Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Das Erste mehr verpassen.

ARD Das Erste

Das Erste
"Bericht aus Berlin" am Sonntag, 8. Oktober 2017, um 18:30 Uhr im Ersten

München (ots)

Moderation: Tina Hassel

Geplante Themen:

Kursbestimmung in der Union: Wer überzeugt wen? / Der Sonntag soll für CDU und CSU vor allem eins bringen: eine Kursbestimmung. Das Ganze erfolgt in zwei Etappen. Erst kommt der Stimmungstest beim Nachwuchs, der Jungen Union. Beim Deutschlandtag in Dresden muss CDU-Chefin Merkel zeigen, ob sie nach dem miserablen Wahlergebnis und ihrem "Weiter so" noch den Nerv der Partei trifft. Einerseits gilt sie zwar noch immer als internationaler "Stabilitätsanker". Andererseits wollen viele in der Union jetzt endlich das konservative Profil stärken. Kein Zufall, dass schon vorab der Ruf nach jungen, unverbrauchten Köpfen in Partei und Regierung lauter wird. Daher sind viele auch auf den Auftritt von CDU-Präsidiums-Mitglied Jens Spahn gespannt, der gerade in der JU als Nachwuchsstar gefeiert wird. Dann die zweite Etappe auf dem Weg zur Kursbestimmung: Am Sonntagnachmittag beginnen die unionsinternen Sondierungsgespräche. Auch dann wird die Frage sein: Wie konservativ will die Union künftig auftreten? (Autor: Oliver Köhr)

Seit der Bundestagswahl hat sich Jens Spahn, CDU, mit Interviews zurückgehalten. Zu Beginn der unionsinternen Gespräche stellt sich der Staatssekretär im Finanzministerium nun den Fragen im "Bericht aus Berlin".

Verunsicherung durch Digitalisierung: Gilt im Netz noch die Meinungsfreiheit? / Wer garantiert, dass die Bürger auch künftig ihre Meinung frei äußern können? Eigentlich der Staat. Wäre da nicht die Digitalisierung. Selbstverständliches wird plötzlich infrage gestellt. So ist seit wenigen Tagen das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Internetplattformen wie Facebook sind verpflichtet, strafrechtlich relevante Postings zu löschen. Sonst drohen Strafen. Kritiker sagen: Die Internetplattformen löschen lieber zu viel - aus lauter Angst, Fehler beim Beschwerdemanagement zu machen. Stimmt das? Der Vorwurf: Nicht die Staatsanwaltschaft, sondern Facebook entscheidet, was strafrechtlich relevant ist. Die möglichen Koalitionspartner der Union in einer Jamaika-Koalition, FDP und Grüne, wollen das neue, umstrittene Gesetz bei den bevorstehenden Sondierungs- und Koalitionsgesprächen zerpflücken. (Autorin: Ulla Fiebig)

Dazu ein live-Talk mit Bundesjustizminister Heiko Maas, SPD, der nach wie vor für das Netzwerkdurchsetzungsgesetz kämpft.

Pressekontakt:

ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: presse@ard-hauptstadtstudio.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Das Erste
Weitere Storys: ARD Das Erste