Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Modefotograf F.C. Gundlach: Streben nach Wahrhaftigkeit

Hamburg (ots)

"Fast mein ganzes Leben lang habe ich es mir
geleistet, das zu tun, wonach mir der Sinn stand," schreibt F.C.
Gundlach, 77, bedeutender Modefotograf, Sammler und Kurator, in der
ZEIT. Als junger Flakhelfer wurde er schwer verletzt. Gundlach: "Wenn
ich es schaffte, zu überleben, wollte ich ein bekannter Architekt,
ein Geologe oder Fotograf werden. Auf keinen Fall - und das sagte ich
mir fortwährend - wollte ich meinem Vater den Gefallen tun, Gastronom
zu werden."
Gundlach: "Mein positives Verhältnis zu mir selbst und meine
Haltung, dass alles, was ich anfasse, auch glücklich enden soll,
lässt mich auch auf die junge Generation positiv blicken." Bis heute
versucht er, "in jeder Phase wahrhaftig zu sein: als Fotograf, als
Sammler, Mäzen, Kurator, Künstler." In seinen Träumen "verdrehen
junge Künstler die Welt um ihre eigene Achse und warten voller
Sehnsucht darauf, dass ihre Botschaften die Sinne der Menschen
erreichen und verändern."
Den kompletten ZEIT-Beitrag der Meldung (DIE ZEIT Nr. 48, 
   EVT 20. November 2003) stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei 
Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 
Tel.: 040/ 3280-217, Fax: 040/ 3280-558, E-Mail:  bunse@zeit.de

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 19.11.2003 – 10:15

    Diabetes: Langzeitstudien für Kunstinsuline gefordert

    Hamburg (ots) - Professor Ernst Chantelau, Diabetologe an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, kritisiert in der ZEIT den Verkauf von Kunstinsulinen, die "aufgrund von Studien, mit denen man den langfristigen Nutzen oder das Risiko nicht erfassen kann" zugelassen wurden. "Man hat ja Bedenken, das ist das Alarmierende, aber kaum jemand spricht darüber," sagt Chantelau. "Erst später hat sich ...

  • 19.11.2003 – 10:11

    Robert Spaemann: Kritik an Zypries-Embryonen-Vortrag

    Hamburg (ots) - Der Philosoph Robert Spaemann kritisiert in der ZEIT den Vortrag der Bundesjustizministerin Brigitte Zypries vom 29. Oktober 2003 über die Entwicklungen in der Embryonenforschung und greift damit in die neuerliche Debatte um Fragen der Bioethik ein. Spaemanns Meinung nach hält die Argumentation der Ministerin einer näheren Betrachtung nicht stand und führt in die Irre. "Ich unterstelle der ...

  • 19.11.2003 – 10:10

    Neue Prognose: Ostdeutschland verliert weiter Jobs

    Hamburg (ots) - Der Verlust von Arbeitsplätzen in Ostdeutschland wird sich bis zum Jahr 2010 beschleunigen. Das geht aus einer noch nicht veröffentlichten Prognose des Dortmunder Wirtschaftsprofessors und Regionalforschers Franz-Josef Bade hervor, die der ZEIT vorliegt. Sämtliche Regionen in den neuen Bundesländern hätten mit einer Entwicklung der Erwerbstätigkeit zu rechnen, "die zum Teil weit unter dem ...