Alle Storys
Folgen
Keine Story von c't mehr verpassen.

c't

c't: Neuer Standard verhindert echten HDTV-Start
HDTV-Start ohne Zuschauer

Hannover (ots)

Heute (Mittwoch) mittag ist der Startschuss für
die HDTV-Ausstrahlung der Programme von ProSieben und SAT.1 über 
Astra 19,2° gefallen. Ein rein symbolischer Akt, denn sehen kann die 
hochauflösenden Fernsehbilder mangels geeigneter Empfangsgeräte 
vorerst niemand. Schuld daran ist ein neuer Übertragungsstandard, den
die Hersteller von Receivern erst mal umsetzen müssen, so das 
Computermagazin c't in der kommenden Ausgabe 23/05.
Der neue Übertragungsstandard DVB-S2 hat vor allem einen Vorteil: 
Er nutzt die Satelliten-Übertragungskapazitäten bis zu 30 Prozent 
besser aus, wodurch die Sender bares Geld sparen. Bisher verfügbare 
Receiver können DVB-S2 aber nicht empfangen. Wer SAT.1 oder ProSieben
in HDTV sehen möchte, muss also neben einem HD-fähigen Display 
zusätzlich einen neuen Reveiver oder eine entsprechende Karte für den
PC kaufen. "Doch gehen die Hersteller derzeit davon aus, dass 
frühestens Anfang 2006 Receiver in ausreichender Stückzahl in den 
Läden stehen", erläutert c't-Redakteur Nico Jurran.
Wenn Premiere am 19. November sein HDTV-Programm startet, stehen 
interessierte Nutzer vermutlich immer noch vor dem gleichen Problem -
es werden nur vereinzelte DVB-S2-taugliche Geräte zu haben sein.  Bis
zur Fußballweltmeisterschaft 2006 wird das Zeitfenster, die Zuschauer
vom hochauflösenden Fernsehen zu überzeugen, also immer enger. "Und 
auch DVB-S2-taugliche PC-Karten kommen erst im nächsten Jahr auf den 
Markt", so c't-Experte Nico Jurran. Hinzu kommt, dass es sich bei der
HDTV-Ausstrahlung bis Ende 2006 um einen Testbetrieb handelt. "Die 
Umstellung auf DVB-S2 lässt überdies erste Zweifel daran aufkommen, 
ob HDTV-Sendungen auch in Zukunft kostenlos zu empfangen sein 
werden."
Selten passte der in der Vergangenheit gerne herangezogene 
Vergleich des holprigen deutschen HDTV-Starts mit dem des deutschen 
Farbfernsehens so gut: Wie 1967 findet das große Ereignis praktisch 
unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. (nij)
Titelbild c't 23/2005
www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/05/ct232005.jpg
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Anja Reupke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon	+49 [0] 511 5352-561
Telefax +49 [0] 511 5352-563 
anja.reupke@heise-medien.de

Original-Content von: c't, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: c't
Weitere Storys: c't
  • 14.10.2005 – 12:05

    c't: Tricks von Online-Betrügern abwehren / Maßnahmen gegen Phishing

    Hannover (ots) - Einzelne Internet-Provider zählen pro Tag über 100.000 Phishing-Versuche, bei denen Betrüger versuchen, Zugangsdaten zu ergaunern, um Online-Banking-Kunden das Konto leer zu räumen. Schutz vor Phishern versprechen eine Vielzahl von Software-Tools, doch keines überzeugt, und letztendlich hilft nur ein vernünftiger Maßnahmen-Mix gegen ...

  • 04.10.2005 – 14:12

    c't: Qualitätsfalle bei Internet-Bilderdiensten / Bessere Fotos von CD-ROM

    Hannover (ots) - Internet-Fotodienste liefern Abzüge von digitalen Urlaubsbildern frei Haus - und das auch noch deutlich preiswerter, brillianter und haltbarer als jeder Fotodrucker. Allerdings ist es oft ratsam, die Bilddateien auf einer CD-ROM anstatt über das Internet anzuliefern. Das spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Qualitätsverluste, so das ...

  • 19.09.2005 – 11:10

    c't: NASA-Programm mit faszinierenden Funktionen / Alternative zu Google Earth

    Hannover (ots) - Google Earth zieht derzeit Millionen von Nutzern in seinen Bann. Die Software gibt faszinierende Blicke auf die Erde frei. Weitgehend unbeobachtet ist das Open-Source-Programm World Wind von der NASA. Dabei bietet es etwa mit Darstellungen des Klimawandels einen echten Mehrwert, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 20/05. Mit ...