Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Internationale ZEIT-Debatten in Münster
Finale der Rededuelle des Debattierclubs Münster und der ZEIT

Hamburg (ots)

Mehr als 50 Redekünstler aus allen Teilen
Deutschlands und den Niederlanden kämpfen in englischer Sprache an
der Universität Münster vom 17. bis 19. Januar 2003 um den begehrten
Turniersieg. Ziel der Rede-Duelle ist es, mit rhetorischem Können um
die Gunst des Publikums zu werben und mit überzeugenden Argumenten in
die Finaldebatte zu gelangen.
Auf dieser Abschluss-Debatte am Sonntag, dem 19. Januar 2003, um
14.00 Uhr, können Zuschauer in der Aula des Schlosses der Universität
die vier besten Zweier-Teams erleben. Am Ende des Finales wird die
Jury das Sieger-Team bekannt geben.
Das Turnier wird von der Wochenzeitung DIE ZEIT in Zusammenarbeit
mit dem Debattierclub der Universität Münster e.V. und dem Verband
der Debattierclubs an Hochschulen e.V. ausgeschrieben. Ziel der
Veranstaltungen ist, Themen unserer Zeit nach allen Regeln der Kunst
zu diskutieren. DIE ZEIT hat schon mit vielen Universitäten in
Deutschland u.a mit der Universität Tübingen, der Universität
Dresden, der Humboldt-Universität Berlin und der Universität
Greifswald das Debattieren als Basis der Demokratie gefördert.
Zum Debattieren gehört, dass die Themen 15 Minuten vor Beginn
bekannt gegeben werden, die Pro- und Contra-Position wird den
Teilnehmern zugelost. Für die Zuschauer ist der Eintritt kostenlos.
Informationen: www.uni-muenster.de/debattierclub und ZEIT-Debatten im
Netz www.zeitdebatten.de
Weitere Informationen:
Christiane von Websky
Projektleiterin Marketing
Tel.: 040/ 3280-312, Fax: 040/3280-125
e-mail:  websky@zeit.de

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 08.01.2003 – 10:27

    Helmut Schmidt: Ver.di schadet dem Gemeinwohl

    Der komplette ZEIT-Beitrag (DIE ZEIT Nr. 3, EVT 09. Januar 2002) liegt als Dokument in der digitalen Pressemappe zum Download vor. Hamburg (ots) - Mit schweren Vorwürfen an die Adresse der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat sich Altkanzler Helmut Schmidt in den Tarifstreit im öffentlichen Dienst eingeschaltet. Ver.di vertrete ...

    Ein Dokument
  • 08.01.2003 – 10:00

    Schauspieler Robin Williams für "Menschheitswährung"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schauspieler Robin Williams, 50, dessen neuer Film "One Hour Photo" im Januar in Deutschland startet, schlägt eine Menschheitswährung, "den Humano" vor. "Alle Kulturen und Sprachen würden dadurch miteinander verbunden", sagt er in der ZEIT. "Eine gemeinsame Währung ist der Anfang. Ein Schritt dahin zu sagen: Hey, wir leben alle auf demselben Kontinent!" "Um Frieden ...

  • 08.01.2003 – 10:00

    Nida-Rümelin beklagt mangelnde Wahrhaftigkeit in der Politik

    Hamburg (ots) - "Mangelnder Wahrhaftigkeit in der Politik bedrohe die politische Gestaltungskraft", schreibt der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin in der ZEIT. "Politiker lügen selten, aber umso häufiger verletzen sie das moralische Gebot der Wahrhaftigkeit." Für Nida-Rümelin ist die gravierendste Unwahrhaftigkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte, dass einer verunsicherten Bevölkerung im Osten ...