Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Deutschland zu Gast in Japan: Nachhaltiges Bauen "made in Germany" als Erfolgsmodell

Berlin / Tokyo (ots)

"World Sustainable Building Conference" vom 25. bis 27. September 
   in Tokyo - DBU-Projekte mit von Partie
Deutschland will im japanischen Tokyo zeigen, dass es etwas vom
nachhaltigen Bauen versteht - und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(DBU) und ihre Projekte stellen einen zentralen Beitrag der deutschen
Präsentation! Wenn vom 25. bis 27. September im Reich der aufgehenden
Sonne rund 1.500 Teilnehmer aus 70 Ländern bei der "World Sustainable
Building Conference" über ressourcenschonendes Bauen,
Energieeffizienz und andere Themenschwerpunkte diskutieren, dann
werden sechs der 14 "Leuchtturmprojekte" das Qualitätssiegel
"DBU-gefördert" tragen. "Deutschland genießt ein international hohes
Ansehen in diesem Themenfeld, das durch die Teilnahme an dieser
Konferenz gefestigt werden kann," betonte DBU-Generalsekretär Dr.
Fritz Brickwedde heute in Osnabrück.
Ausgewählt wurde von Dr. Günter Löhnert von der sol°id °ar
planungswerkstatt in Berlin zu Präsentationszwecken etwa der Bau des
Umweltbildungszentrums "Haus am Strom" in Passau. Es ist nach dem
neuesten Stand der Umwelttechnik konstruiert. Verwendet wurden
ausschließlich umweltverträgliche Baumaterialien. Das
Ausstellungsgebäude ist in Brettschalenkonstruktion aus Schwachholz
gebaut, das beim Durchforsten von Wäldern anfällt - in dieser Art ein
Novum in Deutschland.
Das Haus nutzt die Abwärme des naheliegenden Wasserkraftwerkes
Jochenstein und kann so auf eine eigene Heizung verzichten. Ein
Aufzug läuft ausschließlich durch die Auftriebskräfte des
Donau-Wassers. Das "Haus am Strom" ist ein Umweltbildungszentrum, das
Ökologie, Ökonomie und Sozialverträglichkeit verbindet.
Auch das in Deutschland einmalige Demonstrationszentrum für
energiesparendes und ökologisches Bauen der Handwerkskammer Münster
(Paul Schnitker-Haus) wurde von der DBU gefördert und steht jetzt in
Japan im Blickpunkt. Es verzahnt Umweltschutz und Handwerk stärker
als bisher und will so der Bauwirtschaft neue ökologische Impulse
geben. Das Demonstrationszentrum will Handwerker in der Meisterschule
und in Lehrgängen auf innovative und umweltentlastende Bautechniken
und -materialien aufmerksam machen und weiterqualifizieren.
Dabei ist das Gebäude selbst Vorbild: Es besteht aus zwei Häusern,
die unterschiedliche Energiestandards erfüllen und überwiegend aus
nachwachsenden Rohstoffen gebaut sind. In das neue Objekt ist auch
das "Kompetenzzentrum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen"
eingezogen, das seit 2001 bei der Handwerkskammer angesiedelt ist.
Mit dem Neubau eines Konferenz- und Ausstellungszentrums als
Niedrig-Energie-Gebäude neben ihrer Verwaltungszentrale betrat die
DBU selbst architektonisch Neuland - und zeigt auch diese Innovation
jetzt in Japan. Hervorstechend an der Holzskelettkonstruktion ist ein
lichtdurchlässiges Membrandach. Es kombiniert die passive
Solarenergienutzung - Wärmeenergie im Winter und Tageslicht durch
Zenitlicht - mit hohen Komfortanforderungen an Raumklima,
Tageslichtversorgung und Raumakustik nach den speziellen Bedürfnissen
der darunter liegenden Räume und ihrer Nutzer. Über den Konferenz-
und Ausstellungsräumen ist der Gesamtaufbau durchsichtig und erlaubt
die Nutzung hochwertiger computergesteuerter Tageslichttechnik durch
drehbare Lamellen, die sich nach dem aktuellen Sonnenstand richten.
Die Fußbodenheizung übernimmt im Sommer die Funktion einer
umweltschonenden Kühlung. Durch die Rohre fließt durch Grundwasser
gekühltes Wasser und sorgt damit für angenehme Temperaturen in den
Büros im Sommer. Daneben wird mithilfe von Grundwasser bei Bedarf
auch die Außenluft über eine mechanische Lüftung gekühlt. Ein
Blockheizkraftwerk versorgt das Ausstellung- und das benachbarte
DBU-Verwaltungsgebäude mit Wärme. Auf dem Dach des Neubaus ist eine
Photovoltaikanlage installiert.
Fotos zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

Pressekontakt:

Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Weitere Storys: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)