Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Länder sparen nicht genug

Frankfurt am Main (ots)

Fortschreibung der PwC-Studie zu Länder- und Kommunalhaushalten: Schuldenbremse verlangt in zehn Ländern weitere Konsolidierungsanstrengungen bis 2020 / Hohe Einnahmen überdecken Sparbedarfe

Länder und Kommunen sind dem Ziel schuldenfreier Haushalte näher gekommen. 13 der 16 Bundesländer konnten ihre Haushaltslage in den letzten zwölf Monaten verbessern. Dies zeigt die neue Studie "Länderfinanzbenchmarking 2013" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dennoch müssen zehn Länder und ihre Kommunen ihre Ausgaben je Einwohner weiter kürzen, um die Kriterien der Schuldenbremse zu erfüllen. Diese schreibt den Ländern vom Jahr 2020 an strukturell ausgeglichene Haushalte vor und verbietet grundsätzlich die Aufnahme neuer Schulden. Trotz der positiven Entwicklung werden aus heutiger Sicht jedoch nur sechs Bundesländer die Vorgaben der Schuldenbremse ohne Ausgabenkürzungen erfüllen können: Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Hamburg.

"Es ist ein positives Signal, dass es vielen Ländern gelungen ist, ihr Defizit zu senken. Bis zur Einhaltung der Kriterien der Schuldenbremse ist es jedoch ein weiter Weg und viele Länder müssen noch deutlich stärker sparen. Die aktuell erfreulich gute Einnahmesituation täuscht über die strukturellen Haushaltsprobleme hinweg", so Norbert Winkeljohann, PwC-Vorstandssprecher.

PwC-Nachhaltigkeitsindex 2013
Index-Ranking         Bundesland                 Index-Wert 
2013 (2012)                                      2013    (2012) 

1 (2)                 Bayern                     115,1 % (112,9 %)
2 (1)                 Baden-Württemberg          105,4 % (113,5 %)
3 (6)                 Niedersachsen              102,5 % (100,0 %)
4 (4)                 Schleswig-Holstein          99,3 % (100,2 %)
5 (3)                 Sachsen                     96,8 % (101,4 %)
6 (5)                 Hamburg                     96,1 % (100,2 %)
7 (8)                 Berlin                      95,1 %  (91,2 %)
8 (7)                 Nordrhein-Westfalen         95,0 %  (93,6 %)
9 (12)                Thüringen                   91,2 %  (83,6 %)
10 (11)               Brandenburg                 90,9 %  (84,1 %)
11 (9)                Rheinland-Pfalz             88,8 %  (87,3 %)
12 (13)               Mecklenburg-Vorpommern      88,4 %  (83,3 %)
13 (14)               Sachsen-Anhalt              86,3 %  (81,7 %)
14 (10)               Hessen                      86,0 %  (86,1 %)
15 (16)               Bremen                      78,4 %  (68,6 %)
16 (15)               Saarland                    74,2 %  (70,0 %)
Quelle: PwC-Studie: Länderfinanzbenchmarking 2013

An der Spitze des PwC-Nachhaltigkeitsrankings steht Bayern mit einem Indexwert von 115 Prozent. Bremen hat zwar binnen Jahresfrist die größte Steigerung erreicht (plus neun auf 78 Prozent), bildet jedoch mit dem Saarland (74 Prozent) das Schlusslicht der Tabelle. Der Vergleich mit den Vorjahreswerten des PwC-Nachhaltigkeitsindexes zeigt, ob ein Bundesland Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung erzielen konnte. Bundesländer mit einem Indexwert unter 96 Prozent müssen bis 2020 stärker sparen als bisher.

"Die ausgesprochen schwierige Haushaltslage in Bremen und im Saarland erklärt sich maßgeblich durch die hohen Zins- und Versorgungslasten. Beide Länder werden im Jahr 2020 etwa ein Drittel ihrer Einnahmen für diese beiden Posten aufwenden müssen. Im Durchschnitt aller Bundesländer werden es dann rund 18 Prozent sein", erläutert Alfred Höhn, Partner bei PwC und Leiter des Bereichs öffentlicher Sektor.

Mehrheit muss Ausgaben kürzen

Die kaum zu beeinflussenden Zins- und Versorgungsaufwendungen stellen für alle Bundesländer eine beträchtliche Belastung dar. Bereinigt um diese Ausgabenposten stehen unter den Bedingungen der Schuldenbremse in den nächsten Jahren nur den sechs bestplatzierten Ländern Mittel in dem Maße zur Verfügung, dass sie ihre Aufgaben weiterhin in gewohntem Umfang erfüllen können. Die anderen Länder sind dagegen zum Sparen gezwungen.

Jährlicher Sparbedarf der Länder von 2012 bis 2020 (preisbereinigt und nach Abzug der Zins- und Versorgungsausgaben)

Bundesland                Sparbedarf je Einwohner und Jahr
Saarland                  3,3 %
Bremen                    2,6 %
Hessen                    1,4 %
Sachsen-Anhalt            1,4 %
Mecklenburg-Vorpommern    1,1 %
Rheinland-Pfalz           1,0 %
Brandenburg               0,7 %
Thüringen                 0,7 %
Nordrhein-Westfalen       0,2 %
Berlin                    0,1 %
Hamburg                   -
Sachsen                   -
Schleswig-Holstein        -
Niedersachsen             -
Baden-Württemberg         -
Bayern                    -
Quelle: PwC, Zahlen basieren auf Daten der Studie: 
Länderfinanzbenchmarking 2013

Vergleich der Länder zeigt Effizienzreserven

Während ein erheblicher Teil der Finanzmasse der Länder durch Zinszahlungen und Pensionsverpflichtungen gebunden ist, zeigt der Ländervergleich, dass in einigen Ausgabenbereichen durchaus Einsparungen möglich sind. Insbesondere bei den Ausgaben für politische Führung und zentrale Verwaltung bestehen erhebliche Unterschiede und damit Spielräume für Effizienzsteigerungen. Während beispielsweise Niedersachsen mit einem Budget von 211 Euro je Einwohner (Stand 2010) auskommt, wendet Brandenburg 432 Euro je Einwohner auf.

Unterschiede bestehen auch bei der Finanzierung der frühkindlichen Bildung. Werden die Aufwendungen für Kindertagesbetreuung auf alle Kinder unter sechseinhalb Jahren im Bundesland umgelegt, so gibt beispielsweise Schleswig-Holstein 3.332 Euro pro Kind und Jahr aus, Mecklenburg-Vorpommern hingegen nur 3.151 Euro. Von diesen Kindern nehmen in Schleswig-Holstein jedoch nur zwölf Prozent der unter Dreijährigen und 91 Prozent der über Dreijährigen Tagesbetreuungsangebote wahr. In Mecklenburg-Vorpommern liegen die Betreuungsquoten mit 38 respektive 99 Prozent deutlich höher (Stand: 2010).

"Unsere Studie zeigt, dass mit dem Greifen der Schuldenbremse im Jahr 2020 viele Länder zu schmerzhaften Leistungskürzungen gezwungen sein könnten, wenn sie ihre heutigen Sparanstrengungen nicht noch deutlich verstärken. In einzelnen Aufgabenfeldern sind jedoch Einsparungen und Effizienzsteigerungen möglich, ohne Abstriche bei der Qualität der Dienstleistungen machen zu müssen. Darüber hinaus sollten die Bevölkerungsverschiebungen in Folge des demografischen Wandels genutzt werden, um Leistungen zu verbessern und das Angebot an die sinkende Nachfrage anzupassen", kommentiert Höhn.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/laenderfinanzbenchmarking_2013

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 180.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.

Pressekontakt:

Sandra Otte
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 15 64
E-Mail: sandra.otte@de.pwc.com
www.pwc.de

Dagmar Linkenbach
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 61 45
E-Mail: dagmar.linkenbach@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 29.08.2013 – 12:23

    China hält Automarkt weiter auf Hochtouren - Europa kommt langsam in Fahrt

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Prognose: Autoabsatz in China steigt bis 2019 um über 7 Prozent p.a. auf 27,7 Mio. Einheiten / Europäischer Markt erholt sich von niedrigem Niveau / Deutsche Hersteller steigern Produktion um rund ein Drittel Der globale Automarkt expandiert bis zum Ende des Jahrzehnts kräftig, allerdings mit regional sehr unterschiedlichem Tempo. ...

  • 28.08.2013 – 10:24

    Logistikbranche unterschätzt Effizienz- und Erlöspotenzial nachhaltiger Strategien

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Viele Transport- und Logistikunternehmen haben keine Nachhaltigkeitsstrategie / Trotz wachsender Nachfrage bietet nur jeder dritte Betrieb nachhaltige Dienstleistungen an. Umweltschutz, effiziente Ressourcennutzung, soziale Verantwortung und andere Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung haben für die Mehrheit der Transport- und ...

  • 22.08.2013 – 10:17

    DAXplus Family 30 - Familienunternehmen bauen Bankkredite ab

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Analyse: Börsennotierte Familienunternehmen setzten 2012 stärker auf alternative Finanzierungsquellen / Anteil der Bankkredite liegt nach wie vor bei mehr als 50 Prozent / Eigenkapitalrendite sinkt Die 30 deutschen Familienunternehmen, die im "DAXplus Family 30"-Index der Deutschen Börse notiert sind, haben 2012 den Anteil der ...