Alle Storys
Folgen
Keine Story von WDR Westdeutscher Rundfunk mehr verpassen.

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR europa-forum in Straßburg eröffnet – WDR-Intendant Pleitgen: Europa muss in Dialog mit seinen Bürgern treten

Köln (ots)

Straßburg (ots) – Europa am Wendepunkt – Perspektiven
der Europäischen Integration, so der Titel des achten wdr europa-
forums, das am Dienstag mit mehr als 300 Teilnehmern im Europäischen
Parlament in Straßburg eröffnet wurde. Nach dem Scheitern ihrer
Verfassung steht die Europäische Union (EU) vor neuen
Herausforderungen. Über die Zukunft der EU diskutieren hochrangige
Politiker und Medienvertreter, unter anderem Bundeskanzler Gerhard
Schröder (SPD), Parlamentspräsident Josep Borrell, der ungarische
Ministerpräsident Ferenc Gyurcány, die EU- Kommissare Günther
Verheugen, Margot Wallström und Benita Ferrero- Waldner sowie der
saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) erwartet.
«Europa kann nicht voranschreiten, wenn die Menschen, für die es
da ist, ihm misstrauisch bis ablehnend gegenüber stehen», sagte WDR-
Intendant Fritz Pleitgen zur Eröffnung des europa-forums. Nach dem
Nein der Franzosen und Niederländer müsse Europa in einen Dialog mit
seinen Bürgern treten. «Das wichtigste Signal, das von den
Verfassungsabstimmungen ausgeht, scheint mit nicht die Verfassung
selbst zu betreffen, sondern das Verhältnis Europas zu seinen
Bürgern: dass damit nämlich etwas nicht in Ordnung ist», sagte
Pleitgen.
Ursache der vielfach geäußerten Kritik an Europa sei oft
Unkenntnis. «Die Menschen wissen zu wenig von Europa, von dem, was es
für sie tut.» Das Werben um Vertrauen sei daher ein grundlegendes
Thema für die Zukunft. Den Medien komme dabei eine wichtige Rolle zu.
«Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet neben Kultur vor allem
Information und Aufklärung, damit die Bürgerinnen und Bürger souverän
zu ihrem eigenen Urteil kommen. Dies ist von hoher Bedeutung auch für
den Prozess der europäischen Integration. Wir haben dabei nicht als
Propagandisten aufzutreten, sondern wir haben eine breite Plattform
für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs anzubieten, auf
der das Für und Wider in attraktiver, verständlicher, aber auch
anspruchsvoller Weise diskutiert wird », sagte Pleitgen. Deshalb
veranstalte der WDR mit seinen Partnern neben vielen anderen
Aktivitäten das europa-forum das künftig um den Europa-Tag im Mai
eines jeden Jahres stattfinden soll.
Das wdr europa-forum wird seit 1999 jährlich veranstaltet. Es wird
vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Zusammenarbeit mit den
Vertretungen der Europäischen Kommission in Deutschland und
Frankreich, dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in
Berlin, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) sowie dem
Südwestrundfunk (SWR) organisiert und soll den Dialog
zwischen Politik und Medien auf europäischer Ebene fördern. Die
verschiedenen Veranstaltungen des Forums werden in verschiedenen
Radio- und Fernsehanstalten teilweise live wieder gegeben.
Informationen im Internet unter http://europa-forum.wdr.de
Pressekontakt und Rückfragen
Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, Telefon 0033 3 882 49171

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk
Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk