Oliver Höner: Guter Fußball hat nichts mit Intelligenz zu tun

    Hamburg (ots) - Der Sportwissenschaftler Oliver Höner von der Universität Mainz hat mit Hilfe von ungezählten Videoanalysen und praktischen Tests zu ermitteln versucht, was einen guten Fußballspieler ausmacht. Demnach grübeln Spielmacher vergleichsweise lange über Alternativen zu ihren Spielzügen. Im Gegensatz dazu schalte der Stürmer frühzeitig den Kopf ...

  • 22.06.2005 – 10:49

    Bap-Gründer Niedecken auf den Spuren seiner Vergangenheit

    Hamburg (ots) - Wolfgang Niedecken, Sänger, Maler und Gründer der Gruppe Bap träumt davon, einmal in die Welt seines Großvaters einzutauchen - "in seine Schuhe zu schlüpfen, mit seinen Augen seine Zeit zu erleben". Niedecken, der eigentlich Malerei studiert hat, erinnert sich in der ZEIT an seinen Großvater, den er nur von Photos kennt: "Hermann Platz war Kirchenmaler gewesen. In etlichen Kirchen in Köln gab es ...

  • 22.06.2005 – 10:41

    Deutsche wollen kürzere Schulferien

    Hamburg (ots) - Die Deutschen halten laut einer Umfrage des Zentrums für empirisch-pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau nur knapp zehneinhalb Wochen Schulferien statt der jetzt üblichen zwölf Wochen für angemessen. Wie die ZEIT berichtet, wurden für die Umfrage, das so genannte Bildungsbarometer, Anfang Juni rund 1000 repräsentativ ausgewählte Personen zu aktuellen Bildungsthemen ...