Alle Storys
Folgen
Keine Story von BR Bayerischer Rundfunk mehr verpassen.

BR Bayerischer Rundfunk

"Silvesterstadl" für Seebebenopfer in Südasien: Karl Moik sammelte 5,3 Millionen Euro
Deutsche Telekom spendete 390.000 Verbindungen

München (ots)

Knapp 5,3 Millionen Euro spendeten die Zuschauer
in Deutschland und Österreich in der Silvesternacht beim
"Silvesterstadl", den Karl Moik und seine Gäste kurz nach der
Flutkatastrophe in Südasien zur Spendengala umorganisiert hatten.
Insgesamt registrierten ARD und ORF 504.000 Anrufer, die während der
Silvesterfeier dem Spendenaufruf folgten.
Allein die Deutsche Telekom zählte auf der kurzfristig für 24
Stunden geschalteten Spendenhotline 390.000 Spendenanrufer, deren
Konto pro Anruf mit 5 Euro belastet wurde. "Damit gehört diese
Spendenhotline zu den größten Masscalling-Anwendungen, die auch
Spitzenlasten verarbeiten musste", erklärte Telekom-Sprecher Heinz
Scharder von T-Systems International GmbH. Er versicherte noch einmal
ausdrücklich, dass die Deutsche Telekom Karl Moik und dem
"Silvesterstadl" die Spendenhotline absolut kostenfrei zur Verfügung
gestellt und damit einen weiteren Beitrag zur Unterstützung der
Seebebenopfer geleistet habe.
Somit kommt das gesamte Spendenergebnis ohne jeden Abzug dem
"Aktionsbündnis Katastrophenhilfe", einem Zusammenschluss der
vier großen Hilfsorganisationen in Deutschland, DRK Deutsches Rotes
Kreuz, Caritas, Katastrophenhilfe der DIAKONIE und UNICEF, zugute.
Karl Moik: "Mit diesem großartigen Ergebnis rechneten wir nicht,
als wir auf die Schnelle den Silvesterstadl zur Spendengala
umgestaltet haben." Der zuständige BR-Redakteur Christian Faust: "Das
Spendenergebnis in Millionenhöhe beeindruckt schon deshalb, weil bei
der rasch einberufenen Benefiz-Aktion keine Großfirmen, sondern
Privatleute spontan geholfen haben. Ihnen allen wollen wir an dieser
Stelle noch einmal danken."
VORSCHAU: Die nächsten regulären "Musikantenstadl"-Sendungen mit
Karl Moik kommen am Samstag, 5. März 2005, aus dem österreichischen
Bruck an der Mur und am Samstag, 23. April 2005, aus Füssen im
Allgäu, jeweils live, um 20.15 Uhr, im Ersten.
Pressekontakt: Josy Henkel, Pressestelle Bayerischer Rundfunk,
Telefon 089/5900-2108, Fax 089/5900-1388, Email  josy.henkel@brnet.de
und
Walther Kahl, c/o KC Communications, Hürth,
Telefon 02233/2047-0, Email  kc@vnet.de

Kontakt:

BR Bayerischer Rundfunk
Pressestelle
Telefon: 089 / 5900 2176

Original-Content von: BR Bayerischer Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BR Bayerischer Rundfunk
Weitere Storys: BR Bayerischer Rundfunk