Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Deutsches Gesundheitssystem benachteiligt Frauen

Hamburg (ots)

Obwohl Frauen im Schnitt länger leben als Männer, werden sie im deutschen Gesundheitssystem oft stark benachteiligt. Viele Krankenhäuser nähmen die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen nicht ernst, sagt Vera Regitz-Zagrosek, Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin an der Berliner Charité.

Im Schnitt dauere es nach einem Herzinfarkt in Deutschland bei Männern zwei Stunden, bis sie die Notaufnahme eines Krankenhauses erreichen, bei Frauen 2,6 Stunden. Bei Frauen sähe das Krankheitsbild oft weniger dramatisch aus als bei Männern, sagt Regitz-Zagrosek, ehemals leitende Oberärztin am Deutschen Herzzentrum in Berlin. Manchmal würden bei ihnen die Herzinfarktsymptome auch mit einem verdorbenen Magen verwechselt. Und nach einem Infarkt erlebe man bei bestimmten Medikamenten "viel mehr Komplikationen bei Frauen, einfach, weil häufig überdosiert wird". Sinnvoll wären da etwa blaue und rosa Pillen mit unterschiedlichen Dosierungen für die verschiedenen Geschlechter.

Auch bei Transplantationen kämen Frauen häufig zu kurz. "Im Deutschen Herz Zentrum haben wir uns vor einiger Zeit 960 Patienten angeschaut, die auf die Liste für eine Herztransplantation kommen sollten", sagt die Geschlechterforscherin. "Am Ende waren es fünf Männer auf eine Frau, die ein neues Herz bekamen, und das, obwohl ein Drittel der Spenderorgane von Frauen stammen. Das ist ziemlich krass und wenig bekannt."

Dass solche Befunde in der Medizin noch immer weitgehend ignoriert würden, hänge auch damit zusammen, dass in den Leitungsgremien der Fachgesellschaften überwiegend Männer sitzen. In der deutschen Gesellschaft für Kardiologie kommen auf 55 Männer zwei Frauen. In der europäischen Gesellschaft für Kardiologie sind gar keine Frauen im Vorstand. Sie stoße immer wieder auf Ignoranz, sagt Regitz-Zagrosek. Nachdem eine wegweisende Studie zur Benachteiligung von Frauen erschienen sei, habe sie Kollegen auf Kongressen gefragt, was sie davon hielten. "Die fragten zurück: 'Ist das wichtig?'."

Pressekontakt:

Das komplette ZEIT-Interview der ZEIT Nr. 28 vom 3. Juli 2008 senden
wir Ihnen für Zitierungen gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich
bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: elke.bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 02.07.2008 – 12:30

    Notenbank der Notenbanken warnt vor Grenzen des Wachstums

    Hamburg (ots) - Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) erwartet eine längere Phase mit niedrigen Wachstumsraten. "Ich glaube, dass wir in den kommenden Jahren erheblich niedrigere Wachstumsraten erleben werden als bisher. In gewisser Weise könnte man sagen, dass das Spiel aus ist", sagt ihr Chefvolkswirt William White der ZEIT. "Unsere Art, zu leben und zu wirtschaften, war exzessiv, es konnte nicht ewig ...

  • 02.07.2008 – 11:25

    Verschollene Szenen aus Fritz Langs "Metropolis" entdeckt

    Hamburg (ots) - Seit 80 Jahren gilt die Originalfassung von Fritz Langs "Metropolis" als verschollen. Das ZEITmagazin zeigt in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe erstmals ausführlich die fehlenden Szenen des Meisterwerks aus dem Jahr 1927 und berichtet exklusiv darüber, wie der Film im Archiv des Museums Museo del Cine in Buenos Aires aufgespürt wurde. Durch die Neu-Entdeckung werden Schlüsselszenen des ...

  • 02.07.2008 – 11:08

    Roberto Saviano: Die Camorra hat Angst

    Hamburg (ots) - Mit den Urteilen im spektakulären "Spartacus"-Prozess gegen die Bosse des Casalesi-Clans in Neapel habe die italienische Justiz die Camorra "in die Knie gezwungen", schreibt der Schriftsteller Roberto Saviano, 29, Autor des Mafia-Bestsellers "Gomorrha", in einem exklusiven Beitrag für die ZEIT. Nach jahrelangen Ermittlungen wurden 16 Angeklagte wegen Mordes, Drogenhandels, Korruption und Staatsbetrugs zu ...