Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Spielertransfers verringern Kluft zwischen armen und reichen Vereinen

Frankfurt am Main (ots)

Studie zu Transfers im europäischen Profifußball: 73 Prozent der internationalen Transfers ablösefrei nach Vertragsende/ Wirtschaftliches Umverteilungssystem zwischen kleinen und großen Vereinen / Clubs drücken sich um Solidaritätsbeitrag für Ausbildungsvereine

Ein kostenpflichtiger internationaler Transfer eines Profifußballers unter Beteiligung europäischer Ligen beläuft sich im Schnitt auf 2,7 Millionen Dollar. Das geht aus der Studie "Study on the Transfer System in Europe" hervor, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und die LIUC Università Cattaneo für die Vereinigung der europäischen Fußballklubs ECA erstellt haben. Insgesamt kam es in den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13 zu 14.322 internationalen Spielerwechseln, an denen europäische Vereine beteiligt waren. Davon fanden 9.511 Transfers innerhalb der europäischen Fußballligen statt. Insgesamt flossen Ablösegelder in Höhe von 5,1 Milliarden Dollar.

Doch der größte Ausgabeposten in den Vereinsbudgets sind die Gehälter der Sportler, Tendenz steigend: Während die Umsätze im europäischen Fußball seit 2007 jährlich um 5,6 Prozent gestiegen sind, legten die Löhne für die Profifußballer mit 8,5 Prozent pro Jahr deutlich stärker zu. "Der Anteil der Transfers an den Gesamtumsätzen im europäischen Profifußball ist von 28 Prozent 2007 auf 22 Prozent gesunken. Die Gehälter für die Profifußballer sind der größte Kostenblock: Sie machen 65 Prozent der Umsatzes aus - eine deutliche Steigerung zu den 59 Prozent im Jahr 2007", sagt Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie Medien und Telekommunikation bei PwC.

Das derzeit gültige Transfersystem trägt nach Angaben der Studie zum finanziellen Ausgleich zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Vereinen bei. Zwischen 2011 und 2013 flossen netto 904 Millionen Euro von den Spitzenvereinen der fünf Top-Ligen Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland und Großbritannien zu anderen Clubs: Darunter gingen 294 Millionen Euro an Vereine in der zweiten Tabellenhälfte der Topligen, 208 Millionen in untere Spielklassen, 242 Millionen in andere europäische Ligen und 160 Millionen in Ligen außerhalb Europas. Damit dient das Transfersystem der Umverteilung: Es erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen Vereine mit einer niedrigen Anzahl an Fans. "Ohne dieses Transfersystem würde die finanzielle Kluft zwischen armen und reichen Clubs größer werden", kommentiert Werner Ballhaus.

Wie die Studie zeigt, hat das Bosman-Urteil den Transfermarkt im Profifußball nachhaltig verändert. Nach diesem richtungsweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofes dürfen Profifußballer nach Auslaufen ihres Vertrags ablösefrei den Verein wechseln. "Ablösefreie Vereinswechsel machen inzwischen 73 Prozent aller internationalen Transfers aus", sagt Werner Ballhaus. Weitere 14 Prozent sind Leihgaben und in nur 13 Prozent aller Fälle wechseln Spieler aus bestehenden Verträgen gegen Ablösezahlungen. Das Durchschnittsalter von Spielern, die an andere Vereine verliehen werden, liegt bei 23,7 Jahren. Dieses System kommt also gerade jungen Spieler zugute, die auf diesem Weg Spielpraxis sammeln können.

Laut dem Fifa-Statut sollen bei Transfers fünf Prozent Teil der Ablösesumme an die Vereine gezahlt werden, die die Spieler ausgebildet haben - eine Art Solidaritätsbeitrag als Entschädigung für Aufwand und Kosten. Jedoch liegt laut der Studie der Prozentsatz für diese Entschädigungszahlungen nur bei 1,15 Prozent des Umsatzes, insgesamt waren das 57,9 Millionen Dollar in den Spielzeiten 2011/12 und 2012/13. Weitaus mehr zahlen Vereine jedoch für Provisionen an Klub-Agenten, die Vereine beim Wechsel von Fußballern begleiten. Zwischen 2011 und 2013 waren das 254 Millionen Dollar. 1,7 Milliarden Dollar betrug der Gesamtwert der Transfers, an denen Klubagenten beteiligt waren, das entspricht einem Anteil von knapp 15 Prozent.

Über PwC

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure

Pressekontakt:

Thomas Meinhardt
PwC-Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 5433
E-Mail: thomas.meinhardt@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 04.06.2014 – 10:30

    Deutsche Autos mit fast 9 Jahren alt wie nie

    Frankfurt am Main (ots) - Analyse von PwC Autofacts: Durchschnittsalter von 8,8 Jahren führt zu verstärkter Nachfrage in Deutschland / Pkw-Absatz in Europa wird 2014 voraussichtlich um vier Prozent zulegen Die Autos auf Deutschlands Straßen sind so alt wie noch nie. Im Durchschnitt sind die Pkw hierzulande erstmals vor 8,8 Jahren zugelassen worden - im Krisenjahr 2009 lag der Altersschnitt bei 8,1 Jahren, wie aus ...

  • 28.05.2014 – 16:49

    Neue Form der Umsatz-Bilanzierung wird Unternehmen Milliarden kosten

    Frankfurt am Main (ots) - Neufassung des internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS / Unternehmen betroffen, die mit ihren Kunden Mehrkomponenten-Verträge abschließen / Verbraucher schließen in Deutschland jährlich 30 Millionen Verträge ab / Umsätze müssen in der Rechnungslegung in Zukunft anders abgebildet werden Wenn Kunden einen Mobilfunkvertrag abschließen, bekommen sie meist ein Handy zum besonders ...

  • 28.05.2014 – 09:10

    Fachkräftemangel erreicht Schwellenländer

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Talent-Survey: Zwei von drei CEOs sehen Fachkräftemangel als Wachstumshindernis / Deutschland profitiert noch von Zuwanderung / Unternehmen handeln nicht entschlossen genug Während sich die Weltwirtschaft langsam erholt, rücken Chancen und Risiken für weiteres Wachstum wieder in den Fokus der Wirtschaftslenker. Die größte Sorge bereiten 63 Prozent der Top-Manager Wachstumsrisiken auf ...