Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Filmfestspielen in Cannes

Bielefeld (ots)

Die traditionelle Reihenfolge der Artikel in der 3. Person Singular lautet der - die - das, eine Grammatik, die beim Filmfest in Cannes sehr schön durchdekliniert wird: Der Regisseur im Wettbewerb, die Filmemacherin am Rande dabei, das Deutsche außen vor. Neuerdings sind nicht mal mehr Selfies erlaubt, in der Regel die einzigen Trophäen, die Deutsche von der Côte d'Azur nach Hause tragen. 17 von 19 Filmen, die um die »Goldene Palme« wetteifern, wurden von Männern gedreht, nur zwei von Frauen. 12 von 19 kommen aus Europa, kein einziger aus Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Arthousefilm, also nicht auf Unterhaltung, sondern auf der Behandlung gesellschaftskritischer Fragen. Da müssten wir Deutschen in Cannes doch ein Heimspiel haben.

Weit gefehlt. Denn in Deutschland misst man den Erfolg eines Films am Kartenverkauf - mehr Kriterien hat man nicht. Über Qualität aber entscheidet nicht der Cineast, sondern die Branche bewertet sich selbst: In der Deutschen Filmakademie schustern sich 1600 Filmschaffende wechselseitig die Preise zu, genauso, wie das in der Krimiautorenszene seit Jahren Praxis ist. Künstlerischer Inzest. Eine Vorauswahl ist dann bereits getroffen: durch die Fernsehsender. Die zahlen hohe zweistellige Millionenbeträge in die Fördertöpfe, verlangen aber im Gegenzug natürlich Filme, die problemlos zu Vorabendbelanglosigkeit, Prime-Time-Dramolett und Betthupferl verwurstet werden können. Die Filmkunst wird ins Prokrustesbett des Programmschemas gepresst.

Produzenten freut das so, dass sie die künstlerischen Unterschiede zwischen Film und Fernsehen schlicht leugnen und Kultur und Wirtschaft als zwei Seiten derselben Medaille verklären. Beispiel: »Fack ju Göhte«. Ein Riesenerfolg. Allerdings einer, dem mit mehr als drei Millionen Förder-Euros aufs Pferd geholfen wurde. Welche Gewinne »Göhte« wirklich eingefahren hat, ist geheim: Branchen-Usus. Und sollte etwas auf der Haben-Seite verblieben sein, so fließt die Summe nicht etwa in die Förderung anderer Filme, sondern in den Aufguss des Altbewährten, in Teil 2 und 3, in Sequel, Prequel, Tralala. Spiel's noch einmal, Johann Wolfgang. Diese Entwicklung ähnelt der in den USA wie ein faules Ei dem anderen. Auch dort folgt Fortsetzung auf Fortsetzung, weil Produzenten wie Regisseure das Risiko scheuen, Neues zu versuchen. Und wieviele US-Filme laufen in Cannes? Zwei.

La le lu, nur der Mann im Mond schaut zu, wenn deutsche Filme flimmern. In den 60ern traten ein paar Mutige an, die ewigen Hannis & Nannis durch Figuren aus Fleisch und Blut zu ersetzen. Die meisten dieser Visionäre sind entweder tot oder in Rente, ihre Epigonen halten bei den Filmförderanstalten die Hand auf. Tödlich für jede Kreativität im Drehbuch. Und ungeeignet für ein großes Festival.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 13.05.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas Wirtschaft

    Bielefeld (ots) - Die Zahlen zur europäischen Wirtschaft irritieren. Zwar ging es, und das beruhigt, auch im ersten Quartal 2015 insgesamt aufwärts. Allerdings hat sich das Tempo verlangsamt. Außerdem büßte Deutschland die Position der Lokomotive ein. Diese Rolle spielt jetzt, man glaubt es kaum, das Nachbarland Frankreich. Außerdem haben zwei weitere südliche ...

  • 13.05.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingspolitik

    Bielefeld (ots) - Die Bereitschaft, Flüchtlingen zu helfen, endet für einige EU-Staaten schon an der Küste Italiens. Während man sich einig war, dass die Mittel für die Seenotrettung Triton erhöht werden müssen, hält sich die Bereitschaft, die Geretteten aufzunehmen und ihnen eine Perspektive zu bieten, bislang in Grenzen. Drei Viertel der Asylanträge ...

  • 12.05.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Auktionsrekorden

    Bielefeld (ots) - Umgerechnet 160 Millionen Euro für Barbusige von Picasso, gut 120 Millionen für einen dünnen Mann von Giacometti. Das geht durch die Nachrichten, aber das Staunen hält sich in Grenzen. Spätestens wenn Branchenkenner anmerken, etwa 50 Prozent der Kunstkäufe im Hochpreissektor würden mit unversteuertem Geld getätigt, verflüchtigt sich die ...