Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

IEA-Chef Mandil kritisiert deutschen Atomausstieg

Hamburg (ots)

Der Exekutivdirektor der Internationalen Energie
Agentur (IEA), Claude Mandil, kritisiert die deutsche
Atomausstiegspolitik. Er erkenne zwar das Recht jeder demokratisch
gewählten Regierung an, aus der Kernenergie auszusteigen. "Aber ich
bitte die deutsche Regierung, ihr Missbehagen an der Kernenergie
nicht in zu viele andere Länder zu exportieren", sagt Mandil in der
ZEIT. Er selbst "hoffe auf eine Renaissance der Kernenergie".
"Um die Energieversorgung langfristig nachhaltig zu gestalten,
müssen wir alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzen: Energie muss
viel effizienter verwendet werden, wir brauchen mehr erneuerbare
Energie - und wir brauchen mehr Kernkraft", sagt Mandil.
Der IEA-Chef äußert sich darüber hinaus zu der wachsenden
Abhängigkeit Westeuropas von russischen Ergaslieferungen. Ihn treibe
vor allem um, dass sämtliches Erdgas, das Russland exportiere, durch
die Leitungen von Gazprom fließe. "Die Westeuropäer sollten sich bei
der russischen Regierung mit aller Macht dafür stark machen, dass
auch andere russische Gaslieferanten Zugang zum Gazprom-Netz
erhalten", fordert Claude Mandil.
Das komplette Interview der ZEIT Nr. 18 vom 28. April 2005 senden
wir Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 27.04.2005 – 10:20

    Fragwürdige Gutachtenvergabe im Bundesumweltministerium

    Hamburg (ots) - Im Bundesumweltministerium (BMU) hat es nach einer 25-seitigen "Mitteilung" des Bundesrechnungshofes, die der ZEIT vorliegt, Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Gutachten gegeben. Der Rechnungshof kommt zu dem Schluss, das Ministerium habe sich "über die Gebote des Wettbewerbs, der Wirtschaftlichkeit, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz" hinweggesetzt. Die Vorgehensweise habe ...

  • 25.04.2005 – 11:05

    DIE ZEIT: Sonderbeilage "Studium und Karriere"

    Hamburg (ots) - In der ZEIT Nr. 18 vom 28. April 2005 veröffentlicht das Ressort CHANCEN eine 36-seitige Sonderbeilage im Tabloid-Format mit Tipps und Trends zum Thema "Studium und Karriere". Die Arbeitsmarktstatistik weist für Akademiker eine Arbeitslosenquote von nur vier Prozent aus, das ist weniger als ein Drittel der deutschen Gesamtrate von 12,5 Prozent. Es lohnt sich also zu studieren - mehr denn je! ...

  • 25.04.2005 – 11:04

    ENERGIE SPEZIAL in der Wirtschaft der ZEIT

    Hamburg (ots) - Das Thema "Energie" gewinnt immer mehr an Bedeutung in unserer Gesellschaft. Dem Wirtschaftsteil der ZEIT Nr. 18 vom 28. April 2005 schließt sich der sechsseitige Sonderteil ENERGIE SPEZIAL an. Schwerpunkte des SPEZIALS: "Wir sollten weniger Auto fahren" - Der Chef der Internationalen Energie Agentur, Claude Mandil, über den Ölpreis, die Kernkraft, den Klimaschutz und über ...