Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

European Market Infrastructure Regulation (EMIR) macht vor EU-Grenzen nicht halt

Frankfurt am Main (ots)

Neuer Entwurf der europäischen Wertpapieraufsicht regelt Anwendbarkeit von EMIR für Handelsteilnehmer außerhalb der EU / Viele Marktteilnehmer sind noch unzureichend vorbereitet

Die neue EMIR-Verordnung wird aller Voraussicht nach ab 2014 auch OTC-Derivatetransaktionen von bzw. mit Gegenparteien außerhalb Europas betreffen. Dies geht aus einem Entwurf hervor, den die europäische Wertpapieraufsicht European Securities and Markets Authority (ESMA) am 15. November veröffentlicht hat. Er regelt im Detail, unter welchen Bedingungen EMIR für Handelsteilnehmer außerhalb der Europäischen Union (EU) künftig gelten soll.

Bereits seit 2012 ist die EMIR-Verordnung in Kraft und schreibt im Grundsatz vor, dass zukünftig Handelsteilnehmer mit Sitz in der EU außerbörsliche Derivategeschäfte über eine zentrale Gegenpartei abwickeln und an ein Transaktionsregister melden müssen. Ziel der EU-Verordnung ist es unter anderem, den außerbörslichen Derivatehandel transparenter und sicherer zu machen. Diese Regeln will die EU nun jedoch auch auf Staaten außerhalb der EU ausweiten. Sie will damit einerseits verhindern, dass Marktteilnehmer in Drittstaaten ausweichen, um die neuen Vorgaben zu umgehen, anderseits soll das Risiko gesenkt werden, dass der Handel jenseits der EU-Grenzen die Finanzstabilität des Währungsraumes gefährdet.

Auf die extraterritorialen Aspekte von EMIR sind jedoch viele Marktteilnehmer nicht oder unzureichend vorbereitet, warnt Thorsten Gommel, Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC: "Viele Marktteilnehmer sind sich noch gar nicht bewusst, dass EMIR ab 2014 für weitere Teile Ihres Geschäfts gilt. Eine ihrer größten Aufgaben besteht darin, sich darauf einzustellen, dass auch Geschäfte mit Handelspartnern außerhalb der EU zukünftig über zentrale Gegenparteien abgewickelt und gemeldet werden müssen. Zwar erfahren Unternehmen, die nicht dem Finanzsektor angehören, gewisse Erleichterungen. Aber auch für diese Unternehmen, wie für alle Marktteilnehmer aus dem Finanzsektor, gilt: Sie müssen die neuen Regeln umsetzen, verstehen und in ihre Prozesse einbetten. Dass die neuen Regelungen zur Derivateregulierung bereits ab 2014 über die Grenzen der EU hinaus wirken, ist daher in diesen Tagen ein zentrales Thema der Branche. Die Betroffenen sind ohnehin bereits einer schwer beherrschbaren Flut von unterschiedlichsten regulatorischen Anforderungen mit länderspezifischen Aspekten einerseits und extra-territorialen Wirkungen andererseits ausgesetzt. Das kann bei Transaktionen nicht nur zu Widersprüchen (beispielsweise aufgrund inkonsistenter Regulierung) sondern auch zu erheblichem Mehraufwand (beispielsweise durch Doppelarbeiten) führen. Zusätzlich zu den Herausforderungen aus der Umsetzung von EMIR müssen teilweise parallel auch noch die in 2010 in Kraft getretenen US-Regeln des Dodd-Frank-Acts durch die Handelsteilnehmer berücksichtigt werden. Diese haben das Kapitalmarktrecht grundlegend geändert."

Die wesentlichen Punkte des ESMA-Entwurfs:

1. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) soll EMIR künftig auch für Transaktionen zwischen zwei Unternehmen aus Drittstaaten gelten, falls es sich hierbei um Geschäfte zwischen Niederlassungen im EWR handelt, die als finanzielle Gegenparteien im Sinne von EMIR gelten.

2. Außerhalb des EWR gilt EMIR - unter bestimmten Voraussetzungen - auch für Transaktionen zwischen zwei Unternehmen aus Drittstaaten, beispielsweise falls eine Partei zu einer Unternehmung aus der EU gehört oder falls im Zusammenhang mit der Transaktion eine Garantie oberhalb eines bestimmten Grenzwertes durch eine finanzielle Gegenpartei aus dem EWR ausgesprochen wird. Der Entwurf thematisiert auch, inwiefern Handelsteilnehmer versuchen könnten, sich dem Zugriff von EMIR zu entziehen, worauf die EU-Aufsichtsbehörden wiederum mit der Ausweitung des Regelwerkes reagieren könnten.

Wie es zu dem Entwurf kam

Im März 2012 sowie im Juli 2013 konsultierte die ESMA die Marktteilnehmer bezüglich ihrer Regeln für Drittstaaten. Der jetzt vorgestellte Entwurf ändert die ESMA-Regeln für Drittstaaten zwar nicht grundlegend, konkretisiert aber unter anderem einige Passagen für Handelsteilnehmer mit Sitz außerhalb der EU. Handelsgeschäfte zweier Niederlassungen aus Drittstaaten sind demnach nur dann betroffen, wenn es sich dabei um finanzielle Gegenparteien im Sinne von EMIR handelt. Um die notwendigen Risikomanagementprozesse zu implementieren, gewährt die ESMA zudem eine sechsmonatige Übergangsfrist.

Die Äquivalenz-Kriterien: Segen oder Fluch?

Ein Unternehmen aus einem Nicht-EU-Land, für das das Regelwerk gilt, soll sich diesem entziehen können, sofern es sich den Regeln seiner heimischen Aufsicht unterwirft - aber nur dann, wenn die EU die dortigen Derivate-Regeln für genauso gut hält wie ihre eigenen. Allerdings: Die sogenannten Äquivalenz-Kriterien, die die ESMA im September und Oktober vorgestellt hat, sind noch nicht vollständig und an zahlreiche Bedingungen geknüpft. Zu einer echten Entlastung für Unternehmen wird es erst dann kommen, wenn die Aufsichtsbehörden und Entscheidungsträger in den Rechtsräumen außerhalb der EU ihre Reformen für den Derivatehandel verabschiedet haben und die Regeln entsprechend angeglichen werden können. Der ESMA-Entwurf selbst dürfte in den kommenden sechs Monaten in Gesetzesform gegossen werden und gegen Jahresende 2014 in Kraft treten.

Pressekontakt:

Carmen van Musscher
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585-1518
E-Mail: carmen.van.musscher@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 20.11.2013 – 09:33

    Jeder dritte Online-Shopper plant Rücksendung schon beim Kauf

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Verbraucherbefragung: Pauschale Retourengebühren würden stationären Handel stärken / Knapp 50 Prozent der Konsumenten würden weniger online und 17 Prozent sogar nur noch im Geschäft vor Ort einkaufen Gut jeder dritte Online-Shopper bestellt im Internet zumindest gelegentlich Waren, die er aller Voraussicht nach gleich wieder an den Händler zurückschickt. Fast ein Fünftel der Käufer ...

  • 19.11.2013 – 09:00

    Steuer- und Abgabenlast in Deutschland gestiegen

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Weltbank-Studie: Globale Steuer- und Abgabenquote fällt auf durchschnittlich 43 Prozent / Belastung in Deutschland deutlich gestiegen / E-Bilanz erhöht Bearbeitungsaufwand für Unternehmen Für mittelständische Unternehmen ist die Steuer- und Abgabenlast im weltweiten Durchschnitt in den vergangenen zwölf Monaten weiter gesunken. Der Anteil aller Steuern und Abgaben (Total Tax Rate) am ...

  • 18.11.2013 – 10:33

    Konzerne zentralisieren Jahresabschlussprozesse

    Frankfurt am Main (ots) - Unternehmen bündeln Tätigkeiten, um Konzern- oder Jahresabschlüsse zu erstellen / Shared Service Center übernehmen zentrale Aufgabe / 44 Prozent der befragten Unternehmen nutzen bereits Shared Service Center Immer häufiger bündeln Unternehmen Tätigkeiten, um Jahresabschlüsse vorzubereiten oder zu erstellen. Gerade international tätige Konzerne vereinheitlichen zunehmend die Arbeiten für ...