Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Erste Fußgängerzone schon 45 vor Christus

Hamburg (ots)

Nach den ungeschriebenen Verkehrsregeln des
antiken Roms, zählte auf den Straßen nicht rechts vor links. Vorfahrt
hatte, wer Ansehen, politische Stellung und Geld besaß. Dieses
Ergebnis stellte Althistoriker Werner Eck von der Universität Köln
auf dem Kolloquium "Stadtverkehr in der antiken Welt" in Rom vor.
"Das war zwar nicht demokratisch, aber diese Art der Verkehrsordnung
hat gut funktioniert", sagt Eck der ZEIT.
An Trubel stand die antike Stadt vor 2000 Jahren der modernen
Hauptstadt in nichts nach. Um das Chaos im Straßenverkehr zu bändigen
hat "Cäsar Rom im Jahr 45 vor Christus endgültig zur Fußgängerzone
erklärt - zumindest tagsüber", sagt Ecks Fachkollege Holger
Sonnabend.
Den kompletten ZEIT-Text der Meldung (ZEIT Nr. 31 mit
   Erstverkaufstag am Donnerstag, 22. Juli 2004) stellen wir Ihnen 
   gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit, (Tel.: 040/ 3280-217, Fax: 040/ 3280-558,
E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 21.07.2004 – 10:05

    NDR-Intendant Plog kritisiert die Medienpolitik der Länder

    Hamburg (ots) - Jobst Plog, Intendant des Norddeutschen Rundfunks, übt scharfe Kritik an der Medienpolitik der Länder Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern. Er wirft ihnen vor, dass es in der gegenwärtigen Debatte um die Rundfunkgebühren in Wahrheit um Standortvorteile für kommerzielle TV-Anbieter wie ProSiebenSat1, der RTL-Gruppe oder Premiere gehe - und nicht um eines Entlastung des Gebührenzahlers. Plog in ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Kock am Brink: Ich wollte nach vorn kommen

    Hamburg (ots) - "Immer nach vorn sehen, das war mir wichtig. Ich wollte ja nach vorn kommen - unbedingt", sagt Ulla Kock am Brink der ZEIT. Nach ihrer Zeit als Fernsehmoderatorin moderiert sie derzeit mit ihrem Kollegen Jörg Thadeusz die Talkshow "Leute am Donnerstag" im Rundfunk Berlin-Brandenburg. Als leidenschaftliche Taucherin hat die Preisträgerin der "Goldenen Kamera" große Sehnsucht danach, ...

  • 21.07.2004 – 10:00

    Harvard-Professor: Deutsche sind besser geeignet, die Iraker Demokratie zu lehren

    Hamburg (ots) - Die Deutschen seien "heute womöglich besser geeignet, die Iraker Demokratie zu lehren, als Amerikaner oder Briten", schreibt Steven Ozment, Geschichtsprofessor an der Harvard University, in der ZEIT. Deutschland strukturiere und begrenze die Freiheit stärker als die egalitären Demokratien in Frankreich und den USA. Ozment: "Deshalb könnte es ...