Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Internationale Streitigkeiten: Baubranche setzt verstärkt auf Schlichtungsverfahren

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: 84 Prozent der Bauunternehmen halten Schiedsverfahren für geeignetes Mittel zur Konfliktlösung / Neutralität und Expertise des Schlichters sprechen dafür / Kosten und Rechtsunsicherheit dagegen

Kommt es zu Konflikten und Streitigkeiten mit Subunternehmern oder Kunden, setzen internationale Unternehmen aus der Bauindustrie überdurchschnittlich häufig auf Schiedsverfahren. 84 Prozent der befragten Bauunternehmen halten das Schlichtungsverfahren für ein geeignetes Mittel zur Beilegung von Streitigkeiten mit Geschäftspartnern oder Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt die PwC-Studie "Corporate choices in International Arbitration", die PwC in Kooperation mit der University of London erstellt hat. Für die Studie wurden 101 Anwälte großer Firmen befragt, davon 20 aus der Baubranche.

Konfliktlösung in der Baubranche erfordert technisches Know-how

"Bei Konflikten in der Baubranche geht es häufig um sehr komplexe Sachverhalte, die ein hohes Maß an technischem Know-how erfordern. Das macht ein Schiedsverfahren für die Beteiligten zu einem attraktiven Weg, um die Streitigkeiten zu lösen. Denn anders als bei einem Gerichtsverfahren können die Parteien bei der Schlichtung die Personen auswählen, die letztlich über ihre Ansprüche entscheiden", erläutert Dr. Martin Nicklis, PwC-Experte für die Baubranche.

Schlichtung belastet Geschäftsbeziehungen weniger stark

Die wichtigsten Gründe, wieso sich Unternehmen aus der Bauindustrie für ein Arbitrationsverfahren entscheiden, sind Neutralität und das Vertrauen in die Expertise des Schlichters. "Ein weiterer Beweggrund für die Schlichtung: Die Unternehmen hoffen, die Geschäftsbeziehungen weniger zu gefährden als vor einem ordentlichen Gericht", so Martin Nicklis.

Allerdings kann ein Schiedsverfahren auch Nachteile mit sich bringen: 22 Prozent der Studienteilnehmer befürchten, dass die Kosten bei einem Schiedsverfahren höher sind als bei anderen Wegen der Konfliktbeilegung. 17 Prozent halten das Schlichtungsverfahren für weniger geeignet, weil es in der Regel länger dauert, bis eine Einigung erzielt wird. 13 Prozent befürchten, dass das Schlichtungsverfahren keine eindeutigen Ergebnisse hervorbringt.

In der Praxis zeigt sich, dass die Finanzierung des Verfahrens nur eine untergeordnete Rolle spielt: Die Frage, ob sie ein Schiedsverfahren aus Kostengründen bereits abgebrochen hätten, verneinten 89 Prozent der Studienteilnehmer. Ob sich die Unternehmen für ein solches Verfahren entscheiden, hängt vielmehr von der eigenen Verhandlungsposition, der Beweislage und dem entstandenen Schaden ab.

Externe Berater müssen Branchen-Expertise mitbringen

Unternehmen bauen verstärkt interne Expertise für Schlichtungsverfahren auf. Fast die Hälfte (44 Prozent) der befragten Bauunternehmen verfügt über ein auf Schlichtungsverfahren spezialisiertes Team. Häufig geht es allerdings nicht ohne externe Unterstützung: "Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen beauftragen einen externen Experten, um sich optimal auf das Verfahren vorzubereiten", berichtet Dr. Michael Hammes, PwC-Experte für Konfliktmanagement.

Bei der Auswahl der Berater für ein Schiedsverfahren ist den befragten Bauunternehmen das technische Branchen-Know-how des Experten wichtiger als relevante Erfahrung in Schiedsverfahren (56 versus 44 Prozent).

"Unternehmen erkennen verstärkt die Vorteile eines Schlichtungsverfahrens gegenüber einem Gerichtsprozess. Sie sammeln immer mehr Erfahrung und werden zunehmend versierter im Umgang mit dieser Thematik. Das Schiedsverfahren hat sich besonders für global agierende Bauunternehmen als attraktive Alternative zum Gerichtsprozess etabliert", so das Fazit von Martin Nicklis.

Über PwC

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 180.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

www.pwc.de/international-abitration

Thomas Meinhardt
PwC-Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 5433
E-Mail: thomas.meinhardt@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 20.06.2013 – 11:00

    Eine Industrie stellt sich neu auf: Deutsche Reeder auf Kooperationskurs

    Hamburg (ots) - PwC-Studie: Auslastung der Flotten bleibt 2013 auf niedrigem Niveau / Mehrheit der Reeder sieht keine Markterholung am Horizont / Schiffe sollen verstärkt gemeinsam finanziert und genutzt werden Die deutsche Handelsmarine geht in schwerer See auf Kooperationskurs: Angesichts anhaltender Unterauslastung setzen immer mehr Reeder auf eine Zusammenarbeit ...

  • 18.06.2013 – 10:08

    Integrierte Berichterstattung: PwC-Analyse zeigt erste Ansätze und zunehmende Verbreitung

    Frankfurt am Main (ots) - - Integrated Reporting wird zunehmend in der Praxis angewendet - Noch deutliche Lücken zu den Anforderungen - Unternehmen loben bessere Einblicke in Chancen und Risiken durch ganzheitliches Managen - PwC ist Gastgeber der Konferenz des IIRC und der Pilot-Unternehmen in Frankfurt "Integrated Reporting", also die integrierte Berichterstattung ...

  • 13.06.2013 – 10:24

    Frauenanteil in DAX-Aufsichtsräten steigt deutlich - Kapitalseite holt weiter auf

    Frankfurt am Main (ots) - Frauen stellen aktuell gut jeden fünften Aufsichtsratsposten im DAX / Anteil ist seit 2011 um knapp 60 Prozent gestiegen / Unternehmen streben höhere Quote an Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der DAX30-Unternehmen ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren deutlich gestiegen. ...