Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Pisa für Lehrerausbildung

Hamburg (ots)

Eine internationale Studie will die Qualität der
Lehrerausbildung weltweit vergleichen. Vom Januar kommenden Jahres an
wird die internationale Forschungsorganisation IEA in 30 Ländern
prüfen, welche Ausbildungsmodelle die wirksamsten sind. Schwerpunkt
der Teachers Education Study (Teds) wird das Fach Mathematik sein.
"In sehr vielen Staaten ist man unzufrieden mit der Lehrerbildung",
sagt Sigrid Blömeke von der Berliner Humboldt-Universität der ZEIT.
Unter ihrer Leitung soll diese Art "Pisa für Lehrerausbildung" in
Deutschland durchgeführt werden.
Die Experten wollen nicht nur Curricula international vergleichen,
sondern auch Persönlichkeitsmerkmale und Schulnoten von
Studienanfängern im Lehramt. Zugleich werden Junglehrer befragt, ob
ihr Studium ihnen in der Schulpraxis  weiterhilft. Noch ist ungewiss,
ob Deutschland sich an Teds beteiligt. Unter anderem sei nicht klar,
wer die Studie bezahlt und ob die Kultusministerkonferenz ihr
Einverständnis gibt, sagt Blömeke.
Schon früher hat die internationale Forschungsorganisation IEA mit
vergleichenden Schuluntersuchungen für Schlagzeilen gesorgt, unter
anderem im vergangenen Jahr mit der Grundschulstudie Iglu.
Den kompletten ZEIT-Text der Meldung (ZEIT Nr. 27 mit
   Erstverkaufstag am Donnerstag, 24. Juni 2004) stellen wir Ihnen 
   gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit, (Tel.: 040/ 3280-217, Fax: 040/ 3280-558,
E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 23.06.2004 – 10:00

    Mitglied der Süßmuth-Kommission kritisiert Zuwanderungskompromiss

    Hamburg (ots) - Rainer Münz, Bevölkerungswissenschaftler und Mitglied der Zuwanderungskommission der Bundesregierung, kritisiert den Zuwanderungskompromiss zwischen der Bundesregierung und CDU/CSU. "Das neue Gesetz", schreibt er in der ZEIT, "vergibt die große Chance, das Tor für hoch qualifizierte Einwanderer zu öffnen." Deutschland aber brauche Zuwanderer. "Dringend". Denn die schrumpfende Zahl junger Deutscher ...

  • 23.06.2004 – 10:00

    Natalie Cole fühlt sich noch immer im Schatten des Vaters

    Hamburg (ots) - Die Soul- und Jazz-Sängerin Natalie Cole träumt davon, noch einmal schwanger zu werden. "Heute, mit 54, würde ich imstande sein, diesem Kind alles zu geben. Selbst wenn ich nur noch zehn Jahre mit ihm erleben könnte - diese Liebe würde für den Rest seines Lebens reichen", sagt die Mutter eines 25jährigen Sohnes der ZEIT. Cole: "Ich bin eine optimistische Person und könnte die Vorstellung ...

  • 23.06.2004 – 10:00

    Bundespräsident Johannes Rau: Wir plaudern uns zu Tode

    Hamburg (ots) - Der scheidende Bundespräsident Johannes Rau zieht nach fünfjähriger Amtszeit eine kritische Bilanz. Er sehe in Deutschland in den vergangenen Jahren zwei wesentliche Veränderungen, sagt er der ZEIT. "Das eine ist eine stärkere Kurzatmigkeit der Politik, vor allem in der Innenpolitik. Das andere ist ein Rückgang an Zuversicht in der Gesellschaft der Bundesrepublik." Rau konstatiert einen ...