Alle Storys
Folgen
Keine Story von Audi AG mehr verpassen.

Audi AG

Zehn Jahre Audi Motorenwerk in Ungarn

Zehn Jahre Audi Motorenwerk in Ungarn
  • Bild-Infos
  • Download

Györ/Ingolstadt (ots)

Sendesperrfrist: 24.09.2003, 14.30 Uhr
   (gilt nicht für Presseagenturen)
* Ungarns Ministerpräsident Péter Medgyessy und Audi
     Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Winterkorn würdigen die Erfolge
     der ungarischen Audi-Tochter
   * Audi Hungaria: größter Exporteur und Investor Ungarns
   * Mehr als 7,4 Millionen Motoren und 259.000 Automobile gebaut
   * Investitionen von bisher 1,6 Mrd. EUR
   * Entwicklungsaktivitäten werden ausgeweitet
Die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. feiert heute ihr zehnjähriges
Jubiläum in Györ. An dem Festakt nehmen Ungarns Ministerpräsident
Péter Medgyessy, Finanzminister Dr. Csaba Laszlo, Arbeitsminister Dr.
Sándor Burány, Dr. Bernd Pischetsrieder, Vorstandsvorsitzender der
Volkswagen AG und Aufsichtsratsvorsitzender der AUDI AG, die
Mitglieder des Audi Aufsichtsrates sowie Dr. Martin Winterkorn,
Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, mit den Mitgliedern des Audi
Vorstands teil. Audi Hungaria ist zentraler Motorenlieferant des Audi
Konzerns und eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Audi. Dr.
Winterkorn kündigte in seiner Festrede an, dass Audi die
Entwicklungsaktivitäten für Motoren in Györ deutlich ausweiten werde.
Die Audi Hungaria ist seit Jahren der größte Exporteur Ungarns und
gehört zu den umsatzstärksten Unternehmen des Landes. Seit Beginn der
Serienproduktion im Jahr 1994 wurden in Györ insgesamt mehr als 7,4
Millionen Motoren sowie 259.000 Audi TT und Audi A3 gebaut. Insgesamt
1,6 Mrd. EUR wurden seit der Unternehmensgründung investiert.
Dr. Martin Winterkorn betonte: "Audi Hungaria hat in den
vergangenen Jahren bewiesen, dass der Standort im Hinblick auf
Produktivität, Fertigungsprozesse und Werkstrukturen zu den besten
auf der ganzen Welt gehört." Der Erfolg der Marke Audi wäre ohne die
Qualität der Györer Motoren nicht denkbar. Audi setze auf das
Fachwissen der ungarischen Facharbeiter und Ingenieure. Beweis dafür
sei das Motorenentwicklungszentrum in Györ, das zukünftig doppelt so
viel Entwicklungsarbeit leisten kann, so Winterkorn weiter.
Der Gebäudekomplex, der Mitte 2001 seiner Bestimmung übergeben
wurde, arbeitet im Verbund mit anderen Entwicklungszentren. Die
Entwicklungsaktivitäten der ungarischen Ingenieure konzentrieren
sich auf die Serienfertigung in Györ. Bis Mitte 2004 werden etwa 100
ungarische Entwicklungsingenieure und Konstrukteure für den gesamten
Konzern tätig sein.
Im Jahr 1993 nahmen rund 80 Mitarbeiter die Arbeit bei Audi
Hungaria auf. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 4.800
Mitarbeiter. Für den Betriebsratsvorsitzenden Imre Kelemen ist dies
ein Zeichen für die enorme Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus der
Region bei gleichzeitig hoher Qualifikation aller Beschäftigten. Audi
Hungaria ist der größte Arbeitgeber der Region und sichert direkt und
indirekt nahezu 12.000 Arbeitsplätze im Großraum Györ.
Im Laufe der zehnjährigen Unternehmensgeschichte wuchs das
Industrieareal von 250.000 m2 auf 730.000 m2. Die 1993 installierte
Fertigungskapazität von 2.000 Einheiten pro Tag wurde schrittweise
auf 6.500 Motoren pro Tag angehoben. Die Motoren der Audi Hungaria
werden derzeit in 370 Varianten hergestellt und in rund 35 Modelle
der Marken Audi, Volkswagen, SEAT und Skoda eingebaut. Die in Györ
gefertigten Audi TT Coupé und TT Roadster werden in mehr als 40
Ländern ausgeliefert.
Audi Hungaria wurde im Jahr 1993 von der AUDI AG gegründet. Noch
im selben Jahr startete das Unternehmen mit der Produktion der neu
auf dem Markt eingeführten Vierzylinder-Motorengeneration mit
Fünfventil-Technik. Drei Jahre später wurde in Györ mit der Fertigung
von Sechs- und Achtzylindermotoren begonnen. 1998 wurde die
Produktion der Audi Hungaria um das Sportmodell "Audi TT Coupé" und
ein Jahr später um den "Audi TT Roadster" erweitert. Anfang 2000 lief
die Produktion der Vierzylinder-Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Technik
an. Von 2001 bis Anfang 2003 wurden zusätzlich Audi A3 hergestellt.
Seit 2001 wird im Motorenentwicklungszentrum Györ die Fertigung durch
serienbegleitende Entwicklungs- und Planungsaktivitäten unterstützt.
Hinweis: Ein Produktionsfoto steht über obs (dpa) zur Verfügung.
Bildmaterial zur Veranstaltung ist heute ab 16.30 Uhr über obs
verfügbar und kann neben weiteren Produktionsfotos über
www.audi-press.com, Benutzername aupr0339, Kennwort wss476 (gültig
bis 28.09.) abgerufen werden. Fotos zur Motoren- und
Fahrzeugproduktion können auch über die Internet-Adresse
www.audi.hu/galeria/képek heruntergeladen werden.
AUDI AG
Kommunikation: Standorte Audi 
Joachim Cordshagen
Tel. +49 (0)841 89 36340 
joachim.cordshagen@audi.de
www.audi.com
AUDI HUNGARIA MOTOR Kft.
Unternehmenskommunikation
Péter Löre
Tel.: +36/96/66-1265  
peter.lore@audi.hu
www.audi.hu

Original-Content von: Audi AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Audi AG
Weitere Storys: Audi AG
  • 08.09.2003 – 10:00

    Personalie AUDI AG

    Ingolstadt (ots) - Stefan Müller, 42, übernimmt zum 1. November 2003 die Leitung des Vertriebs Deutschland der AUDI AG und damit verbunden auch zukünftig die Geschäftsführung in der Audi Vertriebsbetreuungsgesellschaft mbH. Stefan Müller nahm nach seinem Betriebswirtschaftsstudium 1986 im Vertrieb der BMW AG unterschiedliche Positionen in Deutschland und Nordamerika ein und war zuletzt verantwortlich für den Vertrieb an Direktabnehmer. Anschließend ...

  • 05.09.2003 – 11:21

    The "accelerated" exhibition stand: Audi's presence at the 2003 Frankfurt Motor Show

    Frankfurt/Ingolstadt (ots) - * New home for 4,500-square-metre Audi stand in Hall 3.0 * 130 trucks transport 800 tonnes of materials to Frankfurt * 32 cars, a technology circuit, 35 kilometres of wiring and 1,300 spotlights Klaus Kubossek describes it as "like building a house on fast-forward". As AUDI AG Project Manager, he is responsible ...